Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Deutsche Frühdrucker in Rom

Titel: Deutsche Frühdrucker in Rom

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Dennis Heydegger (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man bedenkt, dass gerade erst das neuartige Druckverfahren die rasante Verbreitung der Renaissance länderübergreifend möglich machte ist der Beitrag der deutschen Auswanderer beachtlich und vergleichbar mit dem Niederländischen Realismus Jan van Eycks der sich bis nach Italien verbreitete und dort den Idealtypus ablöste.
In meiner Arbeit über das Thema der Frühdrucker in Rom werde ich stark auf die neueren Forschungsergebnisse von Arnold Esch zurückgreifen, da dieser viele grundlegende Thesen der älteren Forschung Haeblers an Hand intensiver Quellenstudien widerlegen konnte. Das Thema ist im Allgemeinen recht gut erforscht, jedoch bereits bei der Frage nach den persönlichen Beweggründen der deutschen Drucker, die sich in Italien niederließen, stößt die Forschung an ihre Grenzen, selbst Esch muss eingestehen, dass er darüber nur Mutmaßungen anstellen kann, jedoch keinerlei Belege hat, da bisher keinerlei Quellen in Form von Briefen, Viten oder ähnlichem gefunden wurden.
Die Frage danach, ob Italien, in diesem Fall spezifisch Rom, für die Auswanderer nur als „Karrieresprungbrett“ dienen sollte, lässt sich ebenso schwer eindeutig klären, da sich nicht eindeutig nachweisen lässt, ob die Anwärterschaft auf Pfründen tatsächlich ihr oberstes Ziel darstellte. Letztlich ließe sich wohl nur ein gewisser Trend durch den Vergleich aller in Rom ansässigen Drucker mit den Päpstlichen Registen der Zeit herausarbeiten, wie es Esch bereits in Einzelfällen bei Ulrich Han (Ulricus Han)oder Konrad Sweynheym(Conradus Sweinheym)belegte.
Mein Hauptaugenmerk werde ich daher darauf richten, was Italien, und im speziellen Rom, aus berufstechnischer Sicht in dieser Zeit attraktiv machte, wo aber auch die möglichen Nachteile eines Berufsstarts liegen konnten. Hierzu werde ich neben den Päpstlichen Registen für statistische Erhebungen den Gesamtkatalog der Wiegendrucke heranziehen. Zudem erscheint es mir fruchtbar die über die Schlüsselfigur des Kardinals Johannes Turrecremata (Torquemada) eng miteinander verwobenen Drucker Ulrich Han und Konrad Sweynheym, sowie dessen Kollegen Arnold Pannartz näher zu beleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Frühdruck in Deutschland
  • 3. Die deutschen Prototypographen Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz und Ulrich Han
    • 3.1 Konrad Sweynheym und sein Partner Arnold Pannartz
    • 3.2 Ulrich Han
  • 4. Rom als Anziehungspunkt der deutschen Frühdrucker
  • 5. Hohe Konkurrenz und frühe Absatzkrise - auch die Weltstadt Rom bleibt nicht verschont
  • 6. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Tätigkeit deutscher Frühdrucker in Rom im 15. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Gründe für die Auswanderung deutscher Drucker nach Italien, analysiert die beruflichen Chancen und Herausforderungen in Rom und untersucht die Rolle bedeutender Persönlichkeiten wie Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz und Ulrich Han.

  • Die Verbreitung des Buchdrucks nach dem Tod Gutenbergs
  • Die wirtschaftlichen und beruflichen Bedingungen für Drucker in Deutschland und Italien
  • Die Rolle Roms als Zentrum des Buchdrucks
  • Die Konkurrenz unter den Druckern in Rom
  • Die Bedeutung der Päpstlichen Registen als Quelle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasche Verbreitung des Buchdrucks nach Gutenbergs Tod und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen. Sie hebt die Bedeutung der Nachfrage nach Büchern durch die Kirche und den Adel hervor und betont die Notwendigkeit, den gängigen Wissensfluss von Italien nach Nordeuropa kritisch zu betrachten, da die Auswanderung deutscher Drucker diesen einseitigen Blickwinkel widerlegt. Der Fokus der Arbeit wird auf die beruflichen Aspekte der Tätigkeit in Rom gelegt, mit einem Ausblick auf die Nutzung von Quellen wie den Päpstlichen Registen und dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke.

2. Der Frühdruck in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Buchdrucks in Deutschland nach der Übernahme von Gutenbergs Druckerei durch Fust. Es zeigt die zeitliche und geographische Verbreitung des Buchdrucks in verschiedenen deutschen Städten und vergleicht die Produktivität von Mainz mit anderen Druckorten. Die auffällig frühe Präsenz deutscher Drucker in Italien wird hervorgehoben, im Gegensatz zu anderen europäischen Städten, und wirft die Frage nach den Gründen für die Auswanderung auf. Die Statistik der großen Druckorte in Deutschland, inklusive Mainz, wird präsentiert um die Attraktivität Roms zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Frühdruck, Buchdruck, Johannes Gutenberg, Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz, Ulrich Han, Rom, Italien, Deutschland, Päpstliche Registen, Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Renaissance, Wissensverbreitung, Wirtschaftsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen zum Text über deutsche Frühdrucker in Rom

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text untersucht die Tätigkeit deutscher Frühdrucker in Rom im 15. Jahrhundert. Er beleuchtet die Gründe für ihre Auswanderung nach Italien, analysiert die beruflichen Chancen und Herausforderungen in Rom und untersucht die Rolle bedeutender Persönlichkeiten wie Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz und Ulrich Han. Der Fokus liegt auf den beruflichen Aspekten ihrer Tätigkeit in Rom.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Verbreitung des Buchdrucks nach Gutenbergs Tod, die wirtschaftlichen und beruflichen Bedingungen für Drucker in Deutschland und Italien, die Rolle Roms als Zentrum des Buchdrucks, die Konkurrenz unter den Druckern in Rom und die Bedeutung der Päpstlichen Registen als Quelle. Er analysiert auch die Entwicklung des Frühdrucks in Deutschland und vergleicht die Produktivität verschiedener Druckorte.

Welche Personen spielen eine wichtige Rolle im Text?

Wichtige Personen sind Johannes Gutenberg, Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz und Ulrich Han. Der Text analysiert deren Wirken und Bedeutung für die Entwicklung des Buchdrucks in Rom.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Der Frühdruck in Deutschland, Die deutschen Prototypographen Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz und Ulrich Han (mit Unterkapiteln zu Sweynheym/Pannartz und Ulrich Han), Rom als Anziehungspunkt der deutschen Frühdrucker, Hohe Konkurrenz und frühe Absatzkrise - auch die Weltstadt Rom bleibt nicht verschont, und Schlussfolgerungen.

Welche Quellen werden im Text verwendet?

Der Text bezieht sich auf die Päpstlichen Registen und den Gesamtkatalog der Wiegendrucke als wichtige Quellen.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung der Tätigkeit deutscher Frühdrucker in Rom im 15. Jahrhundert und die Analyse der damit verbundenen Faktoren, wie Auswanderung, wirtschaftliche Bedingungen und Konkurrenz.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Frühdruck, Buchdruck, Johannes Gutenberg, Konrad Sweynheym, Arnold Pannartz, Ulrich Han, Rom, Italien, Deutschland, Päpstliche Registen, Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Renaissance, Wissensverbreitung, Wirtschaftsgeschichte.

Wie wird die Verbreitung des Buchdrucks nach Gutenbergs Tod dargestellt?

Der Text beschreibt die rasche Verbreitung des Buchdrucks nach Gutenbergs Tod und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen. Er betont die Nachfrage nach Büchern durch Kirche und Adel und widerlegt den einseitigen Blickwinkel des gängigen Wissensflusses von Italien nach Nordeuropa durch die Darstellung der Auswanderung deutscher Drucker.

Wie wird die Konkurrenz unter den Druckern in Rom beschrieben?

Der Text beschreibt eine hohe Konkurrenz unter den Druckern in Rom und eine früh einsetzende Absatzkrise, die auch die Weltstadt Rom betraf.

Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?

Der Text zieht Schlussfolgerungen über die Gründe für die Auswanderung deutscher Drucker nach Rom, die dortigen wirtschaftlichen Bedingungen und die Rolle bedeutender Persönlichkeiten. Die genauen Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Schlussfolgerungen" detailliert dargelegt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsche Frühdrucker in Rom
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften )
Veranstaltung
Ruf des Südens. Deutsche in Italien
Note
2
Autor
Dennis Heydegger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V200803
ISBN (eBook)
9783656277972
ISBN (Buch)
9783656279266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pannartz Sweynheym Frühdruck Rom Deutsche in Italien Kurriale Guttenberg Wiegendruck Ulrich Hahn Ulricus Han
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Heydegger (Autor:in), 2011, Deutsche Frühdrucker in Rom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum