Nachdem das Wirtschaften nach dem zweiten Weltkrieg in erster Linie von der Produktivität und dem Wachstum bestimmt war, bekam in den letzten Jahren und Jahrzehnten im Zuge der Globalisierung der Aspekt der Ökologie immer mehr Bedeutung.
Der Bedarf, ökonomische und ökologische Zielsetzungen miteinander zu vereinbaren, ergibt sich aus den ökologischen und ökonomischen Determinanten, die eine nachhaltige Produktionsweise und den Einsatz von Kreislaufwirtschaftssystemen intensivieren.
Ziel dieser Arbeit ist es, zuerst über Ansätze zur Beschreibung und Modellierung von Kreislaufwirtschaftssystemen, dann über Lebenszykluskonzepte als Methoden zur Analyse der ökonomischen Zusammenhänge in Kreisläufen und schließlich über die Einbeziehung von Umweltaspekten in die Produktionstheorie einen Überblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Lösungsweg
- Determinanten einer Kreislaufwirtschaft
- Ökologische Determinanten
- Internationale Maßnahmen zur Durchsetzung einer Kreislaufwirtschaft
- Nationale Maßnahmen zur Durchsetzung einer Kreislaufwirtschaft
- Ökonomische Determinanten
- Sonstige Determinanten
- Ansätze industrieller Kreislaufwirtschaftssysteme
- Definition des Begriffs der „Kreislaufwirtschaft“
- Konzept einer Kreislaufwirtschaft
- Aspekte einer Kreislaufwirtschaft
- Modelle zur Darstellung von Kreislaufwirtschaftssystemen
- Modelle zur Abbildung von Stoffflüssen
- Einfaches Quellen-Senken-Modell
- Quellen-Senken-Modell mit Schnittstellen zwischen den Stationen
- Kreislaufmodell mit Schnittstellen für die Rückführung von Gebrauchsgütern
- Modell der unterschiedlichen Recyclingformen für die in der Kreislaufwirtschaft fließenden Stoffe
- Modelle zur Abbildung von Unternehmenspotentialen bei Realisierung einer Kreislaufwirtschaft
- Potentiell neue Geschäftsaktivitäten bei Einführung einer Kreislaufwirtschaft
- Optionen zur Erweiterung des Wirtschaftsbereichs einer Unternehmung im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft
- Modelle zur Abbildung ökonomisch-ökologischer Interdependenzen
- Das Modell der Circular Economy
- Zusammenfassung: Ansätze zur Beschreibung von Kreislaufwirtschafts-systemen in der Literatur
- Das Lebenszykluskonzept und ausgewählte Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Stoffen und Produkten in einer Kreislaufwirtschaft
- Abgrenzung der Kosten- von der Lebenszyklusrechnung
- Die Phasen des Lebenszyklus
- Ausgewählte Lebenszykluskonzepte
- Der Produktlebenszyklus (PLZ)
- Übersicht
- Der Beobachtungszyklus
- Der Entstehungszyklus
- Der Marktzyklus
- Der Entsorgungszyklus
- Der Nachsorgezyklus
- Der Servicelebenszyklus
- Der Technologielebenszyklus (TLZ)
- Das Technologielebenszyklusmodell von Ford/Ryan
- Das Technologielebenszykluskonzept von Arthur D. Little
- Das erweiterte Technologie-Technik-Lebenszyklusmodell nach Höft
- Weitere Lebenszykluskonzepte
- Weitere Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Stoffen und Produkten in der Kreislaufwirtschaft
- Kosten- und erlösbasierte Ansätze
- Target Costing
- Activity Based Costing
- Life Cycle Costing
- Zahlungsstrombasierte Ansätze
- Dynamische Methoden der Investitionsplanung
- Zahlungsstrombasierte Lebenszyklusrechnung
- Zusammenfassung: ökonomische Ansätze in der Literatur als Instrumente zur Abbildung von Objekten in Kreislaufwirtschaftssystemen
- Kreislauforientierte Ansätze in der Produktionswirtschaft
- Einführung und Grundbegriffe
- Systematisierungsansätze von Produktionsmodellen
- Anzahl der Produktionsfaktoren und Produkte
- Komplexität des Produktionsprozesses
- Substitutionalität und Limitationalität
- Erfassung des Zeitablaufs der Produktion
- Übersicht über die Ansätze in der Produktionstheorie
- Produktionsfunktionen zur Abbildung industrieller Produktionssysteme
- Spezialfall einer Produktionsfunktion: die Leontieff-Technologie
- Einbeziehung von Umweltaspekten/Recycling in die Produktionstheorie am Beispiel der Leontieff-Technologie
- Entsorgung nicht verwertbarer Nebenprodukte
- Recycling verwertbarer Nebenprodukte
- Entsorgung und Recycling von Nebenprodukten
- Zielkonflikte und Lösungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung: Einbindung von Nebenprodukten und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen in der Produktionstheorie
- Schlusswort und Ausblick
- Ökonomische und ökologische Determinanten der Kreislaufwirtschaft
- Modelle zur Darstellung von Kreislaufwirtschaftssystemen und Stoffflüssen
- Lebenszykluskonzepte und ökonomische Bewertungsansätze
- Integration von Recycling und Umweltaspekten in die Produktionstheorie
- Kreislauforientierte Ansätze in der Produktionswirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung von Kreislaufwirtschaftssystemen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der verschiedenen Determinanten, Ansätze und Modellierungen im Kontext der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Ausgangssituation und Problemstellung der Kreislaufwirtschaft. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Determinanten und Ansätzen der Kreislaufwirtschaft. Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Lebenszykluskonzept und verschiedenen ökonomischen Bewertungsmethoden. Das Kapitel 5 untersucht die Einbindung von Kreislaufwirtschaftsansätzen in die Produktionstheorie.
Schlüsselwörter
Kreislaufwirtschaft, Ökonomische Bewertung, Lebenszyklus, Recycling, Produktionstheorie, Umweltaspekte, Stoffflüsse, Modelle, Circular Economy.
- Arbeit zitieren
- Jan Doster (Autor:in), 2000, Ökonomische Bewertung von Kreislaufwirtschaftssystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20102