Die vorliegende Hausarbeit skizziert die Berlinpolitik in Zeiten der Kuba-Krise und des Rüstungskontrollvertrags in den Jahren 1962/63. Im weiteren Sinne fragt sie kritisch nach einer Konsultations- oder Informationspolitik Kennedys während der Krise und bewertet abschließend die Reaktion der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
2. DIE KUBAKRISE UND BERLINPOLITIK ALS INTERNATIONALE ZERREIßPROBE
2.1 DIE SECHZIGER JAHRE ALS POLITISCH-TECHNOLOGISCHER EPOCHENWANDEL
2.2 DEUTSCHLANDPOLITIK KENNEDYS IN DER BERLIN- UND KUBAKRISE
2.3 KONSULTATIONS- ODER INFORMATIONSPOLITIK IM WESTBÜNDNIS?
3. TAUWETTER IN DER KARIBIK - KUBA UND DIE FOLGEN
3.1 WAHRNEHMUNG UND BEDEUTUNG FÜR DIE DEUTSCHE BEVÖLKERUNG
3.2 KONSEQUENZEN FÜR DIE BLOCKBILDUNG
3.3 ABSCHLUSS DER RÜSTUNGSKONTROLLVEREINBARUNGEN
4. SCHLUSSBETRACHTUNG
5. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
- Quote paper
- Marco M. Hagemeyer (Author), 2012, Tage am Abgrund - Die Berlin-Politik in Zeiten der Kuba-Krise und des Atomteststoppvertrags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200768