Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Humankapitaltheorie. Ein Überblick

Titre: Humankapitaltheorie. Ein Überblick

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Stephan Ackerschott (Auteur), Maxi Belitz (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


I. Einleitung

II. Theoretische Grundlagen der Humankapitaltheorie

1. Das Neoklassische Wachstumsmodell (Solow-Modell)

2. Die Erweiterung des Solow-Modells um den Faktor Bildung

3. Der Zusammenhang von individueller Verzinsung
und volkswirtschaftlichem Wachstum

III. Die Humankapitalbildung am Beispiel Deutschlands

1. Bildung in Deutschland

2. Zusammenhang von Bildung und Einkommen

IV. Fazit

V. Literaturverzeichnis

VI. Graphik- und Tabellenverzeichnis

VII. Sonstige Anmerkungen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretische Grundlagen der Humankapitaltheorie
    • 1. Das Neoklassische Wachstumsmodell (Solow-Modell)
    • 2. Die Erweiterung des Solow-Modells um den Faktor Bildung
    • 3. Der Zusammenhang von individueller Verzinsung und volkswirtschaftlichem Wachstum
  • III. Die Humankapitalbildung am Beispiel Deutschlands
    • 1. Bildung in Deutschland
    • 2. Zusammenhang von Bildung und Einkommen
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit gibt dem interessierten Leser eine Einführung in die Humankapitaltheorie (HKT). Sie betrachtet ausgewählte Ansätze der HKT und verdeutlicht diese anhand eines empirischen Beispiels zum Zusammenhang von Bildung und Einkommen. Ziel ist es, die These zu belegen, dass Investitionen in Bildung zu einem höheren individuellen Einkommen und somit auch zu einem erhöhten gesamtwirtschaftlichen Wachstum führen.

  • Die theoretischen Grundlagen der Humankapitaltheorie, von der Makro-Ebene des Solow-Modells bis zur Mikro-Ebene des individuellen Einkommens.
  • Die Entwicklung der Humankapitaltheorie, basierend auf dem Neoklassischen Wachstumsmodell.
  • Der Einfluss von Investitionen in Bildung auf die Produktivität und den Kapitalstock.
  • Die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für das individuelle Einkommen und das volkswirtschaftliche Wachstum.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Humankapitalbildung in Deutschland, basierend auf aktuellen statistischen Daten.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit "Die Humankapitaltheorie" vor und erläutert die Gliederung der Arbeit. Sie verdeutlicht die zentrale These, dass Investitionen in Bildung zu einem höheren individuellen Einkommen und damit auch zu einem erhöhten gesamtwirtschaftlichen Wachstum führen.

II. Theoretische Grundlagen der Humankapitaltheorie

Kapitel II analysiert die gängigen Ansätze der Humankapitaltheorie, beginnend mit dem Neoklassischen Wachstumsmodell (Solow-Modell) und seinen Erweiterungen, die den Faktor Bildung einbeziehen. Es wird der Zusammenhang zwischen individueller Verzinsung von Investitionen in Bildung und dem volkswirtschaftlichen Wachstum untersucht.

III. Die Humankapitalbildung am Beispiel Deutschlands

Kapitel III analysiert den Zusammenhang von Bildung und Einkommen in Deutschland, basierend auf dem deutschen Bildungsbericht 2010 und Daten der OECD. Es werden statistische Daten zum Bildungsstand, den Ausbildungssystemen, den Übernahmechancen und der Einkommensentwicklung untersucht. Die Analyse beleuchtet sowohl den individuellen Nutzen von Bildung als auch den gesamtgesellschaftlichen Nutzen.

Schlüsselwörter

Humankapitaltheorie, Bildung, Einkommen, Wachstum, Produktivität, Neoklassisches Wachstumsmodell, Solow-Modell, Deutschland, Bildungsbericht, OECD, Investitionen, Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Humankapitaltheorie. Ein Überblick
Université
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaften: Sektion Sozialökonomie)
Cours
Arbeitsmarktökonomik
Note
2,3
Auteurs
Stephan Ackerschott (Auteur), Maxi Belitz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
16
N° de catalogue
V201235
ISBN (ebook)
9783656272748
ISBN (Livre)
9783656648468
Langue
allemand
mots-clé
Sozialökonomik Arbeitsmarktökonomik Humankapital Humankapitaltheorie Sozialwissenschaft Bildung Investitionen in Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Ackerschott (Auteur), Maxi Belitz (Auteur), 2012, Humankapitaltheorie. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint