Thema der Unterrichtsreihe: Klassenlektüre „Der Raubritter Ratzfatz“ von Ursel Scheffler.
Thema der Unterrichtsstunde: Im Rahmen der Klassenlektüre „Der Raubritter Ratzfatz“ führen wir, anhand des 6. Kapitels, eine Lesekonferenz durch.
1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
1. Stunde: Kennenlernen der Klassenlektüre „Der Raubritter Ratzfatz“
- Rund ums Buch , Lesezeichen basteln , Deckblatt für die Rittermappe gestalten
- Lernwörter zum Thema Ritter
2. Stunde: Arbeit mit der Lektüre
- Lesen des 1. Kapitels, AB zum Leseverständnis / Gestaltung eine Wappens
3. Stunde: Arbeit mit der Lektüre
- Lesen des 2. Kapitels, AB zum Leseverständnis
4. Stunde: Einführung „Satzglieder verschieben“
5. Stunde: Satzglieder verschieben
6. Stunde: Arbeit mit der Lektüre
- Lesen des 3. Kapitels, an Sätzen des 3.Kapitels Satzglieder umstellen
7. Stunde: Einführung „Lesekonferenz“
- Lesekonferenz zum Sachtext „Vom Jungen zum Ritter“
8. Stunde: Arbeit mit der Lektüre
- Lesen des 4. Kapitels, AB zum Leseverständnis
9. Stunde: Einführung „Subjekt, Prädikat und Akkusativobjekt“
10. Stunde: Arbeit mit der Lektüre
- Lesekonferenz Kapitel 5
11. Stunde: Satzgliederbestimmung
- Satzgliederbestimmung an Sätzen des 5.Kapitels
12. Stunde: Lesekonferenz zum 6.Kapitel
- 1. Schritt: Lies leise den Text und unterstreiche die wichtigsten Wörter
13. Stunde: Lesekonferenz zum 6.Kapitel
- Wir führen die nächsten Schritte der Lesekonferenz durch
Ausblick: Weiterarbeit mit der Klassenlektüre hinsichtlich Leseverständnis und Satzglieder.
2. Lernziele
2.1 Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
In dieser Stunde sollen die Kinder, mit Hilfe der Lesekonferenz das 6. Kapitel, des Raubritter Ratzfatz, genau lesen, besser verstehen und behalten.
2.2 Lernchancen der Unterrichtsstunde
Beiträge zur Sachkompetenz:
In der heutigen Stunde haben die Kinder die Möglichkeit, sachkompetenter zu werden, in dem sie
- sich im Kreisgespräch sachbezogen beteiligen
Indikatoren dafür sind, dass die Kinder frei und verständlich in ganzen Sätzen sprechen, dass sie Passendes zum Thema sagen, dass sie neue Aspekte einbringen und nicht bereits Gesagtes wiederholen.
- den Arbeitsauftrag verstehen und umsetzen
Indikatoren dafür sind, dass jeder, während der Gruppenarbeit, arbeitet, die einzelnen Schritte der Lesekonferenz kennt, befolgt und Privatgespräche, während der Gruppenarbeitsphase, unterlässt.
- in Kapitel 6 gezielt Informationen finden und sie wiedergeben
Indikator dafür ist, dass die Kinder die Fragen zum Leseverständnis beantworten können.
- ihre Lesekompetenz durch eine Lesekonferenz erweitern und festigen
Indikatoren dafür sind, dass die Kinder den Text des 6.Kapiels, mit Hilfe der Lesekonferenz, genau lesen, besser verstehen und behalten.
- Lesestrategien zur Orientierung in einem Text nutzen
Indikator dafür ist, dass die Kinder beim ersten leisen Lesen, die wichtigsten Wörter unterstrichen haben. Diese helfen die Fragen zum Leseverständnis besser und schneller zu beantworten.
- zentrale Aussagen des Textes erfassen und zusammenfassend wiedergeben
Indikator dafür ist, dass die Kinder, im Schritt vier, den Text in wenigen Sätzen zusammenfassen.
- eigene Gedanken und Vorstellungsbilder formulieren und sich mit anderen darüber austauschen
Indikator dafür ist, dass sich die Kinder, im Schritt fünf, gemeinsam eine Fortsetzung des Textes überlegen.
Beiträge zur Sozialkompetenz und Selbstkompetenz:
In der heutigen Unterrichtsstunde haben die Kinder die Möglichkeit, sozial- / und selbstkompetenter zu werden, in dem sie
- soziale und kooperative Verhaltensweisen stärken und weiter ausbauen
Indikatoren dafür sind, dass die Kinder im Kreisgespräch eine Meldekette bilden, immer abwechselnd Jungen und Mädchen dran nehmen, sich gegenseitig zuhören und sich, wenn ein Kind spricht, leise verhalten.
- ihre Kooperationsfähigkeit entwickeln und gemeinsame Problemlösungen erzielen
Indikatoren dafür sind, dass die Kinder, innerhalb der Gruppe, gemeinsam am selben Thema arbeiten und sich gegenseitig helfen.
- soziale, emotionale Lernprozesse und den Leistungsvorteil in der Gruppe erfahren
Indikatoren dafür sind, dass schwächere Schüler durch Kooperation und Teamfähigkeit erfahren, dass Arbeiten in Kleingruppen hilfreich sein kann und stärkere Schüler lernen Helfer für Schwächere zu sein.
3. Lernvoraussetzungen
3.1. Allgemeine Lernvoraussetzungen des Lern- und Arbeitsverhalten
- Zusammensetzung: Die Klasse besteht aus 29 Kindern, 15 Jungen und 14 Mädchen. Hiervon sind 7 Kinder türkischer, zwei mazedonischer, tamilischer und jeweils eines polnischer, portugiesischer, italienischer und jugoslawischer Herkunft.
- Arbeits- und Sozialformen: Das zu Beginn der Stunde stattfindende Kreisgespräch ist den Kindern bekannt. Die Phase der Gruppenarbeit kennen die Schüler. Sie haben hierfür Regeln und innerhalb der Gruppen Verträge aufgestellt, wobei es manchmal noch schwer fällt diese einzuhalten. Es wird nötig sein, einzelne Kinder / Gruppen immer wieder um Ruhe zu bitten.
- Vorerfahrung im Hinblick auf die verwendeten Methoden
Die Methode Lesekonferenz wurde im Rahmen der aktuellen Lektüre erstmals eingeführt und durchgeführt.
[...]
- Arbeit zitieren
- Marlena Börger (Autor:in), 2009, Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200948