Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Ludwig der Fromme - Familienstreit um das Reich

Die Auseinandersetzung Ludwigs des Frommen mit seinen Söhnen

Title: Ludwig der Fromme - Familienstreit um das Reich

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 21 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Dennis Heydegger (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Regierungszeit Ludwigs des Frommen war seit seiner geänderten Erbschaftsregelung von starken Querelen und Auseinandersetzungen mit Verwandten und später sogar mit seinen eigenen Söhnen gekennzeichnet. Die von Ludwig dem Frommen eingeführte Ordinatio imperii von 817 stand in klarem Widerspruch zu der bis dahin gültigen Divisio regnorum, die nach altem fränkischen Brauch das Herrschaftsgebiet unter allen männlichen Erben gleich aufteilte. Selbst Karl der Große, Vater Ludwigs des Frommen, sah im Jahr 806 vor, das Reich unter seinen Söhnen aufzuteilen. Lediglich der plötzliche Tod seiner Brüder machte Ludwig den Frommen 814 zum einzigen rechtmäßigen Erben der Kaiserkrone und des Gesamtreichs. Die Sonderregelung für das Kaisertum, die nun Ludwig der Fromme vorsah, bevorzugte in erster Linie seinen Erstgeborenen, Lothar. Dieser wurde 817 in Aachen zum Mitkaiser gekrönt und ihm somit auch die Nachfolge im Kaisertum, sowie damit verbunden eine Art „außerpolitische“ Hoheit über das Gesamtreich angedacht. Die nachgeborenen Söhne Pippin und Ludwig wurden ihm dabei untergeordnet und konnten nur auf „innenpolitischer“ Ebene in ihren Teilreichen entscheiden. Pippin in Aquitanien, Ludwig im östlichen Teil des Reiches...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Fall Bernhards von Italien
  • Die Aufstände der eigenen Söhne
    • Die erste Entmachtung Ludwigs des Frommen 830
    • Der vergebliche Versuch der einzelnen Brüder die Herrschaft zu erlangen 832
    • Die zweite Entmachtung Ludwigs des Frommen 833
    • Der Sinneswandel der jüngeren Brüder und die Wiedereinsetzung Kaiser Ludwigs
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die familiären Konflikte zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen im frühen 9. Jahrhundert. Ziel ist es, die Beweggründe für Ludwigs nachgiebiges Verhalten gegenüber den wiederholten Aufständen seiner Söhne zu analysieren und die gängigen Interpretationen seiner Handlungen – als Zeichen von Schwäche oder als Ausdruck christlicher Demut – zu hinterfragen.

  • Die Ordinatio imperii von 817 und der Bruch mit dem fränkischen Erbrecht
  • Die Rolle familiärer Bande und Vaterliebe in den Konflikten
  • Die Auslegung von Ludwigs Handlungen: Schwäche oder christliches Herrscherethos?
  • Der Einfluss außerfamiliärer Umstände auf Ludwigs Entscheidungen
  • Analyse der Quellen und deren Interpretation in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Regierungszeit Ludwigs des Frommen, geprägt von Konflikten mit Verwandten und seinen Söhnen. Sie erläutert die Ordinatio imperii von 817, die im Widerspruch zur traditionellen fränkischen Erbteilung stand und den Erstgeborenen Lothar bevorzugte. Der Gegensatz zur Divisio regnorum und die damit verbundenen Spannungen werden eingeführt. Der Aufstand Bernhards von Italien wird als einleitendes Beispiel für die folgenden Konflikte dargestellt, wobei bereits die ambivalente Darstellung Ludwigs als Herrscher – zwischen Pragmatismus und seelischer Zerrissenheit – angesprochen wird.

2. Der Fall Bernhards von Italien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Aufstand Bernhards von Italien gegen die Ordinatio imperii. Es analysiert Bernhards Motivation, seinen Treuebruch und die vergleichsweise milde Reaktion Ludwigs, die im Gegensatz zu gängigen fränkischen Strafpraktiken steht. Thegans Darstellung der Ereignisse und die Deutung Ludwigs emotionalen Reaktion werden eingehend untersucht. Die Bedeutung dieses Falles als Vorbote der späteren Konflikte mit den eigenen Söhnen wird hervorgehoben.

3. Die Aufstände der eigenen Söhne: Dieses Kapitel beschreibt die wiederholten Aufstände der Söhne Ludwigs des Frommen gegen ihren Vater zwischen 830 und 840. Die einzelnen Episoden – die erste und zweite Entmachtung Ludwigs und der darauffolgende Sinneswandel der jüngeren Brüder – werden detailliert dargestellt, wobei jeweils die zugrundeliegenden Motive und die Reaktionen Ludwigs im Fokus stehen. Der Text analysiert die scheinbar widersprüchlichen Handlungen des Kaisers, der trotz Hochverrats seinen Söhnen immer wieder vergibt. Der Einfluss familiärer Bande wird als mögliche Erklärung diskutiert.

Schlüsselwörter

Ludwig der Fromme, Ordinatio imperii, Divisio regnorum, fränkisches Erbrecht, Familienkonflikt, Vaterliebe, Herrscherethos, christliche Demut, Thegan, Quellenkritik, Hochverrat, Aufstand, 8. Jahrhundert.

Häufig gestellte Fragen zum Text über Ludwig den Frommen

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text analysiert die familiären Konflikte zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen im frühen 9. Jahrhundert. Im Fokus steht die Untersuchung der Beweggründe für Ludwigs Verhalten gegenüber den wiederholten Aufständen seiner Söhne und eine kritische Auseinandersetzung mit gängigen Interpretationen seiner Handlungen (Schwäche oder christliche Demut).

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt u.a. die Ordinatio imperii von 817 und deren Bruch mit dem fränkischen Erbrecht, die Rolle familiärer Bande und Vaterliebe in den Konflikten, die Auslegung von Ludwigs Handlungen (Schwäche oder christliches Herrscherethos), den Einfluss außerfamiliärer Umstände auf Ludwigs Entscheidungen und die Analyse der Quellen und deren Interpretation in der Forschung.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Fall Bernhards von Italien und ein Kapitel zu den Aufständen der Söhne Ludwigs des Frommen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Der Fall Bernhards von Italien"?

Dieses Kapitel analysiert den Aufstand Bernhards von Italien gegen die Ordinatio imperii, Bernhards Motivation und Treuebruch sowie Ludwigs vergleichsweise milde Reaktion. Es untersucht Thegans Darstellung und Ludwigs emotionale Reaktion und betont die Bedeutung dieses Ereignisses als Vorbote der späteren Konflikte mit den eigenen Söhnen.

Was wird im Kapitel über die Aufstände der Söhne Ludwigs des Frommen behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die wiederholten Aufstände der Söhne Ludwigs zwischen 830 und 840, einschließlich der ersten und zweiten Entmachtung Ludwigs und des Sinneswandels der jüngeren Brüder. Es analysiert Ludwigs scheinbar widersprüchliche Handlungen und diskutiert den Einfluss familiärer Bande als mögliche Erklärung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Schlüsselwörter sind: Ludwig der Fromme, Ordinatio imperii, Divisio regnorum, fränkisches Erbrecht, Familienkonflikt, Vaterliebe, Herrscherethos, christliche Demut, Thegan, Quellenkritik, Hochverrat, Aufstand, 8. Jahrhundert.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Ziel des Textes ist es, die Beweggründe für Ludwigs nachgiebiges Verhalten gegenüber den wiederholten Aufständen seiner Söhne zu analysieren und die gängigen Interpretationen seiner Handlungen – als Zeichen von Schwäche oder als Ausdruck christlicher Demut – zu hinterfragen.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ludwig der Fromme - Familienstreit um das Reich
Subtitle
Die Auseinandersetzung Ludwigs des Frommen mit seinen Söhnen
College
University of Heidelberg  (Historisches Institut)
Course
Ehre-Liebe-Treue, Motivation und Motive adeligen Handelns im Früh- und Hochmittelalter
Grade
2,1
Author
Dennis Heydegger (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V200799
ISBN (eBook)
9783656277989
ISBN (Book)
9783656278740
Language
German
Tags
Ludwig der Fromme Reichsteilung Karl der Große ordinatio imperii vertrag von verdun 843 ludwig der deutsche lothar I. karl der kahle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Heydegger (Author), 2011, Ludwig der Fromme - Familienstreit um das Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint