In meiner Arbeit als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitete ich Drei Jahre auf einer Station zur Entgiftung illegaler Substanzen. In diesem Arbeitsbereich gehört es selbstverständlich zu meinen Aufgaben die Patienten in Bezug auf ihre Abhängigkeitserkrankung zu beraten. Dies erfolgt in Einzelgesprächen und Gruppen. Zwar wurde ich im Rahmen meiner Ausbildung für solche Situationen geschult, das wirkliche Erlernen der für Beratung erforderlichen Kompetenzen erfolgte aber mehr mit der Orientierung an erfahrenen Kollegen und ohne theoretischen Hintergrund. Dies empfinde ich als grundsätzliches Problem in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Änderungen des Ausbildungsgesetzes im Jahr 2005 setzten zwar neue Schwerpunkte im Bereich der Beratung, in der schulischen Ausbildung allerdings kamen diese jedoch oft zu kurz.
In Vorbereitung zu dieser Arbeit und mit der Auseinandersetzung mit dem Thema der „Systemischen Beratung“ bemerkte ich, dass sich die Grundhaltung der systemischen Beratung und der im Umgang mit Abhängigen häufig überschneiden. Auch das multiprofessionelle Team der Station beschäftigt sich mit den verschiedenen Systemen der Patienten, allerdings wird der Schwerpunkt auf Fehler in diesen gelegt. Die Ressourcen und Möglichkeiten des Menschen werden zu häufig nicht beachtet. Gerade neues, unerfahrenes Personal neigt häufig dazu, den Patienten von außen korrigieren zu wollen. Ein Grund dafür liegt in der Entwicklung und in den Rahmenbedingungen für die Behandlung Abhängiger. Als das Bundessozialgericht 1968 dem Rauschmittelkonsum einen Krankheitswert zuordnete, musste die Sucht in der Medizin verankert werden. Das in der Medizin bewährte Prinzip, dass ein Helfer, die Verantwortung für das Handeln gegenüber einem Gefährdeten übernimmt, wurde unreflektiert übernommen. Es wurde nicht reflektiert, ob dem Patienten, bzw. dem Krankheitsbild mit dieser Entscheidung überhaupt geholfen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die systemische Therapie
- Systemisches Denken
- Klinische Theorie
- Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer
- Implementierung systemischer Elemente auf einer Entgiftungsstation
- Bedingungsanalyse
- Möglichkeiten systemischer Therapie auf Station
- Das Behandlungsteam
- Der Patient
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Möglichkeiten des stationären Behandlungsrahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die systemische Beratung vorzustellen und die Vorteile und Möglichkeiten ihrer Implementierung in der praktischen Arbeit auf einer Entgiftungsstation aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie die systemische Herangehensweise im Umgang mit Abhängigen eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Ansätzen darstellen kann.
- Systemisches Denken und seine Grundprinzipien
- Die klinische Theorie der systemischen Therapie
- Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer
- Die Implementierung systemischer Elemente in der Praxis
- Die Bedeutung von Ressourcen und Möglichkeiten des Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung schildert die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema der systemischen Beratung auseinanderzusetzen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Defizite in der traditionellen Beratung von Abhängigen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege und verdeutlicht die Notwendigkeit einer systemischen Perspektive.
Die systemische Therapie
Dieses Kapitel stellt die systemische Therapie als eigenständiges Konzept vor und erläutert ihre theoretischen Grundlagen sowie die Unterschiede zu anderen Therapieformen. Es werden wichtige Aspekte wie das systemische Denken, die klinische Theorie und die lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer beleuchtet.
Implementierung systemischer Elemente auf einer Entgiftungsstation
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Implementierung systemischer Elemente auf einer Entgiftungsstation. Es analysiert die relevanten Rahmenbedingungen und betrachtet verschiedene Akteure im Behandlungsprozess. Die Rolle des Behandlungsteams, des Patienten, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Möglichkeiten des stationären Behandlungsrahmens werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Entgiftung, Abhängigkeit, Sucht, Ressourcen, Möglichkeiten, Behandlungsteam, Patient, Rechtliche Rahmenbedingungen, Stationäre Behandlung, Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Steve de Shazer, Systemisches Denken, Klinische Theorie, Mitglied-Konzept, Problemsysteme.
- Quote paper
- Dominik Dautzenberg (Author), 2011, Die Implementierung systemischer Elemente auf einer Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200915