Inhalt
1. Einleitung
1.1. Themeneinführung und Abgrenzung
1.2. Quellen- und Forschungslage
2.Laozis Daodejing
2.1.Urheberschaft und Entstehung
2.2. Form und Aufbau
2.3. Inhalt und Begriffe
2.3.1. Dao und De
2.3.2. wu-wei
2.3.3. Qi und Ying & Yang
3. Daoismus im Westen
3.1. Muster der Daoismusrezeption
3.1.1. Gesundheit und Medizin
3.1.2. Lebensweisheiten und Lebensführung
4. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Themeneinführung und Abgrenzung
„Asiatische Religiosität wird nicht übernommen aus Gründen einer leib-feindlichen Askese und antimaterialistischen Spiritualität, sondern zum Zwecke einer gesunden Balance zwischen Körper und Seele […].“
Die Religionen und Philosophien Asiens, vorrangig der Buddhismus und der Daoismus , wurden und werden in der westlichen Welt überwiegend positiv rezipiert. Strukturen und Elemente außereuropäischer Religionen konnten sich im Laufe der Zeit zu einem festen Be-standteil alternativer Religiosität der westlichen Kultur entwickeln. Der Historiker Ulrich Linse beschreibt in seinem einleitenden Zitat treffend die Ausrichtungstendenz der gegenwärtigen Rezeption asiatischer Religionen. Besonders der Daoismus, als Philosophie und Religion Chinas, bietet dem einzelnen Individuum die Möglichkeit der Verfeinerung des eigenen Körper und Geistes. Das Werk Daodejing , welches dem alten Meister Laozi zugeschrieben wird, hat die chinesische Philosophie und Religion tiefgehend beein-flusst und gilt als grundlegender Bestandteil des Daoismus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich somit explizit mit dem Daodejing, seiner Entstehung und Ur-heberschaft, seinem Aufbau und Inhalt sowie seinen zentralen Begrifflichkeiten und Aussagen, welche auch die westliche Rezeption beeinflusst haben. Neben dem Daodejing gilt auch das Nanhuanjing („Buch vom südlichen Blütenland“) als weitere bedeutsame Schrift des Daoismus. Diese Kompilation metaphorischer Texte und Parabeln aus dem späten 4. bis frühen 2. Jahrhundert v.Chr. wird traditionell dem Philosophen Zhuangzi zugeschrieben. In vieler Hinsicht stellt das Nanhuanjing eine Weiter-entwicklung der Gedanken des Laozi dar (....)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themeneinführung und Abgrenzung
- 1.2 Quellen- und Forschungslage
- 2. Laozis Daodejing
- 2.1 Urheberschaft und Entstehung
- 2.2 Form und Aufbau
- 2.3 Inhalt und Begriffe
- 2.3.1 Dao und De
- 2.3.2 wu-wei
- 2.3.3 Qi und Ying & Yang
- 3. Daoismus im Westen
- 3.1 Muster der Daoismusrezeption
- 3.1.1 Gesundheit und Medizin
- 3.1.2 Lebensweisheiten und Lebensführung
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Genese, Funktion und Rezeption des Daodejing im Westen. Sie beleuchtet die Entstehung und Urheberschaft des Werkes, analysiert seinen Aufbau und Inhalt sowie zentrale Begriffe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rezeption des Daoismus im Westen, insbesondere in den Bereichen Medizin/Gesundheit und Lebensführung. Die Arbeit zielt darauf ab, die anhaltende Popularität des Daoismus im Westen zu erklären und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.
- Die Urheberschaft und Entstehung des Daodejing
- Der Inhalt und die zentralen Begriffe des Daodejing (Dao, De, Wu-Wei)
- Die Rezeption des Daoismus im Westen
- Der Einfluss des Daoismus auf westliche Konzepte von Gesundheit und Lebensführung
- Die Problematik der Trivialisierung des Daoismus im Westen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rezeption asiatischer Religionen im Westen ein, wobei der Fokus auf dem Daoismus liegt. Sie betont die positive Wahrnehmung des Daoismus und seine Integration in alternative westliche Religiosität, insbesondere die Suche nach einer Balance zwischen Körper und Geist. Die Arbeit konzentriert sich auf das Daodejing als zentrales Werk des Daoismus und skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Die Einleitung verweist auf die begrenzte Betrachtung des Nanhuanjing und die Fokussierung auf die Rezeption im Kontext von Medizin/Gesundheit und Lebensweisheiten.
2. Laozis Daodejing: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Daodejing, seiner Urheberschaft und Entstehung. Es differenziert zwischen philosophischem und religiösem Daoismus, wobei der philosophische Daoismus auf die Werke Laozis und Zhuangzis zurückgreift und eine mythische Vereinigung mit dem Dao anstrebt, im Gegensatz zum religiösen Daoismus mit dem Ziel der physischen Unsterblichkeit. Das Kapitel erörtert die Entwicklung des Bildes von Laozi als Philosoph, Meister, Weiser, Unsterblicher und schließlich Gottheit. Es untersucht verschiedene Interpretationen und Quellen zum Daodejing, um die Entstehung und den geschichtlichen Kontext des Werkes zu beleuchten. Die verschiedenen Interpretationen und die Entwicklung des Bildes von Laozi werden dabei detailliert dargestellt.
3. Daoismus im Westen: Das dritte Kapitel analysiert die Muster der westlichen Daoismusrezeption, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Medizin/Gesundheit und Lebensweisheiten/Lebensführung liegt. Es untersucht, wie daoistische Prinzipien in westlichen Kontexten adaptiert und interpretiert wurden und welche Rolle sie in der modernen westlichen Gesellschaft spielen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der unterschiedlichen Interpretationsansätze und der kritischen Auseinandersetzung mit der Trivialisierung des Daoismus in westlichen Kontexten. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss des Daoismus auf alternative Heilmethoden und Lebensstile im Westen, aber auch die Herausforderungen und kritischen Aspekte dieser Rezeption.
Schlüsselwörter
Daodejing, Laozi, Daoismus, Wu-Wei, Dao, De, Westliche Rezeption, Gesundheit, Medizin, Lebensführung, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Philosophischer Daoismus, Religiöser Daoismus.
Häufig gestellte Fragen zum Daodejing und seiner Rezeption im Westen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, den Inhalt und die Rezeption des Daodejing im Westen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse zentraler Begriffe wie Dao, De und Wu-Wei sowie auf dem Einfluss des Daoismus auf westliche Konzepte von Gesundheit und Lebensführung.
Welche Themen werden im Daodejing behandelt?
Das Daodejing behandelt zentrale daoistische Konzepte wie Dao (Weg, Prinzip), De (Tugend, Kraft), und Wu-Wei (handlungsloses Handeln). Es befasst sich mit Fragen der Lebensführung, der Harmonie mit der Natur und dem Weg zur Selbstfindung.
Wer ist Laozi und welche Rolle spielt er?
Laozi wird traditionell als der Autor des Daodejing angesehen, obwohl seine historische Existenz umstritten ist. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Bildes von Laozi, von einem Philosophen über einen Meister und Weisen bis hin zu einer Gottheit.
Wie ist das Daodejing aufgebaut?
Der Aufbau des Daodejing wird in der Arbeit analysiert. Es wird auf die Form, den Inhalt und die Struktur des Textes eingegangen.
Wie wird der Daoismus im Westen rezipiert?
Die Arbeit analysiert die Rezeption des Daoismus im Westen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit/Medizin und Lebensführung. Es wird untersucht, wie daoistische Prinzipien adaptiert und interpretiert werden und welche Rolle sie in der modernen westlichen Gesellschaft spielen. Die Problematik der Trivialisierung des Daoismus wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt der Daoismus in der westlichen Medizin und Lebensführung?
Die Arbeit untersucht den Einfluss daoistischer Prinzipien auf alternative Heilmethoden und Lebensstile im Westen. Es wird beleuchtet, wie Konzepte wie Wu-Wei oder die Balance von Yin und Yang in westlichen Kontexten angewendet werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Daodejing, ein Kapitel zur westlichen Daoismusrezeption und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Methodik. Das Kapitel zum Daodejing befasst sich mit Entstehung, Inhalt und zentralen Begriffen. Das Kapitel zur westlichen Rezeption analysiert die Adaption und Interpretation daoistischer Prinzipien im Westen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Daodejing, Laozi, Daoismus, Wu-Wei, Dao, De, Westliche Rezeption, Gesundheit, Medizin, Lebensführung, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Philosophischer Daoismus, Religiöser Daoismus.
- Quote paper
- Mette Bartels (Author), 2012, Wu-wei im Westen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201391