Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Wasserexport als politisches Machtinstrument?

Die Türkei auf dem Weg zu einer Wassergroßmacht

Titre: Wasserexport als politisches Machtinstrument?

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Niels Schirrmeister (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wasserknappheit und die ungleiche Verteilung des Trinkwassers in der Welt wird eines der bedeutendsten Probleme des 21. Jahrhunderts werden. Die Gefahr von weltweiten Ernährungskrisen, die auf Wassermangel oder Wasserknappheit und die Verschmutzung von Trinkwasser durch Industrieabfälle zurückzuführen sind, wird in der Zukunft stark ansteigen. Zurzeit sind circa 884 Millionen Menschen mit diesen Problemen konfrontiert. Bereits im Jahr 2025 werden es rund zwei Drittel aller Menschen sein. Bereits heute sterben circa zwei Millionen Menschen pro Tag aufgrund von Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser verursacht sind. Teile Afrikas und der Mittlere Osten sind heutzutage am stärksten von der Wasserknappheit betroffen.

Wasser ist ein äußerst knappes Gut im sehr trockenen Mittleren Osten. Ein zentraler geopolitischer Aspekt der Staaten des Mittleren Ostens ist der auf Dauer sichere Zugang zu strategisch wichtigen Wasserressourcen. Der Mittlere Osten besteht hauptsächlich aus Wüstenregionen, sodass die Frage der dauerhaften Wasserversorgung ein essenzielles und diffiziles außenpolitisches Thema der gesamten Region darstellt. Die Oberflächen- und Grundwasserressourcen der Region überschreiten die politischen Grenzen, somit ist der Zugang zu Wasser ein stetiger Konflikt der Region bei der Frage nach politischer Herrschaft und territorialer Kontrolle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internationale Wasserpolitik
  • Die Türkei auf dem Weg zu einer Wassergroßmacht
    • Das Manavgat-Projekt
    • Das Südostanatolien-Projekt
      • Ziele des Südost-Anatolienprojekts (GAP)
      • Dispute mit den Nachbarstaten Irak und Syrien
      • Der Kurdenkonflikt
    • Das Projekt „Friedenspipeline“
    • Tiefseepipeline von Anatolien nach Nordzypern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die strategische Nutzung von Wasserressourcen durch die Türkei und ihre Rolle als potenzielle Wassergroßmacht im Nahen Osten.

  • Die Bedeutung von Wasser als strategisches Gut im trockenen Nahen Osten
  • Die Türkei als wasserreichstes Land der Region und seine Nutzung von Wasser als politisches Instrument
  • Die Auswirkungen der türkischen Wasserpolitik auf die Nachbarstaaten Irak und Syrien
  • Der Kurdenkonflikt und seine Verbindung zur türkischen Wasserpolitik
  • Die Rolle von Wasser in der internationalen Politik und die Konflikte um die Verteilung der Wasserressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der globalen Wasserknappheit und ihrer Bedeutung im 21. Jahrhundert, insbesondere im Nahen Osten.

Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die internationale Wasserpolitik und die verschiedenen Vereinbarungen und Programme, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen befassen.

Das dritte Kapitel analysiert die türkische Wasserpolitik und stellt verschiedene Projekte vor, die auf den Export von Wasser in wasserarme Regionen des Nahen Ostens abzielen.

Das dritte Kapitel beinhaltet auch eine Diskussion über die Dispute mit den Nachbarstaaten Irak und Syrien um die Wasserressourcen des Euphrat und Tigris sowie den Zusammenhang mit dem Kurdenkonflikt.

Schlüsselwörter

Wasserknappheit, Wasserpolitik, Türkei, Naher Osten, Südostanatolien-Projekt, Euphrat, Tigris, Irak, Syrien, Kurdenkonflikt, Wasser als Machtinstrument, Friedenspipeline, Tiefseepipeline, Nordzypern, Geostrategie, Geoökonomie, Ökologie.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wasserexport als politisches Machtinstrument?
Sous-titre
Die Türkei auf dem Weg zu einer Wassergroßmacht
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Entwicklung und internationale Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Länder des Nahen Ostens und Nordafrika
Note
1,7
Auteur
Niels Schirrmeister (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V201005
ISBN (ebook)
9783656271970
ISBN (Livre)
9783656272649
Langue
allemand
mots-clé
Politik Türkei Wasserpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niels Schirrmeister (Auteur), 2011, Wasserexport als politisches Machtinstrument?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201005
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint