Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die Lieferantenwahl als Entscheidungsproblem des Großhandels: Normative und deskriptive Analysen

Titre: Die Lieferantenwahl als Entscheidungsproblem des Großhandels: Normative und deskriptive Analysen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1996 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Klaus-Martin Meyer (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Problemstellung

Der Großhandel übt sowohl für die Hersteller als auch für seine eigenen Kunden, den Einzelhandel und die gewerblichen Abnehmer, wichtige Funktionen aus. Viele Hersteller bedienen sich des Großhandels, weil der Aufbau eines eigenen Absatzkanals zu aufwendig wäre. Einzelhandel und gewerbliche Abnehmer kaufen bei Großhändlern ein, weil sie bei diesen ein ganzes Bedarfsspektrum abdecken können. Die Sortimentsbildungsfunktion des Großhandels erspart den direkten Einkauf bei vielen verschiedenen Herstellern, der oft nicht einmal möglich ist, weil viele Hersteller die Abnahme von Mindestmengen verlangen.1 Der Großhandel unterscheidet sich von anderen Handelsformen dadurch, daß er seine Waren ausschließlich an Produzenten und Wiederverkäufer vertreibt, nicht aber an Konsumenten.2 Aufgrund der Notwendigkeit eines am Bedarf der Kunden orientierten Sortimentes3 und der Tatsache, daß der Anteil der Materialkosten am Umsatz im Handel zwischen 80 % und 90 % liegt,4 wird deutlich, daß die Beschaffungstätigkeit des Großhandels einen großen Einfluß auf den Gesamterfolg der Unternehmung hat. Verminderungen des Beschaffungsaufwandes können eine Hebelwirkung zugunsten eines höheren Jahresergebnisses ausüben.5

Dabei kommt der Beschaffungstätigkeit besonders aufgrund des wachsenden Engpaßcharakters der Beschaffungsmärkte zunehmende Bedeutung zu.6 Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem wichtigen Teilbereich des beschaffungspolitischen Instrumentariums, nämlich dem der Lieferantenwahl. Ein solches Wahlproblem stellt sich immer dann, wenn ein Großhandelsunternehmen seinen Bedarf bei mehreren Lieferanten decken kann. Lieferanten sind in diesem Sinne alle Anbieter und Zulieferer, die den Bedarf der Unternehmung decken können.7 Dieses Wahlproblem bei der Lieferantenwahl stellt sich nicht nur dem Großhandel, sondern analog auch einer produzierenden Unternehmung, wobei sich einem Hersteller oft zusätzlich die Frage stellt, ob er das benötigte Produkt selbsterstellt (make-or-buy-Decision). Die Möglichkeit der Selbsterstellung eines Gutes wird in dieser Untersuchung ausgeklammert, da ausschließlich der klassische Großhandel betrachtet werden soll, der sich auf seine Großhandelsaktivitäten beschränkt. Das Problem der Lieferantenwahl wird unter zwei Aspekten untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Deskriptive Analyse der Lieferantenwahl
    • Beschaffungsziele
    • Beurteilungskriterien bei der Lieferantenwahl
    • Relative Wichtigkeit der Lieferantenwahlkriterien
  • Normative Analysen im Lieferantenwahlprozeß
    • Lieferantenbeurteilung mit Hilfe von Punktbewertungsverfahren
    • Lieferantenwahl mit Hilfe mathematischer Programmierung
    • Lieferantenwahl mit Hilfe von Portfolioansätzen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entscheidungsproblem der Lieferantenwahl im Großhandel. Im Mittelpunkt stehen sowohl die deskriptiven als auch die normativen Aspekte dieses Wahlprozesses. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren der Lieferantenwahl zu identifizieren und deren relative Bedeutung zu analysieren. Darüber hinaus werden verschiedene methodische Ansätze zur Bewertung und Auswahl potentieller Lieferanten vorgestellt.

  • Die Rolle des Großhandels in der Wertschöpfungskette
  • Bedeutung der Lieferantenwahl für den Erfolg des Großhandelsunternehmens
  • Deskriptive Analyse von Lieferantenwahlkriterien
  • Normative Ansätze zur Lieferantenbewertung und -auswahl
  • Methoden der Lieferantenbewertung und -auswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Lieferantenwahl im Großhandel und gibt einen Überblick über den Aufbau der Untersuchung.

Das zweite Kapitel widmet sich der deskriptiven Analyse der Lieferantenwahl. Es werden die wichtigsten Beschaffungsziele des Großhandels vorgestellt und die relevanten Beurteilungskriterien bei der Lieferantenwahl diskutiert. Auf Grundlage empirischer Untersuchungen werden Anhaltspunkte für die relative Wichtigkeit der einzelnen Kriterien gegeben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit normativen Ansätzen zur Lieferantenwahl. Es werden drei Verfahren vorgestellt, die zur Bewertung und Auswahl von Lieferanten eingesetzt werden können. Zu diesen Verfahren gehören Punktbewertungsverfahren, mathematische Programmierung und Portfolioansätze.

Schlüsselwörter

Lieferantenwahl, Großhandel, Beschaffung, Beschaffungsziele, Beurteilungskriterien, Punktbewertungsverfahren, mathematische Programmierung, Portfolioansätze.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Lieferantenwahl als Entscheidungsproblem des Großhandels: Normative und deskriptive Analysen
Université
University of Osnabrück  (Marketing)
Cours
Marketing Seminar
Note
1,7
Auteur
Klaus-Martin Meyer (Auteur)
Année de publication
1996
Pages
20
N° de catalogue
V20111
ISBN (ebook)
9783638240871
Langue
allemand
mots-clé
Lieferantenwahl Entscheidungsproblem Großhandels Normative Analysen Marketing Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Klaus-Martin Meyer (Auteur), 1996, Die Lieferantenwahl als Entscheidungsproblem des Großhandels: Normative und deskriptive Analysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20111
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint