Die Arbeit befasst sich mit der Thematik finanzieller Unabhängigkeit von Mikrofinanzinstituten. Obwohl die Branche boomt sind viele Institute auf staatliche und private finanzielle Unterstützung angewiesen. Ein Vergleich zweier sehr bekannter Institute, nämlich der Grameen Bank und der Association for Social Advancement (ASA), soll darüber Aufschluss geben wie Mikrofinanzinstitute in der Lage sein können ihr Geschäftsmodell selbst zu tragen. Der Vergleich wird mit Hilfe verschiedener qualitativer und quantitativer Kennzahlen durchgeführt, die teilweise von den Instituten selbst und teilweise von unabhängigen Quellen bezogen wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass für eine definitive Aussage essentielle Bereiche noch nicht ausreichend durch die Forschung beleuchtet wurden und es werden Ansatzpunkte für neue Studien genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Länderprofil Bangladesch
- Mikrokredite
- Allgemeine Definition
- Verbreitung von Mikrokreditprogrammen
- Der informelle Kreditsektor
- Modellierung der betrachteten Mikrofinanzinstitute
- Die Grameen Bank
- Geschichte und Organisation
- Das Geschäftsmodell
- Die Association for Social Advancement
- Geschichte und Organisation
- Das Geschäftsmodell
- Die Grameen Bank
- Vergleich der Institute Grameen Bank und ASA
- Leistungsfähigkeit der Institute
- Reichweite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse und dem Vergleich von Mikrofinanzinstituten in Bangladesch. Sie untersucht die Strukturen und Funktionsweisen der Grameen Bank und der ASA, zwei der erfolgreichsten Mikrofinanzinstitute weltweit, und beleuchtet die Gründe für ihren Erfolg. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Mikrofinanz in der Armutsbekämpfung und die Herausforderungen, denen sich die Mikrofinanzbranche stellt.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Mikrofinanz in Bangladesch
- Die Strukturen und Geschäftsmodelle der Grameen Bank und der ASA
- Die Erfolgsfaktoren der beiden Mikrofinanzinstitute
- Die Herausforderungen der Mikrofinanzbranche
- Die Rolle von Mikrofinanz in der Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Mikrofinanz in Bangladesch im Kontext der Armutsbekämpfung.
- Das Kapitel "Grundlagen" liefert ein Länderprofil von Bangladesch und definiert den Begriff Mikrokredit. Außerdem werden die Verbreitung von Mikrokreditprogrammen weltweit und der informelle Kreditsektor beleuchtet.
- Im Kapitel "Modellierung der betrachteten Mikrofinanzinstitute" werden die Grameen Bank und die ASA vorgestellt. Dabei werden ihre Geschichte, Organisation und ihre Geschäftsmodelle im Detail analysiert.
- Das Kapitel "Vergleich der Institute Grameen Bank und ASA" vergleicht die beiden Institute hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Reichweite.
Schlüsselwörter
Mikrofinanz, Bangladesch, Grameen Bank, ASA, Mikrokredit, Armutsbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit, Geschäftsmodell, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Aike Stange (Autor), 2012, Wie können Mikrofinanzinstitute erfolgreich sein?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200895