Die vorliegende Ausarbeitung meines Referats vom 27.10.2011 verfolgt den Zweck, die Ereignisse zu skizzieren, die gemeinhin als "Terroranschläge des 11. September 2001" oder mit dem Datumskürzel "9/11" bezeichnet werden. Hierzu werde ich zunächst einige Grundlagen erarbeiten und hinreichende Vorkenntnisse darstellen, bevor ich auf den 11.09.2001 und seine unmittelbaren wie mittelbaren Folgen eingehe.
Im ersten Teil werde ich die mögliche Motivation der Attentäter zu den Anschlägen erarbeiten. Da deren Weltanschauung gemeinhin mit dem Begriff "Islamismus" umschrieben wird, erachte ich es für notwendig, diesen zunächst zu untersuchen. Im folgenden stelle ich etwaige religiöse, kulturelle und historische Auslöser für die Anschläge vor und gehe auf einen bedeutenden Teil ihrer Protagonisten, das al-Qaida-Netzwerk, ein; ebenso werden exemplarisch einige Anschläge aus der Zeit vor 2001 skizziert.
Im Hauptteil werde ich eine Chronologie der Ereignisse des 11. September 2001 liefern und den Hintergrund der 19 unmittelbaren Attentäter darstellen. Anschließend beschreibe ich die unmittelbaren Reaktionen der Administration der USA und die Rezeption der Anschläge in einigen ausgewählten Teilen der Welt. Im letzten Teil schließlich gehe ich auf die Aufarbeitung der Anschläge durch die entsprechende Untersuchungskommission ein und skizziere kurz deren politisch-administrative Konsequenzen. Wie auch meinem Vortrag liegt dieser Ausarbeitung somit eine eher deskriptive denn analytische Herangehensweise zu Grunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Islamismus und der Hass auf die USA und "westlich" geprägte Industrienationen
- Islamismus: Ambivalenz des Begriffs
- Der Begriff des Dschihad
- Historische Auslöser
- Das al-Qaida-Netzwerk
- Vorgeschichte islamistischer Anschläge auf die USA oder deren Einrichtungen
- World Trade Center (1993)
- US-Botschaften in Kenia und Tansania (1998)
- Zerstörer "USS Cole" (2000)
- Chronik des 11. September 2001
- Überblick
- Flüge AA 11 und UA 175
- Flug AA 77
- Flug UA 93
- Die Attentäter
- Reaktionen und Folgen
- Abfangjäger, Flugverbot und Evakuierung
- Reaktionen der US-Regierung
- Weltweite Reaktionen
- Die "9/11 Commission"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und deren Bedeutung für die nationale und internationale Politik. Ziel ist es, die Ereignisse zu skizzieren und die möglichen Motivationen der Attentäter zu analysieren. Das Referat beleuchtet die Vorgeschichte der Anschläge, die unmittelbaren Reaktionen und die langfristigen Folgen.
- Der Islamismus als Ideologie, die hinter den Anschlägen steht.
- Die Rolle des al-Qaida-Netzwerks bei der Planung und Ausführung der Anschläge.
- Die unmittelbaren Reaktionen der USA und anderer Staaten auf die Anschläge.
- Die Langfristigen Auswirkungen der Anschläge auf die internationale Politik und die Sicherheitspolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einführung in den Begriff des Islamismus und dessen Ambivalenz. Es werden historische Auslöser für den Hass auf die USA, wie die Rolle der USA im israelisch-arabischen Konflikt und die Unterstützung der Mudschaheddin im Afghanistan-Krieg, analysiert. Daraufhin werden exemplarisch einige islamistische Anschläge vor 2001, wie der Anschlag auf das World Trade Center 1993 und die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania 1998, behandelt.
Im Hauptteil wird eine Chronologie der Ereignisse des 11. September 2001 geliefert und der Hintergrund der Attentäter dargestellt. Es werden die unmittelbaren Reaktionen der US-Regierung und die internationale Rezeption der Anschläge beschrieben.
Schlüsselwörter
Islamismus, Dschihad, al-Qaida, Terrorismus, 11. September 2001, USA, internationale Politik, Sicherheitspolitik.
- Arbeit zitieren
- Bastian Immanuel Wefes (Autor:in), 2012, Die Terroranschläge vom 11. September 2001 als Herausforderung nationaler und internationaler Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201482