Inhalt
1. Einleitung 2
2. Der Schuhkarton 5
2.1 Von Dingen und geliebten Dingen – Eine erste Skizze 6
2.2 Beziehungsgeschichten 12
2.3 Das Andenken 15
2.3.1 Im Bündnis mit der Erinnerung 15
2.3.2 Massenweise Aura 18
2.4 Von der Sehnsucht 19
3. Auf dem Flohmarkt 23
3.1 Von den Dingen und den geliebten Dingen – Eine zweite Skizze 23
3.2 Faszination Rest 27
3.3 Unerhört oder einfach stumm 32
4. Zum Schluss 34
Literatur 36
Eidesstattliche Erklärung 39
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Schuhkarton
- 2.1 Von Dingen und geliebten Dingen Eine erste Skizze
- 2.2 Beziehungsgeschichten
- 2.3 Das Andenken
- 2.3.1 Im Bündnis mit der Erinnerung
- 2.3.2 Massenweise Aura
- 2.4 Von der Sehnsucht
- 3. Auf dem Flohmarkt
- 3.1 Von Dingen und geliebten Dingen - Eine zweite Skizze ….....
- 3.2 Faszination Rest
- 3.3 Unerhört oder einfach stumm
- 4. Zum Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der materiellen Auslagerung von Erinnerung und untersucht die Bedeutung von alltäglichen Gegenständen, die für uns emotional bedeutsam sind. Sie analysiert die Beziehung zwischen Mensch und Ding und fragt nach der Motivation und dem Anlass, bestimmte Gegenstände mit unserer Geschichte und unserer Person zu verbinden.
- Das Phänomen der materiellen Auslagerung von Erinnerung
- Die emotionale Bedeutung von Gegenständen und ihre Beziehung zum Menschen
- Die Rolle von Nostalgie und Melancholie im Kontext von Erinnerungsgegenständen
- Der Zusammenhang zwischen materiellen Spuren und der Konstruktion von Identität
- Die Bedeutung von Objekten auf Flohmärkten und ihre Beziehung zu vergangener Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel Der Schuhkarton beginnt mit einer Analyse von Dingen und deren emotionale Bedeutung. Es werden verschiedene Mensch-Ding-Verhältnisse beleuchtet und die spezifische emotionale Bedeutung von geliebten Dingen herausgearbeitet. Das Kapitel untersucht auch die Rolle des Andenkens und die Beziehung zwischen materiellen Objekten und Erinnerung.
Das zweite Kapitel Auf dem Flohmarkt setzt die Suche nach Spuren vergangener Beziehungsgeschichten fort. Es analysiert die Gründe, warum bestimmte Dinge auf Flohmärkten wiederauftauchen und andere aus dem Leben verschwinden. Dieses Kapitel beschäftigt sich auch mit der Faszination, die alte Objekte auf uns ausüben, und mit der Möglichkeit, Geschichten durch Objekte zu erzählen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Erinnerung, Materie, Objekt, Beziehung, Emotion, Nostalgie, Melancholie, Flohmarkt, Spuren, Geschichte, Identität und Anthropologie.
- Citation du texte
- Katharina Schmidt (Auteur), 2011, Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201246