Die neueren elektronischen Medien sind in aller Munde und werden von einem Großteil der Deutschen fleißig genutzt. Negative Stimmen nach dem Motto „früher war alles besser“, die die Abhängigkeit der Menschen vom Handy und das Verhalten der Jugendlichen in sozialen Netzwerken anprangern, ändern nichts daran, dass sich diese Kommunikationsformen durchgesetzt haben und aus dem Alltag vieler Personen nicht mehr wegzudenken sind. Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, einen Überblick über das Schreibverhalten in neueren elektronischen Medien zu geben. Zu diesem Zweck wurden Textbeispiele aus drei unterschiedlichen Bereichen gesammelt und verglichen. Neben Kurzmitteilungen und E-Mails rücken auch Facebook-Nachrichten in den Fokus der Analyse. Der Bereich „SMS“ umfasst neben einer synchronen Betrachtungsweise auch einen Vergleich von Texten verschiedener Zeitpunkte, der es möglich macht, den Einfluss der Technik auf das Schreibverhalten einzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kommunikationstheorien
- Linguistische Aspekte
- SMS
- Syntax und Morphologie
- Lexik und Semantik
- Pragmatik und Interaktion
- Genre und Stil
- Kommunikationsformen
- Soziale Netzwerke
- Sprache und Identität
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dissertation untersucht die linguistischen Aspekte der Kommunikation in neueren elektronischen Medien wie SMS, E-Mail und Facebook. Das Ziel ist es, die spezifischen sprachlichen Besonderheiten dieser Kommunikationsformen zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die Interaktion zwischen den Nutzern zu erforschen.
- Analyse der sprachlichen Besonderheiten von SMS, E-Mail und Facebook
- Untersuchung der Auswirkungen der neuen Medien auf die sprachliche Kommunikation
- Erforschung der Interaktionsformen in den digitalen Medien
- Bedeutung der neuen Medien für die sprachliche Entwicklung
- Analyse der sprachlichen Veränderungen im Kontext der digitalen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Dissertation und erläutert die Relevanz der Untersuchung.
- Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die relevanten Theorien der Kommunikation und Linguistik, die für die Analyse der neuen Medien relevant sind.
- Das Kapitel "SMS" untersucht die sprachlichen Besonderheiten von Kurzmitteilungen, einschließlich Syntax, Morphologie, Lexik und Pragmatik.
- Das Kapitel "E-Mail" analysiert die Genreeigenschaften und Kommunikationsformen von E-Mails.
- Das Kapitel "Facebook" befasst sich mit der sprachlichen Kommunikation in sozialen Netzwerken und ihren Auswirkungen auf die Identität der Nutzer.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den Themen Kommunikation, Linguistik, elektronische Medien, SMS, E-Mail, Facebook, Sprache, Interaktion, Identität, digitale Kommunikation, Sprachwandel, Sprachvariation, Soziale Netzwerke, Pragmatik.
- Quote paper
- Caroline Schnitzer (Author), 2012, Linguistische Aspekte der Kommunikation in den neueren elektronischen Medien , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201220