Schon seit Jahren gehören die Logistiker zu den besonders gefragten Fachkräften auf den Arbeitsmärkten.
Zum Betätigungsfeld zählen dabei neben den klassischen Bereichen Transport, Lager und Materialflusstechnik zunehmend übergreifend Koordinationstätigkeiten und die Informationstechnologie sowie die Bildung logistischer Prozessketten.
Die deutliche Erhöhung der Mitarbeiterzahlen im Bereich Logistik in den vergangen Jahren beweisen eine positive Dynamik, die von anderen meisten Segmenten des Arbeitsmarktes nicht ansatzweise erreicht wird. Auch in Zukunft wird mit einer steigenden Nachfrage gerechnet, wobei der stärkste Zuwachs für das mittlere Management prognostiziert wird.
Welche kommenden Aufgaben hat die Logistik zu bewältigen und welche Anforderungen werden in diesen Zusammenhang an die Mitarbeiter der Logistikbranche gestellt und welche zukünftigen Qualifikationen müssen sie erwerben um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgaben und Ziele der Logistik
- Definition der Logistik
- Logistik ist gefordert
- Ziele der Logistik bzw. des Logistikers
- Ansiedelung der Logistik im Unternehmen
- Zuordnung der Logistik
- Logistiker der Zukunft
- Profil des Logistikers
- Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte der Logistik
- Arbeitssysteme im Wandel
- Mietarbeiter des Logistikers
- Bildung im Logistikbereich
- Aus- und Weiterbildung
- Ausbildung der Logistiker in Deutschland
- Ausbildung der Logistiker in Europa
- Hochschulen reagieren auf die Anforderungen des Arbeitsmarkt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Tendenzen der Arbeitsmarktentwicklung im Schwerpunkt Logistik. Ziel ist es, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Fachkräfte in der Logistikbranche zu beleuchten und die Bedeutung von Bildung und Qualifikation in diesem Kontext zu analysieren.
- Entwicklung und Herausforderungen des Logistiksektors
- Anforderungen an qualifizierte Logistiker
- Zunehmende Bedeutung von Bildung und Weiterbildung
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Logistikbranche
- Die Rolle der Logistik in der globalisierten Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das Kapitel beleuchtet die hohe Nachfrage nach Logistikspezialisten und die sich ständig entwickelnden Aufgabenfelder in der Branche. Die Integration von Informationstechnologie, die Bedeutung von Koordination und die Bildung logistischer Prozessketten werden als wichtige Faktoren hervorgehoben. Die steigenden Mitarbeiterzahlen in der Logistikbranche sowie die prognostizierte Nachfrage nach mittleren Führungskräften unterstreichen die Dynamik des Sektors.
Aufgaben und Ziele der Logistik
Definition der Logistik
Dieses Kapitel definiert die Logistik als ganzheitliche Querschnittsfunktion mit Marktausrichtung. Die Aufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle des Materialflusses von der Produktion bis zum Verbrauch. Die Logistik ist somit ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette und dient der Erfüllung von Kundenwünschen.
Logistik ist gefordert
Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen für die Logistikbranche, die durch Globalisierung, E-Economy, kürzere Produktlebenszyklen und den Wandel der Informations- und Kommunikationstechnologie entstehen. Unternehmen müssen sich diesen Trends anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Logistik spielt dabei eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, insbesondere bei der effizienten Beschaffung und Distribution von Waren weltweit.
Ziele der Logistik bzw. des Logistikers
Dieses Kapitel definiert die Ziele der Logistik, die auf Effizienzsteigerungen, Optimierung von Prozessen und die Erfüllung von Kundenanforderungen ausgerichtet sind. Zu den wichtigsten Zielen zählen die Steigerung der Flexibilität, die Verkürzung von Durchlaufzeiten, die Optimierung von Beständen, die Budgetierung von Ressourcen, die Sicherstellung von Transparenz und die Integration in unternehmensweite Informationssysteme.
Ansiedelung der Logistik im Unternehmen
Zuordnung der Logistik
Dieses Kapitel behandelt die Organisation der Logistik innerhalb eines Unternehmens und ihre Zuordnung zu verschiedenen Abteilungen. Es werden die verschiedenen Modelle der Logistikorganisation, ihre Vorteile und Nachteile sowie die Bedeutung der Integration in unternehmensweite Prozesse beschrieben.
Schlüsselwörter
Logistik, Arbeitsmarktentwicklung, Fachkräftebedarf, Qualifikationsanforderungen, Bildung, Ausbildung, Globalisierung, E-Economy, Digitalisierung, Lieferkettenmanagement, Supply Chain, Informationstechnologie, Koordination, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit, Management.
- Arbeit zitieren
- Candy Meinunger (Autor:in), 2002, Tendenzen der Arbeitsmarktentwicklung - Schwerpunkt Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20127