Für die Trainingsüberwachung oder besser gesagt die Trainingssteuerung eines Läufers ist es notwendig gewisse Daten und Parameter wie z. B. die Herzfrequenz, die zurückgelegte Strecke und den Energieverbrauch während des Trainings zu erfassen und aufzuzeichnen. Dadurch erhält der Trainierende Informationen, die für die Leistungssteuerung des sportlichen Trainings und damit für „die kurz-, mittel- und langfristige Abstimmung aller Maßnahmen für die Planung, Durchführung, Kontrolle, Auswertung und Korrektur“ erforderlich sind (Olivier, Marschall & Büsch, 2008, S. 55). Herkömmlicherweise werden diese Daten mit einem Laufcomputer erfasst und aufgezeichnet.
Jedoch bietet sich dem Trainierenden durch die Weiterentwicklung des Mo-biltelefons, des sogenannten Smartphones, und seine zunehmende Bedeutung auf dem Mobiltelefonmarkt die Möglichkeit, Applikationen (Apps) auf dem Smartphone zu installieren, die die Funktion eines Laufcomputers kostengünstig übernehmen und dem Läufer noch weitere Funktionen zur Verfügung stellen, die herkömmliche Laufcomputer nicht beinhalten. Anfangs konnten die ersten Trainings-Apps lediglich zur Streckenmessung verwendet werden. Doch durch die Innovation bestimmter Hardwarekomponenten, auf die im weiteren Verlauf der Studie noch eingegangen wird, und die gleichzeitige Weiterentwicklung der Software, können Smartphones mittlerweile Daten zur Herzfrequenz weiterverarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Begriffsbestimmung
- Smartphone
- App
- Laufcomputer
- Training
- Ausdauer
- Hard- und Softwarevoraussetzung
- Grundsätzliche Voraussetzung der Hardware
- iPhone 4s
- 60beat Heart Rate RX Receiver/Dongle
- Wahoo Bluetooth Herzfrequenz-Brustgurt
- Zusätzliches Equipment
- Grundsätzliche Voraussetzung der Software
- Zu untersuchende Apps
- Aktueller Stand
- Die untersuchten Apps der Arbeit
- runtastic Pro GPS Coach
- Endomondo Sports Tracker Pro App
- Runmeter GPS
- Analyse
- Kriterien und Prüfmethode
- Kriterien
- Herzfrequenz
- Kalorienverbrauch
- Strecke
- Prüfmethode
- Proband
- Herzfrequenz
- Kalorienverbrauch
- Strecke
- Ergebnisse
- Endomondo-App
- Runtastic-App
- Runmeter-App
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter beim Joggen. Ziel ist es, die Genauigkeit der Messwerte (Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Distanz) verschiedener Apps zu überprüfen und zu vergleichen.
- Genauigkeit der Herzfrequenzmessung verschiedener Smartphone-Apps
- Vergleich des Kalorienverbrauchs nach verschiedenen Apps
- Präzision der Distanzmessung durch Smartphone-Apps
- Bewertung der Benutzerfreundlichkeit der Apps
- Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter im Vergleich zu herkömmlichen Laufcomputern
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt den aktuellen Stand der Technik im Bereich Smartphone-basierter Fitness-Tracking-Apps und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte: die umfassende vergleichende Analyse der Genauigkeit verschiedener populärer Apps in Bezug auf Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Distanzmessung. Es wird die Notwendigkeit einer solchen Analyse für Läufer hervorgehoben, die sich auf die Daten der Apps verlassen, um ihr Training zu optimieren.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit wie Smartphone, App, Laufcomputer, Training und Ausdauer. Die Definitionen schaffen eine gemeinsame Grundlage für das Verständnis der Arbeit und vermeiden Missverständnisse bezüglich der verwendeten Terminologie. Es wird der aktuelle Stand der Smartphone-Technologie im Kontext von Fitness-Tracking beleuchtet.
Hard- und Softwarevoraussetzung: Hier werden die technischen Voraussetzungen für die Durchführung der Studie detailliert beschrieben. Dies umfasst sowohl die verwendete Hardware (iPhone 4s, Herzfrequenzsensoren etc.) als auch die Software (die zu testenden Apps). Die Beschreibung der Hardware und Software stellt sicher, dass die Ergebnisse der Studie reproduzierbar sind und die Methodik transparent bleibt. Die Wahl der spezifischen Geräte und Apps wird begründet.
Zu untersuchende Apps: Dieses Kapitel präsentiert die ausgewählten Apps (runtastic Pro, Endomondo, Runmeter) und begründet die Auswahl anhand ihrer Popularität und Funktionen. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Markt an Lauf-Apps und positioniert die ausgewählten Apps im Kontext dieses Marktes. Ein Vergleich der Funktionen der Apps bildet die Grundlage für die anschließende Analyse.
Analyse: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Kriterien (Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Distanz) und der Prüfmethode (Proband, Testläufe). Die detaillierte Beschreibung der Messverfahren gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse. Es werden die methodischen Herausforderungen und die getroffenen Entscheidungen zur Minimierung von Messfehlern erläutert.
Schlüsselwörter
Smartphone-Apps, Joggen, Fitness-Tracking, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Distanzmessung, Genauigkeit, Vergleich, Lauf-Apps, runtastic, Endomondo, Runmeter, Trainingsbegleitung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vergleich von Smartphone-Apps beim Joggen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Genauigkeit und Eignung verschiedener Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter beim Joggen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Messwerte für Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Distanz.
Welche Apps wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Apps runtastic Pro GPS Coach, Endomondo Sports Tracker Pro App und Runmeter GPS. Die Auswahl basiert auf ihrer Popularität und den angebotenen Funktionen.
Welche Hardware und Software wurde verwendet?
Die Studie nutzte ein iPhone 4s, einen 60beat Heart Rate RX Receiver/Dongle, einen Wahoo Bluetooth Herzfrequenz-Brustgurt und zusätzliches Equipment. Die verwendeten Apps sind oben genannt.
Wie wurde die Genauigkeit der Apps gemessen?
Die Genauigkeit wurde anhand von drei Kriterien bewertet: Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Distanz. Die Messungen erfolgten mit einem Probanden unter kontrollierten Bedingungen. Die Methodik wird detailliert in der Arbeit beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse des Vergleichs der Apps bezüglich Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Distanzmessung werden in der Diplomarbeit detailliert dargestellt und diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Apps beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit der Messwerte verschiedener Smartphone-Apps zu überprüfen und zu vergleichen, um Läufern eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten App zu bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Smartphone-Apps, Joggen, Fitness-Tracking, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Distanzmessung, Genauigkeit, Vergleich, Lauf-Apps, runtastic, Endomondo, Runmeter, Trainingsbegleitung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Problemstellung, eine Begriffsbestimmung, die Beschreibung der Hard- und Softwarevoraussetzungen, die Vorstellung der untersuchten Apps, die detaillierte Analyse der Ergebnisse und eine abschließende Zusammenfassung und Diskussion.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Läufer, die Smartphone-Apps für ihr Training nutzen oder dies in Betracht ziehen. Sie bietet eine wissenschaftliche Grundlage für die Auswahl einer geeigneten App basierend auf der Genauigkeit ihrer Messungen.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse, einschließlich der Methodik und der Diskussion, sind im Volltext der Diplomarbeit enthalten.
- Quote paper
- Stefan Bölle (Author), 2012, Joggen mit dem Handy – Zur Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200791