Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - General

Auf- und Entladen von Kondensatoren

Title: Auf- und Entladen von Kondensatoren

Research Paper (undergraduate) , 2002 , 17 Pages , Grade: ++ (von - - - bis +++)

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Author)

Physics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabenstellung:

Mit Hilfe eines y-t-Schreibers wird die Lade- und Entladekurve eines ) ( 0 t U

Kondensators bei verschiedenen Widerständen aufgenommen. Aus der Halbwertszeit werden die Zeitkonstante τ und die Ladewiderstände berechnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen
    • 1.1 Allgemeine Grundlagen
    • 1.2 Grundlage 1: Die elektrische Influenz
    • 1.3 Grundlage 2: Parallelschaltung von Kondensatoren
  • 2. Versuchsbeschreibung
  • 3. Berechnungen
    • 3.1 Erläuterung des Spannungs- und Stromverlaufes beim Laden und Entladen eines Kondensators
    • 3.2 Beweis, dass zwischen Halbwertszeit und Zeitkonstante der Zusammenhang T₁₂ = τ * ln2 besteht
    • 3.3 Berechnung der beiden unbekannten Widerstände R₁ und R₂ aus den Zeitkonstanten τ₁ und τ₂
    • 3.4 Bestimmung der nächstliegenden Werte für die Widerstände aus der E-24-Reihe und dessen relative Fehler
    • 3.5 Berechnung der unbekannten Parallelkapazität Cₓ aus der Zeitkonstanten τ₁
    • 3.6 Bestimmung der nächstliegenden Werte für die Kapazität aus der E-12-Reihe und dessen relative Fehler
    • 3.7 Berechnung der Zeit für ein 95%-ig aufgeladenen (entladenen) Kondensator über τ₁ und τ₂
  • 4. Fehlerdiskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Laden und Entladen von Kondensatoren anhand eines Versuchs mit einem y-t-Schreiber zu untersuchen. Aus den gewonnenen Daten sollen die Zeitkonstante und die Ladewiderstände berechnet werden.

  • Grundlagen des Kondensators und seiner Funktionsweise
  • Elektrische Influenz und deren Auswirkungen auf Kondensatoren
  • Berechnung von Zeitkonstanten und Widerständen
  • Analyse von Spannungs- und Stromverlauf beim Laden und Entladen
  • Fehleranalyse und -diskussion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Experiments. Es beschreibt den Aufbau eines Kondensators, definiert seine Kapazität und erklärt die Funktion des Kondensators im Gleichstrom- und Wechselstromkreis. Die Formel zur Berechnung der Kapazität eines Plattenkondensators wird eingeführt und verschiedene Techniken zur Erhöhung der Kapazität werden erläutert. Die Bedeutung von Belastbarkeitsgrenzen und die Notwendigkeit weiterer Daten neben Kapazität und Spannung für die Auswahl geeigneter Kondensatoren werden hervorgehoben. Der Abschnitt über die elektrische Influenz erklärt, wie die Verwendung eines festen Isolators zwischen den Kondensatorplatten das Verhalten beeinflusst und die Polarisierung im Isolator durch ein externes E-Feld.

Schlüsselwörter

Kondensator, Kapazität, Ladung, Entladung, Zeitkonstante, Halbwertszeit, elektrische Influenz, Widerstand, Parallelschaltung, y-t-Schreiber, Fehleranalyse, Berechnungen.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Laden und Entladen von Kondensatoren

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument beschreibt ein Experiment zum Laden und Entladen von Kondensatoren. Es beinhaltet eine detaillierte Einleitung mit Grundlagen, eine Versuchsbeschreibung, Berechnungen der Zeitkonstanten und Widerstände, eine Fehlerdiskussion und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der theoretischen und praktischen Analyse des Vorgangs und der Interpretation der gewonnenen Daten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Grundlagen des Kondensators (Kapazität, Ladung, Entladung), die elektrische Influenz, die Berechnung der Zeitkonstanten, die Analyse des Spannungs- und Stromverlaufs beim Laden und Entladen, die Parallelschaltung von Kondensatoren und die Fehleranalyse. Das Dokument erklärt auch die praktische Anwendung dieser Konzepte durch die Durchführung und Auswertung eines Experiments mit einem y-t-Schreiber.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Grundlagen (inkl. Allgemeine Grundlagen, Elektrische Influenz und Parallelschaltung von Kondensatoren), Versuchsbeschreibung, Berechnungen (inkl. Erläuterung des Spannungs- und Stromverlaufs, Berechnung von Zeitkonstanten und Widerständen, Bestimmung von Widerstands- und Kapazitätswerten aus der E-Reihe und Berechnung der Lade-/Entladezeit), und Fehlerdiskussion.

Wie werden die Zeitkonstanten und Widerstände berechnet?

Die Berechnungen der Zeitkonstanten und Widerstände basieren auf den im Experiment mit dem y-t-Schreiber gewonnenen Daten. Das Dokument beschreibt detailliert die Formeln und die Vorgehensweise zur Bestimmung der unbekannten Widerstände R₁ und R₂ aus den Zeitkonstanten τ₁ und τ₂, sowie die Berechnung der unbekannten Parallelkapazität Cₓ aus τ₁. Es wird auch die Berechnung der Zeit für einen 95%igen Lade- oder Entladevorgang erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kondensator, Kapazität, Ladung, Entladung, Zeitkonstante, Halbwertszeit, elektrische Influenz, Widerstand, Parallelschaltung, y-t-Schreiber, Fehleranalyse, Berechnungen.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, das Verständnis des Ladens und Entladens von Kondensatoren zu vertiefen, indem ein praktischer Versuch analysiert und die Ergebnisse interpretiert werden. Die Berechnung wichtiger Parameter wie Zeitkonstanten und Widerstände sowie die Fehleranalyse stehen dabei im Vordergrund.

Wie wird die elektrische Influenz im Dokument behandelt?

Die elektrische Influenz wird als eine der Grundlagen des Experiments behandelt und erklärt, wie sie das Verhalten von Kondensatoren beeinflusst, insbesondere die Polarisierung im Isolator durch ein externes elektrisches Feld.

Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument scheint für Studenten oder Schüler im Bereich Elektrotechnik oder Physik konzipiert zu sein, die ein tieferes Verständnis des Themas Kondensatoren und deren Verhalten erlangen möchten. Der detaillierte und wissenschaftliche Ansatz deutet auf eine akademische Zielgruppe hin.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Auf- und Entladen von Kondensatoren
College
University of Applied Sciences Südwestfalen in Iserlohn
Grade
++ (von - - - bis +++)
Author
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V20079
ISBN (eBook)
9783638240697
Language
German
Tags
Auf- Entladen Kondensatoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Author), 2002, Auf- und Entladen von Kondensatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint