Leseprobe
1. Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ziel der Unterrichteinheit;
Die Schulerinnen und Schuler erlemen die englischen Worter zum Themenbereich „farm animals“, erweitern und festigen diesen spielerisch durch Aktivitaten mit Hor- und Sprechanlassen, sowie mit dem Song „Old Mc Donald has a farm“. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsreihe steht insbesondere die Schulung der Kompetenzbereiche ,,Horverstehen“ und „Sprechen“, die durch die Methode des Storytellings, des Interviews und durch verschiedene Sprachspiele gefordert werden.
Ziel der Unterrichtsstunde;
Die Schulerinnen und Schuler schulen durch das Interview und das Partnerspiel ihr eigenes Sprachverhalten und ihre Aussprache der bekannten Worter zum Themenwortschatz ,,farm animals“. Neben dem bereits gelernten Wortschatz soll die neu eingefuhrte Frage- und Antwortstruktur „Is it a ...?/ Yes, it is./ No, it isn't.“ durch mundliches Anwenden spielerisch gefestigt und vertieft werden.
2. Lernchancen der Unterrichtsstunde
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Begrundungszusammenhang
3.1. Allgemeine Lernvoraussetzungen;
Die Klasse besteht aus 28 Kindem, davon 12 Madchen und 16 Jungen. Neben Kindem mit deutscher Staatsangehorigkeit sind drei turkische, ein vietnamesisches und zwei polnische Kinder in der Klasse. Jeremy kam zu Beginn des neuen Schuljahrs, aufgrund eines Klassenwechsels, in die Klasse 2d.
Ich unterrichte die Klasse seit dem 2.Halbjahr des l.Schuljahres und von Beginn an war die Klasse mir und dem Englischunterricht gegenuber sehr offen und motiviert. Die Lerngruppe ist heterogen, d.h. Kinder mit unterschiedlichen Lem- und Leistungsniveaus lernen hier gemeinsam. Insgesamt arbeiten die Schuler und Schulerinnen im Englischunterricht interessiert mit, sind jedoch allgemein unruhig und es ist manchmal schwer die Aufmerksamkeit aller zu bekommen und zu halten. Einigen fallt es oft schwer sich an die Klassenregeln zu halten. Meistens ist das Sozialgefuge der Klasse positiv. Bei Partner- oder Gruppenarbeitsphasen und Spielen kommt es nur gelegentlich zu Schwierigkeiten, da einige Kinder manchmal ausgegrenzt werden. Ansonsten sind die Kinder sowohl an Partner- als auch an Gruppenarbeiten gewohnt.
3.2. Individuelle Lernvoraussetzungen;
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.3. Sachanalyse
In der Unterrichtsstunde ,,farm animals“ werden bekannte Worter, die Fragestellung „What's your favourite..?“ und die Antwort: ,,My favourite ...is...“ wieder aufgegriffen und in Verbindung miteinander gebracht. Die Schulerinnen kennen die englischen Bezeichnungen fur Farmtiere, die Frage und Antwort nach dem Lieblings(tier) ist aus anderen Unterrichtsreihen bekannt.
Zu dem Thema konnen die meisten Kinder einen Bezug herstellen. Das Thema ist aus ihrer Lebenswelt und vielen Kinder sind Bauernhoftiere schon mal im Zoo, auf der Wiese oder im Urlaub begegnet. Die Kinder konnen daruber Information geben, ob sie ein bestimmtes Bauernhoftier mogen oder nicht. Diese kommunikativen Fahigkeiten und Fertigkeiten konnen die Kinder in der konkreten Situation des Interviews erproben und festigen. Den Schulerinnen und Schulern wird auBerdem der spatere Nutzen dieser Unterrichtsreihe vor Augen gefuhrt, da sie dazu befahigt werden, eine englischsprachigen Person nach ihrem Lieblingstier zu befragen und seine eigenes mitzuteilen. Sie konnen die englische Sprache in Alltagssituationen und in ihrer Lebenswelt gebrauchen, da sie die Bauernhoftiere auf Englisch bezeichnen konnen.
Das Spiel ,,Is it a..?“ bereitet die Kinder auf eventuelle authentische Gesprachssituationen vor, in denen sie englischsprachige Personen fragen konnen, ob es das eine oder andere Bauerhoftier ist. Diese Frage- und Antwortstruktur lassen sich auf alle anderen Wortfelder erweitern.
Themenwortschatz: bird, cat, chick, cock, dog, duck, goat, guinea-pig, hamster, hen, mouse, pig, rabbit, rat, sheep,
Frage- und Antwortstrukutren: “What's your favourite farm animal...?” ,,My favourite farm animal is...“/ ,,Is it a...?“ “Yes, it is.” “No, it isn't”.
4. Lehrplanbezug
Das Thema ,farm animals“ lasst sich1 in das Erfahrungsfeld „Eine Welt fur alle“ und den Unterpunkten „our nature / our environment44 eingliedern.
In dieser Unterrichtsstunde werden mehrere Bereiche des Lehrplans angesprochen.
Bereich: Kommunikation - sprachliches Handeln (S.77)
Schwerpunkt: Horverstehen / Hor-Sehverstehen
Die Schulerinnen und Schuler
- verstehen haufig wiederkehrende classroom phrases
- erkennen einzelne Worter und Wortfolgen wieder
Bereich: Kommunikation - sprachliches Handeln (S.77)
Schwerpunkt: Sprechen - an Gesprachen teilnehmen
Die Schulerinnen und Schuler
- antworten auf gelaufige Fragen ( mit Einwortsatzen, chunks, ggf. deutschen Wortern)
- wenden formelhafte, haufig genutzte Frage- und Aussaugesatze situationsgerecht an (z.B. bei Ritualen wie BegruBung, Verabschiedung, Geburtstag)
Bereich: Kommunikation - sprachliches Handeln (S.78)
Schwerpunkt: Sprechen - zusammenhangendes Sprechen
Die Schulerinnen und Schuler
- sprechen vertraute Worter und Satze mit und nach und tragen kurze bekannte Texte auswendig vor (z.B. Reime, Lieder)
- nutzen sehr haufig gebrauchte Wendungen, um uber sich selbst und Dinge aus dem unmittelbaren Umfeld zu sprechen
[...]
1 Ministerium fur Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 2008, S. 77-83.
- Arbeit zitieren
- Marlena Börger (Autor:in), 2010, "Talking about farm animals" - Unterrichtspraktische Prüfung in Englisch für Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200943
Kostenlos Autor werden
Kommentare