Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Projektmanagement

Anwendbarkeit der Projektmanagementmethoden im Industrieanlagengeschäft

Titel: Projektmanagement

Hausarbeit , 2012 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jirada Chayaluk (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Projekt“ hat sowohl in der Literatur als auch in der Praxis viele verschiedene Definitionsformen. Grundsätzlich definiert sich ein Projekt jedoch am häufigsten durch die folgenden Merkmale: die zeitliche Befristung, Komplexität und die Einmaligkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es in der Praxis von großer Bedeutung jedem
Projekt eine maßgeschneiderte Planung, Organisation und Durchführung zuzuteilen. Auf dem ersten Blick läuft jedes Projekt nach dem gleichen Schema ab. Es gibt gewisse Vorgehensweisen, die bei der Projektabwicklung zu beachten sind. Diverse Projektmanagementbücher wie Beispielsweise „Projektmanagement - Einführung“ von Hans Corsten oder „Projektmanagement – Methoden, Techniken, Verhaltensweisen“ von Hans Litke oder das Projekt Management Institute (PMI) geben diese vor.
Doch es gibt viele verschiedene Arten von Projekten, angefangen von einer reinen Dienstleistung wie zum Beispiel IT und Softwareentwicklung bis hin zu Turn Key Projekten im Anlagenbau. Letzteres weist in den meisten Fällen eine sehr hohe Komplexität und hohen Organisationsbedarf auf. Es stellt sich nun die Frage, ob es überhaupt möglich ist, jede Art von Projekten nach ein und denselben Vorgehensweisen abzuwickeln. Diese vorliegende Ausarbeitung soll daher untersuchen, inwieweit die allgemeinen Projektmanagementmethoden in Projekten des Anlagenbaus anwendbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Projektwelt
    • Klassifikation der Projekte
  • Management der Projekte
    • Allgemeine Methoden des Projektmanagements
    • Grundtypen der Projektorganisation
      • Reine Projektorganisation
      • Stablinienorganisation
      • Matrixorganisation
    • Instrumente des Projektmanagements
      • Planung
      • Überwachung und Steuerung
  • Besonderheiten und Anwendbarkeit im Industrieanlagengeschäft
    • Grundtypen der Projektorganisation
      • Reine Projektorganisation
      • Stablinienorganisation
      • Matrixorganisation
    • Instrumente des Projektmanagements
      • Planung
      • Überwachung und Steuerung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit allgemeiner Projektmanagementmethoden im Kontext des Industrieanlagengeschäfts. Sie analysiert, inwieweit standardisierte Vorgehensweisen auf die spezifischen Herausforderungen komplexer Projekte in diesem Bereich übertragbar sind.

  • Definition und Charakteristika von Projekten
  • Allgemeine Methoden des Projektmanagements
  • Verschiedene Organisationsstrukturen im Projektmanagement
  • Anwendbarkeit der Methoden im Industrieanlagengeschäft
  • Bewertung der Eignung verschiedener Projektmanagementansätze für komplexe Industrieanlagenprojekte

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beleuchtet die vielschichtigen Definitionsansätze des Begriffs „Projekt“ in Literatur und Praxis. Sie betont die Schlüsselmerkmale – zeitliche Befristung, Komplexität und Einmaligkeit – und deren Bedeutung für eine maßgeschneiderte Projektplanung und -durchführung. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendbarkeit allgemeiner Projektmanagementmethoden im Anlagenbau, insbesondere im Hinblick auf die hohe Komplexität und den damit verbundenen Organisationsaufwand von Turn-Key-Projekten.

Die Projektwelt: Dieses Kapitel charakterisiert Projekte anhand ihrer zeitlichen Befristung, Komplexität und Einmaligkeit. Es wird verdeutlicht, dass trotz scheinbarer Ähnlichkeiten in der Abwicklung, Projekte aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften und Kontextfaktoren eine differenzierte Betrachtungsweise erfordern. Die Interdependenzen und das Zusammenspiel verschiedener Fachgebiete werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.

Management der Projekte: Dieser Abschnitt behandelt allgemeine Projektmanagementmethoden und verschiedene Organisationsstrukturen (reine Projektorganisation, Stablinienorganisation, Matrixorganisation). Es werden Instrumente des Projektmanagements wie Planung und Überwachung/Steuerung vorgestellt und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Projektabwicklung erläutert. Der Fokus liegt auf der generellen Methodik und den organisatorischen Rahmenbedingungen.

Besonderheiten und Anwendbarkeit im Industrieanlagengeschäft: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und die Anwendbarkeit der zuvor beschriebenen Methoden im Industrieanlagengeschäft. Es analysiert die Eignung der verschiedenen Organisationsstrukturen (reine Projektorganisation, Stablinienorganisation, Matrixorganisation) und Instrumente (Planung und Überwachung/Steuerung) für die komplexen Anforderungen von Industrieanlagenprojekten. Der Abschnitt vertieft die Analyse der in Kapitel 3 eingeführten Konzepte im Kontext des Anlagenbaus.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Industrieanlagengeschäft, Projektorganisation, Methoden, Planung, Überwachung, Steuerung, Komplexität, Anwendbarkeit, Turn-Key-Projekte.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Projektmanagement im Industrieanlagengeschäft

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Projektmanagementmethoden und deren Anwendbarkeit im Industrieanlagengeschäft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Übertragbarkeit allgemeiner Projektmanagement-Vorgehensweisen auf die spezifischen Herausforderungen komplexer Projekte im Anlagenbau.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Charakterisierung von Projekten, allgemeine Projektmanagementmethoden, verschiedene Organisationsstrukturen im Projektmanagement (reine Projektorganisation, Stablinienorganisation, Matrixorganisation), Instrumente des Projektmanagements (Planung, Überwachung und Steuerung), und die spezifischen Herausforderungen und die Anwendbarkeit dieser Methoden im Industrieanlagengeschäft, insbesondere bei komplexen Turn-Key-Projekten.

Welche Organisationsstrukturen werden im Projektmanagement betrachtet?

Das Dokument analysiert drei grundlegende Organisationsstrukturen im Projektmanagement: die reine Projektorganisation, die Stablinienorganisation und die Matrixorganisation. Die Eignung dieser Strukturen für den Einsatz im Industrieanlagengeschäft wird im Detail untersucht und verglichen.

Welche Instrumente des Projektmanagements werden beschrieben?

Die beschriebenen Instrumente des Projektmanagements umfassen die Planung, die Überwachung und die Steuerung von Projekten. Die Bedeutung dieser Instrumente für den Projekterfolg wird hervorgehoben, und ihre Anwendung im Kontext des Industrieanlagengeschäfts wird detailliert erläutert.

Welche Herausforderungen werden im Industrieanlagengeschäft speziell betrachtet?

Die spezifischen Herausforderungen im Industrieanlagengeschäft, die im Dokument behandelt werden, umfassen die hohe Komplexität von Projekten, die Interdependenzen verschiedener Fachgebiete und den damit verbundenen hohen Organisationsaufwand, insbesondere bei Turn-Key-Projekten. Das Dokument untersucht, wie allgemeine Projektmanagementmethoden an diese spezifischen Herausforderungen angepasst werden können.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich mit Projektmanagement im Industrieanlagengeschäft auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Fachkräfte in der Industrie. Es dient als umfassende Informationsquelle zur Analyse und zum Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des Projektmanagements für komplexe Industrieanlagenprojekte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Industrieanlagengeschäft, Projektorganisation, Methoden, Planung, Überwachung, Steuerung, Komplexität, Anwendbarkeit, Turn-Key-Projekte.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektmanagement
Untertitel
Anwendbarkeit der Projektmanagementmethoden im Industrieanlagengeschäft
Hochschule
BA Hessische Berufsakademie
Note
2,0
Autor
Jirada Chayaluk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V201450
ISBN (eBook)
9783656281733
ISBN (Buch)
9783656283560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement PMI; Industriegüter; Industrieanlagen Projektorganisation Dynamische Unternehmensorganisation Stablinienorganisation Matrixorganisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jirada Chayaluk (Autor:in), 2012, Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum