Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Implementierung einer Balanced Scorecard

Title: Implementierung einer Balanced Scorecard

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Klee (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unter Berücksichtigung kausaler Zusammenhänge zwischen mehreren Erfolgsgrößen zu messen und zu verbessern, werden kontinuierlich Möglichkeiten gesucht, die diesen Managementprozess unterstützen. Als Lösung wird die Balanced Scorecard nach Robert Kaplan und David Norton als Hilfsmittel zur zielgerechten Unternehmenssteuerung vorgeschlagen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden kritische Erfolgsgrößen für das Unternehmen „ABC“ GmbH ermittelt, die anschließend in eine Balanced Scorecard übertragen werden. Dazu wird die Konzeption der Balanced Scorecard herangezogen und nach „ABC“-spezifischen Bedürfnissen angepasst, um durch ein modernes Kennzahlensystem ein Managementinstrument zu schaffen, dass langfristig die Unternehmung steuert. Dieses Instrument ermöglicht es, dass das Unternehmen konkurrenzsicher und innovativ am Markt bestehen bleiben kann und zielgerecht geführt wird. In dieser Arbeit fließen sowohl Teilgebiete der Betriebswirtschaft als auch unternehmensinterne Daten des betrachteten Unternehmens mit ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Glossar
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
    • Wissenschaftliche Einordnung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition und Ziel
    • Konzeption
      • Gesamtheitliche Einordnung
      • Finanzperspektive
      • Kundenperspektive
      • Prozessperspektive
      • Lern- und Entwicklungsperspektive
    • Ursache-Wirkungs-Beziehungen
    • Klassifikation der Kennzahlen
  • BSC bei der „ABC“ GmbH
    • Implementierungsverfahren
    • Vision, Mission und Strategie
    • Perspektiven mit ihren kritischen Erfolgsfaktoren
    • Ursache-Wirkungs-Modell
    • Vergleich Soll-Ist-Zustand
    • Handlungsempfehlung
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer Balanced Scorecard (BSC) für das Unternehmen „ABC“ GmbH. Ziel ist es, ein Kennzahlensystem zu entwickeln, das die Leistungsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung kausaler Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erfolgsgrößen misst und verbessert. Die BSC soll als Instrument zur zielgerichteten Steuerung des Unternehmens dienen.

  • Konzeption und Anwendung der Balanced Scorecard
  • Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren für „ABC“ GmbH
  • Entwicklung eines Ursache-Wirkungs-Modells
  • Vergleich von Soll- und Ist-Zustand
  • Handlungsempfehlungen für die Implementierung der BSC

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Balanced Scorecard ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Sie stellt zudem die wissenschaftliche Einordnung des Themas dar.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Balanced Scorecard und erläutert ihre Ziele. Es beschreibt die Konzeption der BSC, die in fünf Perspektiven unterteilt wird: Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive. Weiterhin wird die Bedeutung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die Klassifikation der Kennzahlen im Kontext der BSC behandelt.
  • BSC bei der „ABC“ GmbH: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Implementierung der BSC im Unternehmen „ABC“ GmbH. Es beschreibt das Implementierungsverfahren, die Vision, Mission und Strategie des Unternehmens und identifiziert die kritischen Erfolgsfaktoren für die verschiedenen Perspektiven. Es werden ein Ursache-Wirkungs-Modell entwickelt und ein Soll-Ist-Vergleich der Kennzahlen durchgeführt. Das Kapitel schließt mit Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Einführung der BSC bei „ABC“ GmbH ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themenbereiche wie Balanced Scorecard, Kennzahlensystem, Unternehmensführung, strategische Steuerung, kritische Erfolgsfaktoren, Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Implementierung und Erfolgsmessung. Die zentrale Anwendung des Frameworks wird anhand des Unternehmens „ABC“ GmbH demonstriert, wodurch die konkreten Herausforderungen und Chancen der Implementierung einer BSC in der Praxis aufgezeigt werden.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Implementierung einer Balanced Scorecard
College
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach
Grade
1,3
Author
David Klee (Author)
Publication Year
2012
Pages
27
Catalog Number
V200743
ISBN (eBook)
9783656273639
ISBN (Book)
9783656274612
Language
German
Tags
Scorecard Robert Kaplan David Norton Finanzperspektive perspektive Kundenperspektive Prozessperspektive Lernperspektive Entwicklungsperspektive lern- und entwicklungsperspektive Ursache-Wirkungs-Beziehungen vision mission strategie kritische erfolgsfaktoren kennzahlen klassifikation implementierung ursache-wirkungs-modell ursache wirkung generisches wertkettenmodell kausalkette spätindikator frühindikator weiche harte risikomanagement performance management systeme leistungsmessung unternehmenssteuerung kennzahlensystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Klee (Author), 2012, Implementierung einer Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint