Diese Bachelorarbeit mit dem Thema Woodstock 2012 - Ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion? soll am Beispiel des Woodstock-Festivals 1969 und des Rock-am-Ring-Festivals der Jahre 2009 bis 2012 aufzeigen, welche Entwicklungen sich in der Fes-tivalbranche, dem Eventmarketing und –management der letzten 40 Jahre, vollzogen ha-ben. Es wird erarbeitet, ob die damalige Eventorganisation unter heutigen Bedingungen umsetzbar ist, oder mit welchen Möglichkeiten ein erneuertes Woodstock-Konzept im 21. Jahrhundert zu realisieren wäre. Anhand der analysierten Eventkonzepte beider Großveranstaltungen, sollen jegliche Unterschiede in den Bereichen wie der Organisation, Pro-duktion, Verwaltung, Sicherheit und Marketing dargestellt werden. Angesichts des gegenwärtigen Eventmanagements und der aktuellen Gesetzeslage werden die Gründe für oder gegen die Umsetzung des Woodstock-Konzeptes 1969 im Jahre 2012 akzentuiert. Durch eine SWOT-Analyse, mögliche Marketingmaßnahmen sowie Expertenbefragungen, erschließen sich die realistischen Erfolgschancen für ein Woodstock-Festival 2012.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Event
- 2.2 Eventmarketing
- 2.3 Definitionsperspektiven in Deutschland und den USA
- 3 Die Hintergründe des Woodstock Festivals 1969
- 4 Woodstock 1969 – Eventorganisation der 70er Jahre
- 4.1 Die Idee
- 4.2 Die Zielgruppe
- 4.3 Ziele
- 4.4 Logistische Voraussetzungen
- 4.4.1 Veranstaltungsort und Zeitraum
- 4.4.2 Technik - Bühnenbau, Ton und Beleuchtung
- 4.4.3 Verkehrsinfrastruktur
- 4.4.4 Verpflegung
- 4.4.5 Sanitäre Anlagen
- 4.4.6 Künstler
- 4.4.7 Ticket Management
- 4.5 Die Randbedingungen
- 4.6 Sicherheit die Helfer bei Woodstock
- 4.7 Marketingmaßnahmen
- 4.8 Budgetierung
- 4.9 Konzeptkontrolle
- 4.10 Ergebniskontrolle
- 5 Rock am Ring 2009-2012 – Eventmarketing im 21. Jahrhundert
- 5.1 Die Idee
- 5.2 Die Zielgruppe
- 5.3 Ziele
- 5.4 Eventlogistik - Die Gewerke
- 5.4.1 Veranstaltungsort und Zeitraum
- 5.4.2 Technik
- 5.4.3 Infrastruktur
- 5.4.4 Gastronomie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Eventmarketings und -managements anhand des Woodstock-Festivals von 1969 und des Rock am Ring-Festivals von 2009 bis 2012. Ziel ist es zu analysieren, ob das Woodstock-Konzept von 1969 unter heutigen Bedingungen umsetzbar wäre und welche Möglichkeiten zur Realisierung eines modernen Woodstock-Konzepts bestehen. Die Arbeit vergleicht die Organisationsstrukturen, die Produktionsabläufe, die Sicherheitsmaßnahmen und die Marketingstrategien beider Festivals.
- Entwicklung des Eventmarketings über vier Jahrzehnte
- Vergleich der Eventorganisation von Woodstock 1969 und Rock am Ring 2009-2012
- Analyse der logistischen Herausforderungen und deren Bewältigung
- Bewertung der Umsetzbarkeit eines modernen Woodstock-Konzepts
- Realistische Erfolgschancen eines Woodstock-Festivals im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: die Umsetzbarkeit eines Woodstock-Festivals im 21. Jahrhundert. Sie benennt die beiden Vergleichsfestivals, Woodstock 1969 und Rock am Ring 2009-2012, und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie „Event“ und „Eventmarketing“, differenziert zwischen den Definitionsperspektiven in Deutschland und den USA und legt damit die terminologische Grundlage für die weitere Analyse. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der Fachbegriffe und verhindert Missverständnisse.
3 Die Hintergründe des Woodstock Festivals 1969: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Woodstock-Festivals von 1969. Es analysiert die Ursachen für seinen Erfolg und seine Bedeutung als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen. Dieser Teil liefert den notwendigen Hintergrund für den Vergleich mit dem modernen Festival-Konzept.
4 Woodstock 1969 – Eventorganisation der 70er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Organisation des Woodstock-Festivals 1969, von der Konzeption bis zur Durchführung. Es analysiert die logistischen Herausforderungen, die Sicherheitsaspekte, das Marketing und die Budgetierung. Es deckt auf, wie die Organisation trotz vieler improvisierter Aspekte dennoch zu einem großen Erfolg führte. Der Fokus liegt auf den damaligen Bedingungen und Herausforderungen im Gegensatz zu heutigen Standards.
5 Rock am Ring 2009-2012 – Eventmarketing im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Organisation und das Marketing des Rock am Ring-Festivals als Beispiel für moderne Eventorganisation. Der Fokus liegt auf den professionellen Strukturen, den technologischen Möglichkeiten und den gesetzlichen Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts. Es wird gezeigt, wie sich die Eventplanung und Durchführung seit 1969 professionalisiert und verändert hat. Der Vergleich mit Kapitel 4 wird vorbereitet.
Schlüsselwörter
Woodstock, Rock am Ring, Eventmarketing, Eventmanagement, Festivalorganisation, Logistik, Sicherheit, Marketing, Vergleich, Entwicklung, 1969, 2012, 21. Jahrhundert, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Woodstock 1969 vs. Rock am Ring 2009-2012
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Eventmarketings und -managements anhand eines Vergleichs des Woodstock-Festivals von 1969 und des Rock am Ring-Festivals von 2009 bis 2012. Zentraler Punkt ist die Analyse der Umsetzbarkeit eines modernen Woodstock-Konzepts unter heutigen Bedingungen.
Welche Festivals werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das legendäre Woodstock-Festival von 1969 mit dem Rock am Ring-Festival der Jahre 2009 bis 2012. Dieser Vergleich soll die Entwicklung des Eventmarketings und -managements über vier Jahrzehnte aufzeigen.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich umfasst die Organisationsstrukturen, Produktionsabläufe, Sicherheitsmaßnahmen und Marketingstrategien beider Festivals. Es werden sowohl logistische Herausforderungen als auch deren Bewältigung analysiert.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wäre das Woodstock-Konzept von 1969 unter heutigen Bedingungen umsetzbar, und welche Möglichkeiten zur Realisierung eines modernen Woodstock-Konzepts bestehen?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Event, Eventmarketing), Hintergründe des Woodstock Festivals 1969, Woodstock 1969 – Eventorganisation der 70er Jahre, und Rock am Ring 2009-2012 – Eventmarketing im 21. Jahrhundert.
Was wird in den Begriffsbestimmungen behandelt?
Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Event“ und „Eventmarketing“, differenziert zwischen den Definitionsperspektiven in Deutschland und den USA und legt die terminologische Grundlage für die weitere Analyse.
Wie wird das Woodstock-Festival von 1969 analysiert?
Das Kapitel zu Woodstock 1969 beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext, analysiert die Ursachen für seinen Erfolg und beschreibt detailliert die Organisation, von der Konzeption bis zur Durchführung, einschließlich Logistik, Sicherheit, Marketing und Budgetierung.
Wie wird Rock am Ring 2009-2012 behandelt?
Das Kapitel zu Rock am Ring analysiert die Organisation und das Marketing als Beispiel für moderne Eventorganisation, mit Fokus auf professionelle Strukturen, technologische Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit bewertet die Umsetzbarkeit eines modernen Woodstock-Konzepts und untersucht die realistischen Erfolgschancen eines Woodstock-Festivals im 21. Jahrhundert basierend auf dem Vergleich der beiden Festivals.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Woodstock, Rock am Ring, Eventmarketing, Eventmanagement, Festivalorganisation, Logistik, Sicherheit, Marketing, Vergleich, Entwicklung, 1969, 2012, 21. Jahrhundert, SWOT-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Janine Weber (Autor:in), 2012, Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201434