Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Hedgefonds - eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Anlageformen?

Empirische Analyse der Anlageklasse "Hedgefonds" im Kontext der Portfoliooptimierung

Title: Hedgefonds - eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Anlageformen?

Seminar Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B Eng Christoph Hoth (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter.“
Auch wenn der Begriff der „Hedgefonds“ in diesem Interview nicht fiel, so hat dieses Interview und die nachfolgende größtenteils undifferenzierte Interpretation das Ansehen dieser Investmentklasse in der Bevölkerung nachhaltig beschädigt. Insbesondere in Deutschland, wo diese Anlageform erst im Jahre 2004 zugelassen wurde , findet nach wie vor eine eher kritische Auseinandersetzung statt.
(...)
Unabhängig von kontroversen Diskussionen ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse der Rendite/Risiko-Charakteristik von Hedgefonds vorzunehmen. Zu klären ist hierbei, inwiefern Investitionen in Hedgefonds als Beimischung zu klassischen Investments positiv zur Rendite-Risiko-Struktur eines Investorenportfolios beitragen.
Mit einem kurzen Überblick über die allgemeine Entwicklung des Hedgefonds-Marktes und einer Vorstellung der verschiedenen Hedgefonds-Strategien wird die Untersuchung eingeleitet.
Die empirische Untersuchung fußt auf einem Vergleich der Anlageklasse Hedgefonds mit dem Weltaktienmarkt und dem Weltanleihenmarkt und deren Zusammenfassung in einem Portfolio. Die Kennzahlen werden aus Datenmaterial von einem Zeitraum von 12 Jahren der jeweils einschlägigen Indizes ermittelt. Neben dem Portfolioeffekt ist es das Ziel, eine optimale Assetverteilung und damit den Umfang der Beimischung je nach ausgewählter Strategie zu eruieren.
Abgerundet wird die Arbeit mit einem Abgleich der erzielten Ergebnisse mit vorangegangenen empirischen Untersuchungen sowie einer Zusammenfassung.
(...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen Hedgefonds
    • 2.1 Entwicklung des Hedgefonds Marktes
    • 2.2 Heterogenität der Hedgefonds-Strategien
  • 3. Empirische Untersuchungen
    • 3.1 Datenbasis
    • 3.2 Rendite/Risikocharakteristika
    • 3.3 Portfolioeffekte von Hedgefonds
    • 3.4 Abgleich mit bisherigen empirischen Untersuchungen
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rendite- und Risikomerkmale von Hedgefonds und untersucht deren Beitrag zur Rendite-Risiko-Struktur von Investorenportfolios. Es wird geprüft, inwieweit die Beimischung von Hedgefonds zu klassischen Investments positiv wirkt.

  • Entwicklung des Hedgefondsmarktes
  • Heterogenität der Hedgefondsstrategien
  • Rendite- und Risikoprofil von Hedgefonds
  • Portfolioeffekte durch die Integration von Hedgefonds
  • Vergleich mit bisherigen empirischen Untersuchungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung beginnt mit einer kritischen Betrachtung des öffentlichen Ansehens von Hedgefonds, welches oft durch vereinfachende und negative Darstellungen geprägt ist. Im Gegensatz zu diesen Klischees werden Hedgefonds als Anlageklasse mit überwiegend passiven Strategien beschrieben, die Marktineffizienzen ausnutzen. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: die Analyse der Rendite-Risiko-Charakteristik von Hedgefonds und deren Beitrag zur Optimierung von Investorenportfolios.

2. Grundlagen Hedgefonds: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die historische Entwicklung des Hedgefondsmarktes, beginnend mit der Gründung des ersten Hedgefonds durch Alfred Winslow Jones im Jahr 1949. Es wird die "Long-Short-Equities"-Strategie als erste Hedgefondsstrategie vorgestellt. Anschließend wird das Verhältnis des Hedgefonds-Gesamtvolumens zum globalen Finanzmarktvolumen betrachtet und dessen im Vergleich relativ geringe Größe, trotz des Einsatzes von Hebelwirkung, herausgestellt. Das Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Markt und seine Position im globalen Finanzsystem.

Schlüsselwörter

Hedgefonds, Portfoliooptimierung, Rendite, Risiko, empirische Analyse, Asset Allocation, Hedgefondsstrategien, Marktineffizienzen, Leverage, Short Selling.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rendite- und Risikomerkmale von Hedgefonds und deren Beitrag zur Portfoliooptimierung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Rendite- und Risikomerkmale von Hedgefonds und untersucht ihren Beitrag zur Rendite-Risiko-Struktur von Investorenportfolios. Im Fokus steht die Frage, ob die Beimischung von Hedgefonds zu klassischen Investments positive Effekte hat.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung des Hedgefondsmarktes, Heterogenität der Hedgefondsstrategien, Rendite- und Risikoprofil von Hedgefonds, Portfolioeffekte durch die Integration von Hedgefonds und einen Vergleich mit bisherigen empirischen Untersuchungen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Hedgefonds, ein Kapitel zu empirischen Untersuchungen und eine Schlussbetrachtung. Die empirischen Untersuchungen umfassen die Beschreibung der Datenbasis, die Analyse der Rendite-/Risikocharakteristika, die Untersuchung von Portfolioeffekten und einen Abgleich mit bestehenden Studien.

Was wird in der Einführung erläutert?

Die Einführung beleuchtet zunächst die oft vereinfachenden und negativen öffentlichen Darstellungen von Hedgefonds. Im Gegensatz dazu werden Hedgefonds als Anlageklasse mit überwiegend passiven Strategien beschrieben, die Marktineffizienzen ausnutzen. Das Hauptziel der Arbeit – die Analyse der Rendite-Risiko-Charakteristik von Hedgefonds und deren Beitrag zur Portfoliooptimierung – wird definiert.

Welche Inhalte werden im Kapitel "Grundlagen Hedgefonds" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Hedgefondsmarktes, beginnend mit Alfred Winslow Jones im Jahr 1949 und der "Long-Short-Equities"-Strategie. Es wird das Verhältnis des Hedgefonds-Gesamtvolumens zum globalen Finanzmarktvolumen betrachtet und dessen relative Kleinheit trotz Hebelwirkung hervorgehoben. Das Kapitel vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Markt und seine Position im globalen Finanzsystem.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Hedgefonds, Portfoliooptimierung, Rendite, Risiko, empirische Analyse, Asset Allocation, Hedgefondsstrategien, Marktineffizienzen, Leverage, Short Selling.

Welche Art von Daten wird verwendet?

Die Arbeit spezifiziert die verwendete Datenbasis im Kapitel "Empirische Untersuchungen". Details zur Datenquelle und -auswahl sind im entsprechenden Abschnitt nachzulesen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen der Arbeit befinden sich in der Schlussbetrachtung. Diese fasst die Ergebnisse der empirischen Analysen zusammen und bewertet den Beitrag der Arbeit zum Verständnis von Hedgefonds und deren Rolle in der Portfoliooptimierung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Hedgefonds - eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Anlageformen?
Subtitle
Empirische Analyse der Anlageklasse "Hedgefonds" im Kontext der Portfoliooptimierung
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,3
Author
B Eng Christoph Hoth (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V201071
ISBN (eBook)
9783656280576
ISBN (Book)
9783656281177
Language
German
Tags
Asset Management Hedgefonds Mean Variance Portfoliooptimierung Portfolio Assetklassen Alternative Investments Portfolioeffekt Global Macro Long Short Equities Merger Arbitrage Distressed Securities Rendite Standardabweichung Varianz Sharpe Ratio Schiefe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B Eng Christoph Hoth (Author), 2012, Hedgefonds - eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Anlageformen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201071
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint