Der Bildungsplan 2004 nennt in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb insbesondere zwei Zielsetzungen für den Sportunterricht. Dieser Doppelauftrag des Sportunterrichts bezieht sich zum einen auf die Erziehung zum Sport, die auf eine Bewusstmachung von Bewegung als Lebensprinzip abzielt und zum anderen die Erziehung durch Sport, die sich das Entwickeln positiven Körpergefühls und Stärkung der Persönlichkeit als Ziel setzt. Aus diesem Doppelauftrag werden unterschiedliche Handlungsfelder abgeleitet, aus denen Einstellungen, Erfahrungen und Kompetenzen entwickelt werden.
1. Bedingungsanalvse:
1.1 Rahmenbedingungen
Klasse: 9 b/c
Schulerzahl: 25 S
Entwicklungsstand:
Die Schulerinnen[I] sind zwischen 14 und 15 Jahre alt. Folgt man dem Modell von Stefan Asmus, so wird die Entwicklung des Kindes zum Erwachsenen in funf Stufen unterteilt. An dieser Stelle muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass dieses Modell lediglich eine allgemeine und grobe Orientierung leisten kann. Jedes Kind entwickelt sich individuell. Der Grofiteil der S kann jedoch der funften Entwicklungsstufe, der zweiten puberalen Phase (Adoleszenz), zugeordnet werden. Diese letzte Entwicklungsstufe ist insbesondere ,,durch eine Abnahme aller Wachstums- und Entwicklungsparameter“ (Weineck, 2007, S. 187) gekennzeichnet. Da das extreme Langenwachstum der ersten puberalen Phase durch ein erhohtes Breitenwachstum ausgeglichen wird, zeigen sich nun auch die Proportionen wieder stimmig. Die damit einhergehende Steigerung der koordinativen Fahigkeiten, der erhohte Kraftzuwachs sowie die Fahigkeit, neue Bewegungen gut und schnell zu speichern, fuhren dazu, dass ,,diese Phase nach dem spaten Schulkindalter nochmals eine Phase erhohter motorischer Leistungsverbesserung darstellt“ (Weineck, 2007, S. 187), weshalb auch von einem 'goldenen Lernalter' gesprochen werden kann.
Leistungsstand:
Die Kenntnisse und Bewegungserfahrungen, die die S aus den verschiedenen Sportarten mitbringen sind ganz unterschiedlich. Es sind sehr viele S in verschiedenen Sportvereinen tatig. Einige sind regelmaBige Lauferinnen, Kampfsportlerinnen oder rudern im Verein im Leistungsbereich. Allerdings hat sich in den vorangegangenen Basketballstunden herauskristallisiert, dass das Ballhandling und der Mannschaftsport eine Herausforderung darstellen.
Allgemein kann allerdings von einem guten Leistungsstand gesprochen werden, da richtig guten S nur einige wenige schwache S gegenuberstehen.
1.2 Spezielle Bedingungen:
Sportstunden:
2 Sportstunden pro Woche,
eine Doppelstunde Freitags: 7:45 -09:15 Uhr
Sportstatten:
Die Sporthalle des Schubart-Gymnasium liegt auf dem Schulgelande. In der Sporthalle befinden sich ausreichend Basketballe und Gerate, die der Stunde zur Verfugung stehen.
Umgebender Unterricht:
Die Sportstunde am Freitag ist die erste Stunde des Tages. Der Unterricht beginnt daher meist um 7.50h. Im Anschluss steht den S die erste groBe Pause mit 20min. zur Verfugung, sodass die S meist um 9.10hin die Pause entlassen werden.
Motivation:
Dadurch, dass die Gruppe von sportlich aktiven S dominiert wird, herrscht ein sehr angenehmes, sportlich aktives Klima. Die S sind neugierig, wissbegierig und wollen neue Elemente aktiv umsetzen und lernen. Sie freuen sichjedes Mal zu Beginn der Stunde und sind verwundert, wenn die Stunde schon vorbei ist. Bei den Ubungen sind alle aktiv und mit SpaB dabei, wodurch es oft laut ist, sich aber keineswegs kontraproduktiv auf die Stunde auswirkt. Sie stellen aktiv Fragen und wollen sehr oft eine Ruckmeldung zu ihren Bewegungsausfuhrungen.
In der Gruppe gibt es zwei Madchen, die bis Dezember krankgeschrieben sind und am Sportunterricht passiv teilnehmen. Eine einzige S fallt seit Anbeginn auf, weil sie entweder nicht anwesend ist, passiv beteiligt ist oder bei aktiver Teilnahme sich immer uber Unwohlsein beschwert.
Spezielle Vorkenntnisse:
Die Vorerfahrungen der S beruhen auf den behandelten Inhalten der vorangehenden Klassenstufen. Da die S aus unterschiedlichen Klassen stammen, kommen verschiedene Vorkenntnisse zusammen. Die aktuellen Unterrichtinhalte im Basketball sollten eigentlich bekannt sein, da Elemente wie 'Cutten', sowie das 'Give and Go' Inhalte der 8. Klassenstufe sind.
AufNachfrage habe ichjedoch erfahren, dass den S diese Inhalte leider vollig unbekannt sind. Daher lag die Motivation darin genau an dieser Stelle anzusetzen, um insgesamt das Zusammenspiel im3:3 zu verbessern und dynamischer zu gestalten.
Soziale Aspekte der Gruppe:
Berucksichtigt man, dass diese Madchengruppe in dieser Konstellation nur Freitags in der Sportstunde aufeinandertreffen, ist das Sozialklima als sehr gut anzusehen. Viele der sportlich guten Madchen unterstutzen die anderen und sind gem bereit gewisse Punkte mit ihnen zu wiederholen. Des Weiteren herrschen gewissen Freundschaften und Sympathien unter den Madchen, die sich aber keineswegs negativ auf die Gruppendynamik auswirken. Die Unterrichtsatmosphare ist sehr angenehm und das Lehrer-Schuler-Verhaltnis freundlich und respektvoll.
2. Bildungsplan. Kern- und Schulcurriculum
Der Bildungsplan 2004 nennt in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb insbesondere zwei Zielsetzungen fur den Sportunterricht. Dieser Doppelauftrag des Sportunterrichts bezieht sich zum einen auf die Erziehung zum Sport, die auf eine Bewusstmachung von Bewegung als Lebensprinzip abzielt und zum anderen die Erziehung durch Sport, die sich das Entwickeln positiven Korpergefuhls und Starkung der Personlichkeit als Ziel setzt. Aus diesem Doppelauftrag werden unterschiedliche Handlungsfelder abgeleitet, aus denen Einstellungen, Erfahrungen und Kompetenzen entwickelt werden. Fur den heutigen Sportunterricht werden die im folgenden aufgefuhrten Handlungsfelder von Bedeutung sein:
DieS:
- ,,verbessern ihre motorische und konditionelle Leistungsfahigkeit und konnen diese richtig einschatzen;
Im Sportbereich III der Mannschaftssportarten sollen die S folgende Kompetenzen und Inhalte erwerben:
- spielspezifische Fertigkeiten im gemeinsamen Spiel in einer Mannschaftssportart anwenden;
[...]
[I] Im Folgenden steht einzeln abgekurzt ein „S“ fur S
- Arbeit zitieren
- Sara Ekici (Autor:in), 2011, Unterrichtsplanung Basketball: Erweiterung der Gruppentaktik durch Einführung des 'Give and Go', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200866