Die Ausbreitung und Diffusion protestantisch-reformatischer Glaubensbekenntisse in die neue Welt während des 15. und 16. Jahrhunderts, mit Schwerpunkt auf die Etablierung lutheranischer bzw. reformatorischer Lehren in den Gemeinden Nordamerikas.
Inhaltsverzeichnis
- Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung
- Landeskirchen
- Missionierungsbestrebungen
- Verbreitung der eigenen Lehre
- Einfluss der Landeskirchen
- Freikirchen
- Die „unsichtbare Kirche“ der Gerechten
- Strategien der Freikirchen
- Die edukative Erziehung der Einwohner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die Expansion reformatorischer Kirchen in die Neue Welt im Kontext der frühneuzeitlichen Globalisierung. Er analysiert die Strategien, die von Landeskirchen und Freikirchen verfolgt wurden, um ihre Lehren zu verbreiten und neue Gemeinden zu gründen. Der Text zeigt auf, wie sich die verschiedenen Kirchen in Bezug auf ihre Missionierungsbestrebungen, ihre Integration in die bestehende Ordnung und ihre soziale und institutionelle Organisation unterschieden.
- Die Rolle der Reformation bei der globalen Verbreitung religiöser Ideen
- Die Unterschiede in den Missionierungsstrategien von Landeskirchen und Freikirchen
- Die Herausforderungen und Erfolge der Missionierung in der Neuen Welt
- Der Einfluss reformatorischer Kirchen auf die Entwicklung amerikanischer Werte und Kultur
- Die Bedeutung der Bildung und der Kommunikation für die Ausbreitung des Reformatorischen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Analyse der grundlegenden Voraussetzungen für die Expansion reformatorischer Kirchen. Er zeigt die unterschiedlichen sozialen Muster auf, die sich bei Landeskirchen und Freikirchen entwickelt haben und vergleicht ihre Strategien zur Verbreitung ihrer Lehren in der Neuen Welt. Landeskirchen fokussierten zunächst auf die Integration ihrer Untertanen in die bestehende Ordnung, während Freikirchen eine radikalere Transformation der Menschen anstrebten. Die Freikirchen entwickelten schnell über-regionale Verbindungsnetzwerke und waren besonders erfolgreich bei der Gewinnung neuer Anhänger. Der Text beleuchtet auch die Herausforderungen der Missionierung von indigenen Stämmen, sowie die Veränderungen in der Strategie der Landeskirchen im 18. Jahrhundert, die zu einer gezielteren und offeneren Vorgehensweise im Hinblick auf die Verbreitung ihrer Lehre führten. Abschließend werden die Auswirkungen der reformatorischen Expansion auf die Entwicklung der amerikanischen Kultur und die Bedeutung für die weitere historische Entwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Reformatorische Expansion, Landeskirchen, Freikirchen, Missionierung, Globalisierung, Neue Welt, Kolonien, Puritanismus, Evangelisierung, Bildung, soziale Strukturen, Kommunikationsnetzwerke, amerikanische Werte, kulturelle Verknüpfung.
- Quote paper
- Joe Majerus (Author), 2011, Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201287