Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Kurzbeschreibung des Arabischen anhand von Beispiel des marokkanischen Dialekts

Title: Kurzbeschreibung des Arabischen anhand von Beispiel des marokkanischen Dialekts

Essay , 2012 , 18 Pages

Autor:in: P. H Hamid Baalla (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sprachwissenschaftler sind sich im Allgemeinen einig, dass jede Sprache ihr eigenes System, ihre eigenen Regeln, Strukturen und Ausdrücke hat, und zwar so, dass gleiche Inhalte in verschiedenen Sprachen mit verschiedenen Mitteln dargestellt werden können.
So möchte ich im Folgenden eine kurze Einführung über Teile des arabischen Sprachsystems bzw. über den marokkanischen Dialekt geben.
In der vorliegenden Arbeit soll der Ausdruck „Arabisch“ (im Folgenden abgekürzt: Ar.) im Sinne der arabischen Hoch- bzw. Schriftsprache der Gegenwart (der sog. Standardsprache) verwendet werden.
Das Ar. gehört zu den semitischen Sprachen. Der Begriff "semitisch" umfasst eine Gruppe verwandter Sprachen. Das Ar. unterscheidet sich in zahlreichen Bereichen von den Sprachen der indo-europäischen Familie.
Es ist die offizielle Sprache der arabischen Länder von Irak bis Marokko, wie auch die Sprache des Islams innerhalb und außerhalb der arabischen Welt, wie z.B. in Indonesien, im Iran, in Afghanistan und auch in den muslimischen Ländern der ehemaligen Sowjetunion (Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Aserbaidschan).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Arabischen (Ar.)
    • Das klassische Ar.
    • Das moderne Ar.: Schriftsprache der Gegenwart und Standardsprache
    • Das marokkanische Ar.
      • Der Dialekt (Mundart)
      • Das marokkanische Berberisch
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, eine kurze Einführung in das arabische Sprachsystem zu geben, wobei der marokkanische Dialekt als Beispiel dient. Sie untersucht die verschiedenen Formen des Arabischen, von der klassischen Sprache des Korans bis hin zur modernen Standardsprache und den regionalen Dialekten.

  • Die verschiedenen Formen des Arabischen (klassisch, modern, Dialekte)
  • Der Stellenwert des Arabischen als Religionssprache
  • Der Einfluss des Arabischen auf andere Sprachen und Kulturen
  • Die Besonderheiten des marokkanischen Dialekts
  • Die Beziehung zwischen dem Arabischen und dem Berberischen in Marokko

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung des Sprachsystems und die Absicht der Arbeit vor. Sie erklärt, dass jede Sprache ihre eigenen Regeln und Strukturen hat, und dass die Arbeit eine Einführung in das arabische Sprachsystem, insbesondere den marokkanischen Dialekt, liefern soll.
  • Zum Arabischen (Ar.): Dieses Kapitel beleuchtet die drei Hauptformen des Arabischen: das klassische Arabisch (Sprache des Korans), das moderne Arabisch (Schriftsprache der Gegenwart) und die arabischen Dialekte. Es geht auf die sprachlichen Unterschiede zwischen diesen Formen ein.
  • Das klassische Ar.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Sprache des Korans und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte. Es betont die Bedeutung des Korans als Musterbeispiel für die klassische arabische Sprache und beleuchtet die Stabilität der Sprache seit dem 9. Jahrhundert.
  • Das moderne Ar.: Schriftsprache der Gegenwart und Standardsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der modernen Standardsprache des Arabischen, die als Fortsetzung des klassischen Arabischen betrachtet werden kann. Es beschreibt den Wandel des Arabischen im 19. Jahrhundert und hebt die Bedeutung der Standardsprache als Mittel der Kommunikation in der modernen Welt hervor.
  • Das marokkanische Ar.: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den marokkanischen Dialekt. Es untersucht die Besonderheiten des Dialekts und seine Beziehung zum klassischen Arabisch und zum Berberischen.

Schlüsselwörter

Arabisch, klassisches Arabisch, modernes Arabisch, Standardsprache, Dialekte, marokkanischer Dialekt, Berberisch, Religionssprache, Islam, Sprachsystem, Sprachgeschichte, Kultur, Kommunikation.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzbeschreibung des Arabischen anhand von Beispiel des marokkanischen Dialekts
College
University Hassan II. Casablanca
Course
Soziolinguistik
Author
P. H Hamid Baalla (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V201266
ISBN (eBook)
9783656274575
ISBN (Book)
9783656274346
Language
German
Tags
Arabisch Marokkanisch Tamazigh Tarifit Tachalhit Dialekt Schriftssprache Religionssprache Berberisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
P. H Hamid Baalla (Author), 2012, Kurzbeschreibung des Arabischen anhand von Beispiel des marokkanischen Dialekts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint