Thema der Unterrichtsreihe: Wiederholung und Vertiefung bereits gelernter Unterrichtsinhalte.
Thema der Unterrichtsstunde: Wir führen ein Interview zum Thema „Hobbys“ durch.
Didaktischer Schwerpunkt:
Sprachliches Handeln mit der englischen Sprache durch ein Interview und das Vorstellen der Ergebnisse.
Ziele der Stunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die gehörte Geschichte verstehen und wesentliche Informationen entnehmen.
- Kontakt aufnehmen und selbstständig Fragen zum Thema Hobbys stellen bzw. beantworten.
- Vorlieben und Abneigungen zum Thema Hobbys äußern.
- kurze Texte durch das Ergänzen von vorgegebenen Satzelementen verfassen.
- mit den formelhaften Sätzen ihre Vorlieben und Abneigungen und die ihrer Klassenkameraden beschreiben.
- ihren eigenen Lernfortschritt dokumentieren und reflektieren.
- mit wenigen einfachen grammatischen Strukturen und Mustern einfache Sätze bilden.
Einbettung der Stunde in einen Gesamtzusammenhang
In den letzten Englischstunden der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule wurden mit Hilfe von Geschichten einige Themenfelder der vergangenen Jahre wiederholt, vertieft und verfestigt.
Wir haben auf die gemeinsame Grundschulzeit (Englisch) zurück geblickt und mit Hilfe eines Erinnerungsspiels und das Herstellen eines eigenen Bild-Wörterbuchs auf die bereits erreichten Erfolge im Fach Englisch, aufmerksam gemacht (Themen: My body and face, me and my family, colours and numbers, school things, animals, pets, food and drinks, at home and furniture, toys, weather and seasons, clothes, fruit and vegetables, hobbies, days and months).
Zusätzlich wurde ein kleines Theaterstück, auf Englisch, für das Abschlussfest einstudiert.
Redemittel / Wortschatz dieser Unterrichtsstunde
watching TV, singing, inline skating, dancing, reading books, playing football, swimming, playing computer games,
____likes ____ . No, ____doesn´t like ____ . He / She likes ______ . His / Her favourite hobby is… .
Do you like….?, Yes, I like…., No, I don’t like….,What’s your favourite hobby?, My favourite hobby is…,
My friend likes …., He / She doesn’t like…., My name is …. and I like…, I don’t like..
Lernvoraussetzungen
Allgemeine Lernvoraussetzungen:
Die Klasse besteht aus 25 Kindern, davon 14 Mädchen und 11 Jungen. Die Lerngruppe ist nach Zusammenlegung, aufgrund der Auflösung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts, gut zusammen gewachsen.
Individuelle Lernvoraussetzungen:
Es werden im Folgenden nur Schülerinnen und Schüler aufgeführt, durch die es Konsequenzen für diese Unterrichtsstunde gibt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Überlegungen zur Sache
In der Unterrichtsstunde „Hobbys“ werden bekannte Wörter und Fragestellungen wieder aufgegriffen und in Verbindung miteinander gebracht. Die Schülerinnen kennen die englischen Bezeichnungen für Hobbys und die Fragen nach Vorlieben und Abneigungen aus anderen Unterrichtsreihen. Besonders die Fragestellungen sollen hier wiederholt und in den Kontext Hobbys gebracht werden.
Zu dem Thema können die meisten Kinder einen Bezug herstellen. Das Thema ist aus ihrer Lebenswelt und fast jedes Kind hat ein Hobby, führt dieses aus und kann darüber Information geben, ob es ein bestimmtes Hobby mag oder nicht. Diese kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten können die Kinder in der konkreten Situation des Interviews erproben und festigen. Den Schülerinnen und Schülern wird außerdem der spätere Nutzen dieser Unterrichtsreihe vor Augen geführt, da sie dazu befähigt werden, eine englischsprachigen Person nach ihren Vorlieben und Abneigungen zum Thema Hobbys zu befragen und seine eigenen mitzuteilen. Sie können die englische Sprache in Alltagssituationen und in ihrer Lebenswelt gebrauchen. Das erste Auseinandersetzen mit grammatischen Strukturen (hier: He, she, his, her, doesn´t ) bereitet die Schülerinnen und Schüler für den weiterführenden Englischunterricht vor, ermöglicht zusammenhängende Äußerungen und fördert einen ganzheitlichen Spracherwerb.
[...]
- Arbeit zitieren
- Marlena Börger (Autor:in), 2009, Wir führen ein Interview zum Thema „Hobbys“ durch. - Englisch, Klasse 4, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200946