Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Typische Fraud-Gefahren im Bereich "Verkauf" und ihre Operationalisierung anhand von Fraud-Indikatoren

Titel: Typische Fraud-Gefahren im Bereich "Verkauf" und ihre Operationalisierung anhand von Fraud-Indikatoren

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: André Matthes (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine genaue Definition des Begriffes ‚Fraud‘ gestaltet sich äußert schwierig. In
der Literatur wird vielfältig die vom IDW etablierte Definition verwendet, von
welcher hier allerdings Abstand genommen wird, da diese davon ausgeht,
„dass sich Fraud immer in der Rechnungslegung niederschlägt“. Ein simplerer
Ansatz, eine geeignete Definition zu finden, bildet die Übersetzung in die
deutsche Sprache. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet ‚Fraud‘ ‚Betrug‘
oder ‚Täuschung‘. Dementsprechend wird der Ausdruck in der folgenden Arbeit
allgemein als jedwede bewusste, betrügerische (dolose) Handlung aufgefasst,
die einem Unternehmen vorsätzlich Schaden zufügt. Durch diese allgemeinere
Definition ergibt sich ein weites Spektrum an betrügerischen Handlungen, die
die ACFE in drei Hauptkategorien unterteilt [...].
Gerade der Bereich der Vermögensschädigung wird in dieser Arbeit eine
wesentliche Beachtung finden, da im weiteren Verlauf eine genauere Analyse
des Teilprozesses ‚Absatz‘ erfolgen wird. In diesem Bereich befinden sich
sowohl Waren und Dienstleistungen (unbar) als auch Geld (bar) im
unmittelbaren Umfeld und somit können hier fraudulente Handlungen einfacher
vollzogen werden, als in anderen Teilen des Geschäftsprozesses. Weiterhin
werden unbare Vermögensschädigungen in Diebstahl und Missbrauch
unterteilt. Gegenstand dieser Taten können neben Vorräten und sonstigen
Vermögenswerten auch Dienstleistungen sein. Auf der Seite der baren
Vermögensschädigung finden sich neben der realen Entwendung von liquiden
Mitteln auch zwei Kategorien der Manipulation. Zum einen die Fingierung von
Ausgaben und zum anderen die Abzweigung von Verkäufen (Umsätze),
Außenstände (Forderungen) und Erstattungen.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung in die Fraud-Problematik
    • 1. Begriffsklärung und Fraud-Tree
    • 2. Täter, Schäden und Einflussfaktoren
  • B. Typische Fraud-Gefahren im Bereich Verkauf
    • 1. Der Prozess im Überblick
    • 2. Fraud-Risiken und -Indikatoren
    • 3. Fraud-Delikte und ihre Operationalisierung
      • 3.1 Diebstahl von liquiden Mitteln
      • 3.2 Diebstahl von Waren/ Gütern
      • 3.3 Betrügerische Auszahlungen
      • 3.4 Abschöpfung
      • 3.5 Korruption
  • C. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Betrugs (Fraud) in Unternehmen und analysiert typische Gefahren im Bereich „Verkauf“. Ziel ist es, die Operationalisierung von Fraud-Indikatoren anhand von mindestens 5 Beispielen darzustellen, um das Management bei der Bewältigung der Fraud-Problematik zu unterstützen. Die Arbeit untersucht dabei die Gemeinschaftsaufgabe von interner Revision, Risiko-Controlling und Abschlussprüfung.

  • Definition und Kategorisierung von Fraud
  • Analyse von Täterprofilen, Schäden und Einflussfaktoren
  • Identifizierung von Fraud-Risiken im Bereich "Verkauf"
  • Operationalisierung von Fraud-Indikatoren anhand von Beispielen
  • Präventive Maßnahmen zur Eindämmung von Fraud

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff ‚Fraud‘ und stellt den ‚Fraud-Tree‘ vor, der zur Kategorisierung betrügerischer Handlungen dient. Es werden auch Täterprofile, Schäden und Einflussfaktoren auf Fraud-Vorfälle untersucht. Das zweite Kapitel beleuchtet den Prozess „Absatz“ im Überblick und analysiert die spezifischen Fraud-Risiken in den einzelnen Subprozessen. Dabei wird auch die Bedeutung der Funktionstrennung im Hinblick auf die Fraud-Prävention hervorgehoben. Im dritten Kapitel werden verschiedene Fraud-Delikte, wie Diebstahl von liquiden Mitteln, Diebstahl von Waren, betrügerische Auszahlungen, Abschöpfung und Korruption, erläutert und anhand von spezifischen Fraud-Indikatoren operationalisiert. Diese Indikatoren helfen, potenzielle Fraud-Vorfälle frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Fraud, Betrug, Fraud-Indikatoren, interne Revision, Risiko-Controlling, Abschlussprüfung, Verkauf, Absatz, Funktionstrennung, Diebstahl, Abschöpfung, Korruption und Präventive Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Typische Fraud-Gefahren im Bereich "Verkauf" und ihre Operationalisierung anhand von Fraud-Indikatoren
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Aktuelle Probleme im Rechnungswesen
Note
1,3
Autor
André Matthes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
25
Katalognummer
V200741
ISBN (eBook)
9783656273646
ISBN (Buch)
9783656274650
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftskriminalität Fraud Absatz Verkauf Vertrieb Betrug ACFE Diebstahl Unterschlagung Skimming Korruption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Matthes (Autor:in), 2011, Typische Fraud-Gefahren im Bereich "Verkauf" und ihre Operationalisierung anhand von Fraud-Indikatoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum