Das klassische Marketingziel besteht im Aufspüren und Bindung von Kunden an das Unternehmen. Die momentane wirtschaftliche Lage macht allen Unternehmen zu schaffen. Sie sehen sich in der Situation, mit immer schneller wechselnden Produktlebenszyklen, verstärkter Konkurrenz auf stagnierenden Märkten und Kunden, deren Ansprüche wachsen, fertig werden zu müssen. Angesichts der klassischen Ziele und einer zunehmenden Marktfragmentierung hat undifferenziertes Massenmarketing keine Chance mehr. Das Absatzmanagement muss sich deshalb um ein konsequentes Beziehungsmanagement bemühen.
Gleichzeitig stellt das Internet einen Sektor dar, der weltweit Wachstumsraten wie kein anderer aufweist: Es ist die Technologie des beginnenden 21. Jahrhunderts.
Für Unternehmen gibt es innerhalb des Marketing zahlreiche Möglichkeiten, sich des Internets zu bedienen, sowohl im Beschaffungsmarketing als auch im Absatzmarketing. Es wird für die meisten von ihnen unerlässlich sein, sich im Internet zu engagieren, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können, denn je mehr Nutzer im Internet sind, umso stärker ist der Verlust für diejenigen, die nicht daran teil haben.
Kleine und mittlere Unternehmen haben oftmals durch ihre Spezialisierung die Marktführung in ihren Bereichen errungen, zum Teil europa- und sogar weltweit. Besondere Bedeutung hat hier die Kundennähe und die Pflege dieser Kundenbeziehungen. Die KMU´s müssen daher frühzeitig Marktpositionen besetzen. Dabei kann ihnen das Internet helfen. Sie können das Internet in verschiedenster Weise nutzen, zur Marktforschung und Beschaffung wie auch zum Service für ihre Kunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Das Internet- Eine Technologie für das Marketing
- 1.2. Ziel der Arbeit:
- 1.3. Erläuterung der Vorgehensweise.
- 2. Grundlagen für das Internetmarketing
- 2.1. Überblick
- 2.2. Das Internet..
- 2.2.1 Entwicklung des Internets
- 2.2.2. Anwendungen im Internet.
- 2.2.3. Auswirkungen des E-Commerce (elektronischer Handel)
- 2.2.4. Bedeutung des Internets für KMU.
- 2.3. Online-Direktmarketing.
- 2.3.1. Die Konzeption von Online-Direktmarketing
- 2.3.2. Grundvoraussetzungen und Möglichkeiten des Online-Direktmarketing..
- 2.3.3. Differenzierung herkömmliches Marketing-Online-Marketing
- 3. Marketing-Gestaltungsfelder und Marketing-Instrumente für KMU
- 3.1. Marketing-Gestaltungsfelder
- 3.2. Marketing-Forschung:
- 3.3. Integration des Internets in den Marketing-Mix:
- 3.3.1 Distributionspolitik:.
- 3.3.2. Kommunikationspolitik:.
- 3.3.3. Produktpolitik.
- 3.3.4. Kontrahierungspolitik
- 3.4. Bewertung:.
- 4. Schritte zum erfolgreichen Online-Marketing.
- 4.1. Marktforschung.
- 4.2. Ziele
- 4.3. Inhalt
- 4.4. Bekanntmachung
- 4.5. Aktualisieren...
- 4.6. Weiterentwicklung.
- 5. Portale im Internet........
- 5.1. Bedeutung von Portalen..
- 5.2. Ausblick....
- 6. Vorteile und Gefahren des Online-Marketing
- 6.1. Vorteile
- 6.2. Gefahren beim Online-Marketing...........
- 7. Fazit..............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Internetmarketings für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Rolle das Internet im Marketing spielt und welche Möglichkeiten es für KMU bietet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Integration des Internets in den Marketing-Mix ergeben.
- Die Entwicklung des Internets und seine Auswirkungen auf das Marketing
- Die Konzeption und Grundvoraussetzungen von Online-Direktmarketing
- Die Integration des Internets in die verschiedenen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Kontrahierungspolitik)
- Die Bedeutung von Portalen im Internet für das Marketing von KMU
- Die Vorteile und Gefahren des Online-Marketings für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des Internetmarketings. Es erläutert die Rolle des Internets als Marketingtechnologie im Kontext der Herausforderungen, die Unternehmen im Wettbewerbsumfeld begegnen. Zudem wird die Abgrenzung des Internetmarketings von Begriffen wie Multimedia und E-Commerce vorgenommen. Kapitel zwei geht auf die Bedeutung des Internets für KMU ein und zeigt die Möglichkeiten auf, die sich im Bereich des Online-Direktmarketings bieten. Kapitel drei analysiert die wichtigsten Marketing-Gestaltungsfelder und Marketing-Instrumente für KMU und zeigt auf, wie das Internet diese unterstützen und neue Möglichkeiten eröffnen kann. Im vierten Kapitel werden die notwendigen Schritte zur Einführung von Online-Marketing und die Bedeutung von Portalen im Internet für das Marketing von KMU beleuchtet. Abschließend diskutiert Kapitel fünf die Vorteile und Gefahren des Online-Marketings für KMU und zieht ein Fazit über die erarbeiteten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Internetmarketing, Online-Marketing, E-Commerce, KMU, Marketing-Instrumente, Marketing-Mix, Portale, Chancen, Gefahren, Wettbewerbsfähigkeit, Online-Direktmarketing.
- Quote paper
- Gerd Stelzenmüller (Author), 2003, Bedeutung des Internetmarketings für KMU (Kleine und Mittlere Untenehmen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20086