Leseprobe
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung
2. Relevante systemtheoretische Begriffe
2.1 Ausdifferenzierte Gesellschaft
2.2 Selbst- und Fremdreferenz
2.3 Autopoietische Systeme
2.4 Codes und Programme
2.5 Kommunikation
2.6 Personen in Luhmanns Systemtheorie
2.7 Massenmedien und sein Publikum
3. Das politische Teilsystem in der systemtheoretischen Betrachtung
3.1 Autopoiesis des politischen Teilsystems
3.2 Operationen im politischen Teilsystem
3.3 Funktion des politischen Teilsystems
3.4 Leistungen und Koppelungen des politischen Teilsystems
4. Kann sich das politische Teilsystem auflösen?
4.1 System-Umwelt-Grenze
4.2 Geschichtliche Verfestigung
4.3 Koppelungen des politischen Systems
4.4 Psychische Systeme im politischen System
4.5 Komplexitätsgrad eines Systems
4.6 Autopoiesis des politischen Systems
5. Fazit
Literaturhinweise
- Arbeit zitieren
- Sonia Robak (Autor:in), 2012, Kann sich das politische System aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise auflösen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200978
Kostenlos Autor werden
Kommentare