Laut dem Statistischen Bundesamt Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) "ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum" 1. Das BIP gibt "den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung) [an], soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden" 2. Es existieren zwei Versionen des BIP: das nominelle BIP, das in den jeweiligen Preisen berechnet wird, und das reale BIP, das bereinigt um reine Preissteigerungen ermittelt wird. Die Veränderungsrate des realen BIP wird als eine Größe des Wirtschaftswachstums in der betrachteten Volkswirtschaft benutzt.3 Derzeit ist im Vorjahresvergleich ein Anstieg des realen BIP für Deutschland - und somit der wirtschaftlichen Leistung der deutschen Volkswirtschaft - zu verzeichnen: Im zweiten Quartal 2011 stieg es gegenüber dem zweiten Quartal 2010 um 2,8%. Für 2010 betrug das nominelle BIP 2.476,8 Milliarden Euro und der Anstieg des preisbereinigten BIP gegenüber dem Vorjahr 3,7%.4
In der Volkswirtschaftslehre war man schon seit jeher bemüht, die Determinanten des Wirtschaftswachstums zu erklären. Heutzutage geht man nicht mehr davon aus, dass das Wachstum sich allein durch die Vermehrung der Produktionsfaktoren erklären lässt. Nach zahlreichen empirischen Untersuchungen Mitte der 50er Jahre kam man zu dem Schluss, dass es einen zusätzlichen Wachstumsfaktor geben muss. Dieser wird als technischer Fortschritt bezeichnet.
Der technische Fortschritt kann sich auf quantitative und auf qualitative Weise äußern.
1 Statistisches Bundesamt Deutschland. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/ cms/
Si tes / desta tis /Internet /D E /Presse / a bisz/BIP. tem p la teld~render Print. psml
(Abfrage 05.09.2011 MEZ 10:00 Uhr).
2 Statistisches Bundesamt Deutschland. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/ cms/
Si tes / desta tis /Internet /D E /Presse / a bisz/BIP. tem p la teld~render Print. psml
(Abfrage 05.09.2011 MEZ 10:00 Uhr).
3 Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/
p ortal/ cms / Si tes / desta tis /Internet /D E /Presse / a bisz/BIP. tem p la teld~render Print. psml
(Abfrage 05.09.2011 MEZ 10:00 Uhr).
4 Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland. URL: http://www.destatis.de/jetspeed/
portal/ cms/Sites/ destatis/lnternet/DE/Presse /pm/2011/08/PD11 __ 297 _ 811.
templateld~renderPrint.psml (Abfrage 05.09.2011 MEZ 10:00 Uhr).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Messung des Qualitätswachstums im Consumer Price Index
- 2.1 Grundlegendes zum Consumer Price Index
- 2.2 Methoden des Bureau of Labor Statistics zur Qualitätsmessung
- 2.3 Kritik an der Messung des Consumer Price Index
- 2.4 Eine Schätzung der gemessenen Qualitätsveränderungen
- 2.5 Eine alternative Schätzung nach Bils
- 2.5.1 Die Komponenten der Preisveränderungsrate
- 2.5.2 Die Entwicklung der Marktanteile
- 2.5.3 Die Untersuchung der saisonalen Zyklen
- 3 Ausgewählte Modelle mit einer Qualitätsdimension
- 3.1 Mikroökonomisches Modell
- 3.1.1 Eine einzige Qualitätsvariante
- 3.1.2 Verschiedene Qualitätsvarianten
- 3.2 Exogenes Wachstumsmodell
- 3.2.1 Der technologische Modellrahmen
- 3.2.2 Das momentane Gleichgewicht
- 3.2.3 Die Zusammensetzung des BIP-Wachstums
- 3.3 Endogenes Wachstumsmodell
- 3.3.1 Der technologische Modellrahmen
- 3.3.2 Das momentane Gleichgewicht
- 3.3.3 Die Zusammensetzung des BIP-Wachstums
- 3.3.4 Der stationäre Zustand und die Übergangsdynamik
- 3.1 Mikroökonomisches Modell
- 4 Erklärungsgehalt der vorgestellten Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Qualitätswachstums als Bestandteil des BIP-Wachstums. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden zur Messung des Qualitätswachstums im Consumer Price Index zu analysieren und deren Einfluss auf die Berechnung des realen BIP zu untersuchen. Des Weiteren werden ausgewählte Modelle mit einer Qualitätsdimension vorgestellt und deren Erklärungsgehalt für das BIP-Wachstum diskutiert.
- Messung des Qualitätswachstums im Consumer Price Index
- Kritik an der Messung des Consumer Price Index
- Ausgewählte Modelle mit einer Qualitätsdimension
- Erklärungsgehalt der Modelle für das BIP-Wachstum
- Bedeutung des Qualitätswachstums für die ökonomische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Bedeutung des BIP-Wachstums sowie die unterschiedlichen Ansätze zur Erklärung dieses Wachstums. Kapitel 2 befasst sich mit der Messung des Qualitätswachstums im Consumer Price Index und analysiert verschiedene Methoden des Bureau of Labor Statistics. Kapitel 3 stellt ausgewählte Modelle mit einer Qualitätsdimension vor, darunter ein mikroökonomisches Modell, ein exogenes Wachstumsmodell und ein endogenes Wachstumsmodell. Kapitel 4 diskutiert den Erklärungsgehalt der vorgestellten Modelle für das BIP-Wachstum und beleuchtet die Bedeutung des Qualitätswachstums für die ökonomische Entwicklung.
Schlüsselwörter
Qualitätswachstum, BIP-Wachstum, Consumer Price Index, Qualitätsmessung, Modellanalyse, exogenes Wachstum, endogenes Wachstum, ökonomische Entwicklung.
- Quote paper
- Marina Giese (Author), 2011, Die Entwicklung des Qualitätswachstums als Bestandteil des BIP-Wachstums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201352