Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit herausragenden Erscheinungen des achtzehnten Jahrhunderts in Deutschland. Zum einen der Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing, der deutsche Vertreter der literarischen Aufklärung und zum anderen die Erscheinung der Freimaurerlogen. Das Verhältnis Lessings zur Freimaurerei spielte über Jahrzehnte eine wichtige Rolle in der Lessing Forschung.
Sowohl Lessing, als auch die Geheimbünde spiegeln die Diskrepanz der gesellschaftlichen und geistigen Situation der Bürger wieder.
Im ersten Teil der Arbeit wird der geschichtliche Aspekt der Freimaurerei bearbeitet. Die Freimaurerei wird in ihrer Entstehungsgeschichte und ihren Anfängen in Deutschland beleuchtet. In diesem Abschnitt wird auch die Krise der Freimaurerei kurz behandelt.
Der Hauptteil stellt dann Lessing mit seinem Text „Ernst und Falk – Gespräche für Freimäurer“ dar. Zu Anfang wird Lessing Freimaurerkarriere vorgestellt, um dann seinen Dialog zu erörtern. Ich werde versuchen seine Kritik an der Freimaurerei mit seinen Idealen herauszustellen. Lessing betonte die Diskrepanz zwischen den Leitsätzen der Freimaurerei und deren eigentliche Arbeit. Was verurteilt Lessing an der Freimaurerei? Was forderte er?
Zum Schluss der Arbeit soll der Dialog untersucht werden. Warum wählte Lessing die Form des Dialogs? Gibt Lessing wirklich das Geheimnis der Freimaurerei preis?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehungsgeschichte der Freimaurer
- Die Krise der Freimaurerei
- Lessing und die Freimaurer
- Lessings Kontakte zu Freimaurern
- ,,Ernst und Falk“ – Lessings Freimaurergespräche
- Lessings Auseinandersetzung mit der Freimaurerei
- Lessings Utopie der Freimaurerei
- Ernst und Falk: der Dialog
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Gotthold Ephraim Lessing, einem bedeutenden Vertreter der deutschen Aufklärung, und der Freimaurerei. Sie untersucht Lessings Auseinandersetzung mit der Freimaurerei, seinen Kritikpunkten und seinen Idealvorstellungen von dieser Bewegung. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Freimaurerei, die Krise des Logensystems und die Bedeutung von Lessings "Ernst und Falk" in diesem Kontext.
- Lessings Kritik an der Freimaurerei und seinen Idealvorstellungen
- Die historische Entwicklung der Freimaurerei
- Die Krise des Logensystems im 18. Jahrhundert
- Der Einfluss von "Ernst und Falk" auf die Lessingforschung
- Die Rolle der Freimaurerei in der deutschen Gesellschaft der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Beziehung zwischen Lessing und der Freimaurerei in den Kontext der deutschen Aufklärung.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Freimaurerei und beleuchtet ihre Anfänge in Deutschland. Die Entstehung des Logensystems aus den westeuropäischen Dombauhütten und die Entwicklung des "äußeren Rings" werden erörtert.
Kapitel 3 analysiert die Krise der Freimaurerei im 18. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet kritische Stimmen innerhalb des Logensystems und die Diskrepanz zwischen den Leitsätzen der Freimaurerei und ihrer tatsächlichen Arbeit.
Kapitel 4 stellt Lessing und sein Werk "Ernst und Falk" vor. Die Arbeit beleuchtet Lessings Kontakte zu Freimaurern und seine Kritik am bestehenden System.
Schlüsselwörter
Gotthold Ephraim Lessing, Freimaurerei, Aufklärung, "Ernst und Falk", Logensystem, Tempelritter, Strikte Observanz, Wilhelmsbader Freimaurerkonvent, Geheimbünde, deutsche Literatur, Kritik, Ideale, Diskrepanz, Geschichte, Gesellschaft.
- Quote paper
- Kristina Lüffe (Author), 2010, Lessing und die Krise der Freimaurer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201492