Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bergbau

Parameter von Uranerzvorkommen und Uranerzlagerstätten in Hinblick auf die Aufbereitung

Titel: Parameter von Uranerzvorkommen und Uranerzlagerstätten in Hinblick auf die Aufbereitung

Forschungsarbeit , 1979 , 146 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: MSc Andreas Peters, Hrsg. (Autor:in), Dipl. Ing. Winfried Peters (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bergbau
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit, die Parameter der Uranlagerstätten/ -vorkommen qualitativ zu bestimmen, um ein Entscheidungsfeld zur Erleichterung der Auswahl von geeigneten Aufbereitungsverfahren für bestimmte U-Vorkommen zu entwickeln, konnte damals von meinem Bruder mit dieser Arbeit nicht erreicht werden, da dazu die benötigten Angaben in der untersuchten und vorgelegenen Literatur fehlten.
Durch die Bearbeitung der umfangreichen Literatur konnte er allerdings einen Überblick über U-Vorkommen/-lagerstätten sowie die zur damaligen Zeit bekannten Aufbereitungsverfahren zusammenstellen. Daraus entwickelte dann mein Bruder ein quantitatives Parameterformular, das sicherlich noch der Verbesserung bedarf. Für weiterführende Untersuchungen kann es jedoch sicherlich immer noch als Anhaltspunkt dienen.
Im Rahmen dieser Arbeit hat es sich desweiteren gezeigt, dass die Entstehungsprozesse der einzelnen Vorkommenstypen teilweise noch nicht geklärt sind und waren. Die Arbeit weist darauf hin, dass in Hinblick auf die Durchdringung der Lagerstättenbildenden Vorgänge- bei deren Kenntnis die Explorationstätigkeit wesentlich zielstrebiger ablaufen könnte - noch viel Arbeit zu leisten ist und war. Eine Schlussfolgerung dieser Arbeit war, dass sie auch für die Aufbereitung nützlich sein könnte und es zu prüfen wäre, ob sich nicht verstärkt natürliche Vorgänge zur Urangewinnung nutzbar gemacht werden könnten (insbes. die bakteriologischen Prozesse und die organischen Adsorptionsvorgänge).
Eine detaillierte Auflistung der damals bekannten Lagerstätten und Uranvorkommen und den mit diesen zusammen auftretenden Edelmetallen, Erzen und seltenen Erden führte diese Arbeit am Ende auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung, Aufgabenstellung
  • Uranerzvorkommen/-lagerstätten der Lagerstättenart A. und B.
    • Klassifikation von Uranerzlagerstätten
      • Der magmatische Typ
      • Sedimentäre Bildungsprozesse
        • Der gangförmige Typ
        • Der Konglomerat.-Typ
        • Der Sandstein-Typ
        • Die Sonderform,Calcrete
    • Auflistung von U-Vorkommen/-Lagerstätten als Grundlage der Untersuchungen
    • Die Standard-Aufbereitungsverfahren
      • Physikalische Vorbehandlung
        • Selektion
        • Vergleichmäßigung (Blending)
        • Zerkleinerung
        • Vorkonzentration
        • Röstung
      • Chemischer Aufschluss
        • Laugung
        • Saure Laugung
        • Alkalische Laugung
        • Waschung, Fest/Flüssigtrennung
      • Extraktion durch lonenaustausch
        • Fest/Flüssig-lonenaustausch (resin exchange)
        • Flüssig/Flüssig-Zonenaustausch (solvent extraction)
      • Endkonzentratherstellung
    • Weiterentwicklung der Standardprozesse
    • Kosten der Standard-Aufbereitungsverfahren
    • Übersicht über die aktiven Aufbereitungsanlagen
    • Die Beziehungen zwischen den Parametern der einzelnen Lagerstättentypen und den Standard-Aufbereitungsverfahren
      • Aufbereitung des magmatischen Typ
      • Der gangförmige Typ
      • Der Konglomerat-Typ
      • Der Sandstein-Typ
      • Die Sonderform, Calcrete
    • Neue Aufbereitungsverfahren
      • Der Bakterielle Laugungsprozess
      • Die Starksäure-Laugung (strong acid leaching)
      • Laugungsbergbau (solution mining)
        • In-situ-Verfahren
        • Gemischte Verfahren
      • Halden und Haufenlaugung
    • Übersicht über die Versuchsanlagen (Pilot Plant)
    • Die Parameter der Lagerstättenarten A und B in Hinblick auf die Aufbereitung
    • Das Parameterformular zur Beschreibung von Uranlagerstätten/-vorkommen in Hinblick auf Aufbereitungsverfahren
  • Uranvorkommen/-lagerstätten der Art C und D
    • Allgemeine Betrachtungen
    • Uran aus Lagerstätten der Art C
      • Uran als Nebenprodukt der Goldgewinnung
      • Uran als Nebenprodukt der Kupfergewinnung
      • Uran als Nebenprodukt der Wo/Sn-Gewinnung
      • Uran als Nebenprodukt der Phosphorsäuregewinnung
    • Uran aus Vorkommen der lagerstättenart D
      • Uran aus Kohlen
      • Uran aus Schwarzschiefern
      • Uran aus asphaltischen Gesteinen
      • Uran aus 'Sonstigen Typen' (Art C und/oder D)
      • Uran aus Ligniten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, die Parameter von Uranerzvorkommen und Uranerzlagerstätten hinsichtlich ihrer Aufbereitung zu analysieren. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung verschiedener Lagerstättentypen und der Erforschung der dazugehörigen Aufbereitungsverfahren.

  • Klassifizierung von Uranerzlagerstätten und deren Bildungsprozesse
  • Analyse der Standard-Aufbereitungsverfahren für Uranerze
  • Entwicklung eines Parameterformulars zur Beschreibung von Uranvorkommen/lagerstätten
  • Bewertung neuer Aufbereitungsverfahren
  • Untersuchung von Uran als Nebenprodukt in verschiedenen Gewinnungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und den Zweck der Untersuchung darlegt. Anschließend werden Uranerzvorkommen und -lagerstätten der Lagerstättenart A und B klassifiziert, wobei die verschiedenen Bildungsprozesse und die Standard-Aufbereitungsverfahren für Uranerze näher beleuchtet werden. Es wird ein Überblick über die bekannten Lagerstätten und die damit verbundenen Edelmetalle, Erze und seltenen Erden gegeben.

In den weiteren Kapiteln werden neue Aufbereitungsverfahren, wie die bakterielle Laugung und die Starksäure-Laugung, vorgestellt. Außerdem werden die Kosten der Standard-Aufbereitungsverfahren analysiert und ein Parameterformular für die Beschreibung von Uranlagerstätten/vorkommen entwickelt.

Schließlich werden Uranvorkommen/-lagerstätten der Art C und D behandelt, wobei Uran als Nebenprodukt bei der Gewinnung anderer Rohstoffe im Mittelpunkt steht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Uranerzvorkommen, Uranerzlagerstätten, Aufbereitung, Lagerstättenarten, Standard-Aufbereitungsverfahren, neue Aufbereitungsverfahren, Parameterformular, Uran als Nebenprodukt, bakterielle Laugung, Starksäure-Laugung, Laugung, Gewinnung.

Ende der Leseprobe aus 146 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Parameter von Uranerzvorkommen und Uranerzlagerstätten in Hinblick auf die Aufbereitung
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Angewandte Geophysik, Petrologie und Lagerstättenforschung)
Note
Sehr gut
Autoren
MSc Andreas Peters, Hrsg. (Autor:in), Dipl. Ing. Winfried Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1979
Seiten
146
Katalognummer
V201329
ISBN (eBook)
9783656276494
ISBN (Buch)
9783656276777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parameter uranerzvorkommen uranerzlagerstätten hinblick aufbereitung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MSc Andreas Peters, Hrsg. (Autor:in), Dipl. Ing. Winfried Peters (Autor:in), 1979, Parameter von Uranerzvorkommen und Uranerzlagerstätten in Hinblick auf die Aufbereitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201329
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum