Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Maßnahmen und Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Work-Life-Balance

Title: Betriebliches Gesundheitsmanagement - Maßnahmen und Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Work-Life-Balance

Bachelor Thesis , 2012 , 75 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Anderer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Lebenskunst besteht darin, die eigene Natur mit der eigenen Arbeit in Einklang zu bringen.“ (Luis de Leon, Schriftsteller)

Dieses Zitat von Luis de Leon beschreibt kurz aber prägnant, worin der Kern einer Work-Life-Balance (WLB) besteht. Bei der WLB geht es nicht darum, einen Zustand der „Glückseligkeit“ durch die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu erreichen. Vielmehr geht es um den Ausgleich zwischen den individuellen Ressourcen, Präferenzen und Bedürfnissen eines Menschen und dessen Arbeit.

Angesichts des starken internationalen Wettbewerbs ist es für den Erfolg eines Unternehmens förderlich, in die Leistungsfähigkeit und Motivation der Arbeitnehmer zu investieren. Maßnahmen der WLB sorgen beispielsweise für die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Arbeitnehmer und verbessern Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

Auf Arbeitnehmerseite führen WLB Maßnahmen beispielsweise zu verbesserten Arbeitsbedingungen. Dies soll allgemein zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben führen. Im Speziellen sinkt durch WLB Maßnahmen z.B. die Zahl der arbeitsbedingten Erkrankungen. Die Vorteile einer Verbesserung der WLB für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert.

Obwohl weitreichende positive Vorteile einer Verbesserung der WLB bestehen, kommt es in vielen Fällen zu Problemen, die eine Einführung von Maßnahmen im Unternehmen verhindern. Fehlendes Fachwissen, betriebliche Kapazitäten und eine fehlende strategische Vorgehensweise sind nur einige davon. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundlagen der WLB zu verdeutlichen und Ansätze zur Durchführung von zielorientierten WLB Maßnahmen aufzuzeigen. Hierfür wird unter anderem auf die Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) eingegangen, die weitestgehend auch als Instrumente der WLB geeignet sind. Um die Notwendigkeit von WLB Maßnahmen zu konkretisieren, wird die aktuelle Situation der WLB von Arbeitnehmern in Deutschland erläutert und auf einzelne Maßnahmen eingegangen. Abschließend wird anhand einer Untersuchung zur Ausgestaltung von Maßnahmen des BGM mit Blick auf die WLB ein Praxisbezug hergestellt. Dabei wird erörtert, welche WLB Maßnahmen in deutschen Unternehmen durchgeführt werden und welche für verschieden große Unternehmen sinnvoll sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Abgrenzung der Thematik
  • 2. Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • 2.1 Begriffsdefinition des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • 2.2 Entstehung
    • 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • 2.4 Akteure
    • 2.5 Instrumente
      • 2.5.1 Betrieblicher Gesundheitsbericht
      • 2.5.2 Gefährdungsbeurteilung
      • 2.5.3 Mitarbeiterbefragung
      • 2.5.4 Gesundheitszirkel
      • 2.5.5 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement
      • 2.5.6 Gesundheits-Check-Ups
      • 2.5.7 Arbeitskreis Gesundheit
    • 2.6 Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • 2.7 Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements
      • 2.7.1 Prävention
      • 2.7.2 Verbesserte Arbeitsbedingungen
      • 2.7.3 Verbesserte Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit
      • 2.7.4 Verbesserung des Arbeitgeber-Image
      • 2.7.5 AGE-Management
    • 2.8 Kritische Würdigung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • 3. Grundlagen der Work-Life-Balance
    • 3.1 Begriffsdefinition der Work-Life-Balance
    • 3.2 Einflussfaktoren der Work-Life-Balance
      • 3.2.1 Soziale, personale und organisationale Ressourcen
      • 3.2.2 Politische und gesellschaftliche Einflüsse auf die Work-Life-Balance
    • 3.3 Gründe für Maßnahmen der Work-Life-Balance
      • 3.3.1 Veränderung der Familienstrukturen
      • 3.3.2 Wandel der Arbeitswelt
      • 3.3.3 Chancengleichheit
    • 3.4 Aktuelle Situation in Deutschland
  • 4. Maßnahmen der Work-Life-Balance
    • 4.1 Realisierung von Maßnahmen der Work-Life-Balance
      • 4.1.1 Grundlagen der Realisierung
        • 4.1.1.1 Engagement
        • 4.1.1.2 Fachwissen
        • 4.1.1.3 Methodik
      • 4.1.2 Grenzen der Realisierung
        • 4.1.2.1 Finanzielle Ressourcen
        • 4.1.2.2 Personelle Ressourcen
    • 4.2 Personenorientierte Maßnahmen
      • 4.2.1 Maßnahmen zur Stressbewältigung
        • 4.2.1.1 Zeitmanagement
        • 4.2.1.2 Reizmanagement
        • 4.2.1.3 Erregungsmanagement
      • 4.2.2 Personalentwicklung
    • 4.3 Situationsorientierte Maßnahmen und Handlungsvorschläge
      • 4.3.1 Maßnahmen zur Förderung von Familien
      • 4.3.2 Monetäre Anreize
      • 4.3.3 Nichtmonetäre Anreize
    • 4.4 Organisationsorientierte Maßnahmen
      • 4.4.1 Arbeitszeitgestaltung
        • 4.4.1.1 Teilzeitarbeit
        • 4.4.1.2 Gleitzeit
        • 4.4.1.3 Vertrauensarbeitszeit
        • 4.4.1.4 Telearbeit
      • 4.4.2 Urlaubsmanagement
  • 5. Kritische Würdigung der Work-Life-Balance

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Maßnahmen und Handlungsvorschläge im betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über relevante Grundlagen, Maßnahmen und Herausforderungen zu geben.

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Work-Life-Balance (WLB)
  • Maßnahmen zur Stressbewältigung
  • Personen-, situations- und organisationsorientierte Maßnahmen
  • Kritische Würdigung von BGM und WLB Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der Work-Life-Balance (WLB) ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau. Die Abgrenzung der Thematik zu verwandten Bereichen wird ebenfalls erläutert, um den Fokus und den Umfang der Untersuchung klar zu definieren. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz der Arbeit umreißt.

2. Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Entstehung und gesetzlichen Rahmenbedingungen des BGM. Es beschreibt verschiedene Akteure im BGM-Prozess und analysiert eine Vielzahl von Instrumenten wie den betrieblichen Gesundheitsbericht, Gefährdungsbeurteilungen, Mitarbeiterbefragungen, Gesundheitszirkel und das betriebliche Wiedereingliederungsmanagement. Die verschiedenen Maßnahmen und Ziele des BGM, inklusive Prävention, Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Produktivität und Arbeitgeberimage, werden ausführlich diskutiert. Eine kritische Würdigung des BGM rundet das Kapitel ab, indem Stärken und Schwächen des Konzepts beleuchtet werden.

3. Grundlagen der Work-Life-Balance: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Einflussfaktoren der Work-Life-Balance. Es werden sowohl soziale, personale und organisationale Ressourcen als auch politische und gesellschaftliche Einflüsse untersucht, welche die Balance zwischen Berufs- und Privatleben beeinflussen. Die Gründe für Maßnahmen zur Verbesserung der WLB, wie veränderte Familienstrukturen, der Wandel der Arbeitswelt und das Streben nach Chancengleichheit, werden detailliert analysiert. Der aktuelle Stand der Work-Life-Balance in Deutschland wird abschließend beleuchtet.

4. Maßnahmen der Work-Life-Balance: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Es analysiert die Grundlagen für eine erfolgreiche Implementierung, wie Engagement, Fachwissen und Methodik, und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen der Realisierung, wie finanzielle und personelle Ressourcen. Das Kapitel differenziert zwischen personenorientierten Maßnahmen (Stressbewältigung, Personalentwicklung) und situations- sowie organisationsorientierten Maßnahmen (Förderung von Familien, monetäre und nicht-monetäre Anreize, Arbeitszeitgestaltung, Urlaubsmanagement). Es bietet somit einen detaillierten Katalog an Handlungsvorschlägen.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Prävention, Gesundheitsförderung, Arbeitszeitgestaltung, Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität, Gesundheitsschutz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Betriebliches Gesundheitsmanagement und Work-Life-Balance"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und die Work-Life-Balance (WLB). Es behandelt die Grundlagen beider Konzepte, analysiert verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance im Kontext des BGM und bietet eine kritische Würdigung der diskutierten Ansätze. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Maßnahmen und Handlungsvorschlägen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument deckt folgende Themen ab: Definition und Entstehung von BGM und WLB, gesetzliche Rahmenbedingungen des BGM, verschiedene Instrumente des BGM (z.B. Betrieblicher Gesundheitsbericht, Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterbefragungen), Ziele des BGM (Prävention, verbesserte Arbeitsbedingungen, Produktivitätssteigerung), Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance (soziale, personale, organisationale, politische und gesellschaftliche Einflüsse), Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance (personenorientierte, situationsorientierte und organisationsorientierte Maßnahmen, z.B. Stressbewältigung, Arbeitszeitgestaltung, Personalentwicklung, monetäre und nicht-monetäre Anreize), kritische Würdigung von BGM und WLB Maßnahmen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Grundlagen der Work-Life-Balance, Maßnahmen der Work-Life-Balance, Kritische Würdigung der Work-Life-Balance. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte, die die jeweiligen Themenbereiche ausführlich behandeln.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist es, einen umfassenden Überblick über relevante Grundlagen, Maßnahmen und Herausforderungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verbesserung der Work-Life-Balance zu liefern. Es soll einen Beitrag zum Verständnis und zur praktischen Anwendung von Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance leisten.

Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance werden vorgestellt?

Das Dokument präsentiert eine Vielzahl von Maßnahmen, kategorisiert in personenorientierte (z.B. Stressbewältigung, Personalentwicklung), situationsorientierte (z.B. Maßnahmen zur Förderung von Familien, monetäre und nicht-monetäre Anreize) und organisationsorientierte Maßnahmen (z.B. Arbeitszeitgestaltung wie Teilzeit, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit, Urlaubsmanagement). Es wird detailliert auf die Implementierung und mögliche Grenzen dieser Maßnahmen eingegangen.

Welche Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt verschiedene Instrumente des BGM, darunter den Betrieblichen Gesundheitsbericht, Gefährdungsbeurteilungen, Mitarbeiterbefragungen, Gesundheitszirkel, Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement und Gesundheits-Check-Ups. Die Anwendung und der Nutzen dieser Instrumente werden erläutert.

Welche kritischen Aspekte von BGM und WLB werden angesprochen?

Das Dokument widmet sich einer kritischen Würdigung sowohl des BGM als auch der Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Es beleuchtet sowohl Stärken als auch Schwächen der Konzepte und berücksichtigt dabei die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich mit den Themen betriebliches Gesundheitsmanagement und Work-Life-Balance auseinandersetzen, insbesondere an Studierende, Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle Interessierten, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Prävention, Gesundheitsförderung, Arbeitszeitgestaltung, Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität, Gesundheitsschutz.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Maßnahmen und Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Work-Life-Balance
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Course
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Grade
1,7
Author
Sebastian Anderer (Author)
Publication Year
2012
Pages
75
Catalog Number
V200807
ISBN (eBook)
9783656290117
ISBN (Book)
9783656290506
Language
German
Tags
betriebliches gesundheitsmanagement bgm bgf wlb work life balance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Anderer (Author), 2012, Betriebliches Gesundheitsmanagement - Maßnahmen und Handlungsvorschläge zur Verbesserung der Work-Life-Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint