At times of crisis debt financing of small and medium-sized enterprises becomes more and more strict, therefore alternative ways are deemed necessary. Initially, this paper analyzes the main aspects of equity and mezzanine financing under Austrian company and accounting law and subsequently examines in a simulation how both may influence companies rating. In consequence, venture capital financing leads to a better rating grade than does the mezzanine.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Ziel- und Gang der Untersuchung
- Aufbau der Arbeit
- Einführung in die Thematik
- Definition von Unternehmen und Finanzierung
- Finanzmanagement und Finanzplanung
- Finanzierungsalternativen im Überblick
- Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
- Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Außenfinanzierung
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Allgemeines
- Begriffsabgrenzung und Merkmale
- Instrumente einer GmbH
- Kapitalaufbringung
- Instrumente einer AG
- Allgemeines
- Aktiengattungen
- Kapitalaufbringung
- Bilanzielle Behandlung im UGB
- Allgemeines
- Nennkapital
- Kapitalerhöhung
- Nachschüsse bei der GmbH
- Kapitalrücklagen
- Gewinnrücklagen
- Mischposten zwischen Eigen- und Fremdkapital
- Kreditfinanzierung
- Begriffsabgrenzung und Merkmale
- Instrumente
- Bilanzielle Behandlung im UGB
- Mezzanine-Finanzierung
- Begriffsabgrenzung und Merkmale
- Instrumente
- Allgemeines
- Stille Gesellschaft
- Nachrangdarlehen
- Bilanzielle Behandlung im UGB
- Stille Gesellschaft
- Nachrangdarlehen
- Unterscheidungsmerkmale im Überblick
- Simulation von Venture Capital-Einstieg auf das Rating
- Begriffsdefinition- und Abgrenzung
- Einführung in die Thematik
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Erläuterungen
- Methodik
- Ratingsimulation
- Vermögens- und Kapitalstruktur
- Gesamtkapitalumschlag
- Anlagenintensität
- Eigenkapitalquote
- Kreditorenquote
- Liquidität und Finanzierung
- Liquidität II
- Liquidität III
- Cash Flow-Umsatzrate
- Erfolg und Rendite
- Zinsintensität
- Personalkostenintensität II
- Umsatzrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität I
- Operative Stärke
- Zinsdeckung
- Dynamische Verschuldung
- Reinvestitionsquote
- Zusammenfassung
- Die Relevanz von alternativen Finanzierungsformen in Krisenzeiten, insbesondere für KMUs
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Eigen- und Mezzanine-Finanzierung unter österreichischem Gesellschafts- und Bilanzrecht
- Die Auswirkungen von Eigen- und Mezzanine-Finanzierung auf die Rating-Klassifizierung eines Unternehmens
- Die Untersuchung der verschiedenen Aspekte des Venture Capital-Einstiegs und dessen Einfluss auf das Rating
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und die Problemstellung der Arbeit. Sie skizziert den aktuellen Bedarf an alternativen Finanzierungsformen für KMUs und die Bedeutung des Ratings für Unternehmenserfolg.
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Unternehmen und Finanzierung und erläutert grundlegende Prinzipien des Finanzmanagements und der Finanzplanung. Es bietet einen Überblick über verschiedene Finanzierungsalternativen.
- Innenfinanzierung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der Innenfinanzierung, darunter Selbstfinanzierung, Kapitalfreisetzung und Finanzierung aus Rückstellungen.
- Außenfinanzierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung. Es beschreibt die verschiedenen Instrumente, die bei der Finanzierung von GmbHs und AGs verwendet werden können, sowie die bilanzielle Behandlung im UGB.
- Kreditfinanzierung: Dieses Kapitel erläutert die Begriffsabgrenzung, die Instrumente und die bilanzielle Behandlung von Kreditfinanzierung im UGB.
- Mezzanine-Finanzierung: Dieses Kapitel definiert die Mezzanine-Finanzierung und beschreibt die verschiedenen Instrumente, die in diesem Bereich eingesetzt werden, wie stille Gesellschaften und Nachrangdarlehen. Es erläutert auch die bilanzielle Behandlung im UGB.
- Simulation von Venture Capital-Einstieg auf das Rating: Dieses Kapitel führt die Simulation von Venture Capital-Einstiegen auf das Rating durch. Es beinhaltet die Begriffsdefinition, die Beschreibung der Ausgangssituation und die Methodik der Simulation.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Eigen- und Mezzanine-Finanzierung auf das Rating von Unternehmen. Das Ziel ist es, durch eine Simulation die Auswirkungen von Venture Capital-Einstiegen auf die Rating-Klassifizierung eines Unternehmens zu ermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Venture Capital-Finanzierung und deren Auswirkungen auf das Rating von Unternehmen. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Eigenkapitalfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, Venture Capital, Rating-Klassifizierung, Bilanzielle Behandlung im UGB, Unternehmensfinanzierung, Finanzmanagement und Finanzplanung.
- Arbeit zitieren
- Roland Steiner-Holzmann (Autor:in), 2012, Simulation von Venture Capital-Einstieg auf das Rating, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201362