Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Islambild der Mozarabischen Chroniken im Kontext ihrer Zeit

Title: Das Islambild der Mozarabischen Chroniken im Kontext ihrer Zeit

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Kehl (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

R. W. Southern gliedert in seinem Buch „Western views of Islam in the middle ages“ die mittelalterlichen Betrachtungsweisen des Islams in drei große Phasen mit jeweils unterschiedlichen Charakteristika. Waren die ersten Zeugnisse, wie die Chronik des Fredegar oder die Doctrina Jacobi Nuper Baptizati, geprägt von Unwissenheit, Mythen und Ignoranz, schlug man seit dem 12. Jahrhundert einen stärker von Vernunft, Hoffnung aber auch Illusionen geprägten Weg ein, sich mit der neuen Religion zu beschäftigen. Erst einige Jahrhunderte später breche eine weniger verklärte Epoche an, die Southern selbst als „Moment of Vision“ bezeichnet. (R. W. Southern, Western views of Islam in the middle ages, Cambridge u.a. 1978.)
Die beiden mozarabischen Chroniken des 8. Jahrhunderts stellen nicht nur die frühsten christlich-spanischen Quellen zu den Ereignissen der arabischen Eroberung der iberischen Halbinsel dar, sondern geben als Augenzeugenberichte auch Aufschluss über die Akzeptanz und Betrachtungsweise der aufstrebenden, heterodoxen Macht im muslimisch besetzten Spanien. (K. B. Wolf, Church History, 1986, S. 282.) Trotz dieser Nähe gehören die Werke unumstritten zur ersten Phase in Southerns Modell und weisen deren Merkmale auf.
In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, welche Informationen über den Islam die Chronisten in ihre Werke aufgenommen haben, vor allem aber wie diese dargestellt werden und welchen Einflüssen ihrer Entstehungszeit sie unterlagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Mozaraber und ihre Zeit
  • 3. Die Mozarabischen Chroniken
    • 3.1 Chronica Byzantia-Arabica von 741
    • 3.2 Chronica Muzarabica von 754
    • 3.3 Die Mozarabischen Chroniken im Spannungsfeld der Tradition
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Islams in den mozarabischen Chroniken des 8. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Informationen über den Islam in diesen Quellen zu analysieren und zu untersuchen, wie sie dargestellt werden und welchen Einflüssen ihrer Entstehungszeit sie unterlagen.

  • Die mozarabischen Chroniken als frühste christlich-spanische Quellen zur arabischen Eroberung der iberischen Halbinsel.
  • Die Akzeptanz und Betrachtungsweise der aufstrebenden, heterodoxen Macht im muslimisch besetzten Spanien.
  • Die Informationen über den Islam in den Chroniken und ihre Darstellung im Kontext der Zeit.
  • Die Einflüsse der Entstehungszeit auf die Darstellung des Islams.
  • Die Verbindung der mozarabischen Chroniken mit anderen historischen Quellen und Werken.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die mozarabischen Chroniken des 8. Jahrhunderts als frühste christlich-spanische Quellen zur arabischen Eroberung der iberischen Halbinsel vor. Sie stellt die Werke in den Kontext der mittelalterlichen Betrachtungsweisen des Islams und ordnet sie der ersten Phase in Southerns Modell zu.

2. Die Mozaraber und ihre Zeit

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Umstände der arabischen Eroberung der iberischen Halbinsel und die Entstehung der Mozaraber als christliche Bevölkerung im muslimisch besetzten Spanien. Es wird auf die Toleranz der Eroberer gegenüber Christen eingegangen und die Ursachen für diese Toleranz untersucht.

3. Die Mozarabischen Chroniken

Das Kapitel befasst sich mit den beiden wichtigsten mozarabischen Chroniken, der Chronica Byzantia-Arabica und der Chronica Muzarabica. Es analysiert die Quellen, den Inhalt und die Entstehungszeit der Werke und geht auf ihre Relevanz für das Verständnis des Islambildes im frühen Mittelalter ein.

3.1 Chronica Byzantia-Arabica von 741

Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Chronica Byzantia-Arabica und ihre Entstehungszeit, den Inhalt, die Quellen und die Struktur des Werks. Es wird auf die Verbindung der Chronik mit anderen historischen Quellen und Werken eingegangen.

3.2 Chronica Muzarabica von 754

Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Chronica Muzarabica und ihrer Entstehungszeit, dem Inhalt, den Quellen und der Struktur des Werks. Es wird auf die Verbindung der Chronik mit anderen historischen Quellen und Werken eingegangen.

3.3 Die Mozarabischen Chroniken im Spannungsfeld der Tradition

Dieses Unterkapitel analysiert die Mozarabischen Chroniken im Kontext der zeitgenössischen Geschichtsschreibung und untersucht die Einflüsse und die Bedeutung der Werke für das Verständnis des Islambildes im frühen Mittelalter.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Islambild, Mozaraber, Chroniken, frühes Mittelalter, arabische Eroberung, Iberische Halbinsel, christliche Sichtweise, Quellenkritik, Historiographie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Islambild der Mozarabischen Chroniken im Kontext ihrer Zeit
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Course
Vas immunditie, fraudis amicus – Der Prophet Muhammad in der Vorstellungswelt des europäischen Mittelalters (9.–15. Jh.)
Grade
1,3
Author
Christoph Kehl (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V200745
ISBN (eBook)
9783656276371
ISBN (Book)
9783656276715
Language
German
Tags
islambild mozarabischen chroniken kontext zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Kehl (Author), 2011, Das Islambild der Mozarabischen Chroniken im Kontext ihrer Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200745
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint