Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Austritt aus dem Arbeitgeberverband

Chancen und Risiken dieser Entscheidung

Title: Austritt aus dem Arbeitgeberverband

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Heidt (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis in die 90 Jahre zeigten deutsche Unternehmen eine hohe Geschlossenheit, über die Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden zu den meist branchenweit vereinbarten Flächentarifverträge beizutragen. Sämtliche Verhandlungen über Löhne und Arbeitsbedingungen wurden überbetrieblich, kollektiv unter dem stabilen Dach der Tarifautonomie geführt. Seither entstand jedoch eine Unzufriedenheit bei vielen Unternehmen, die ihre individuellen Interessen von den Arbeitgeberverbänden nicht mehr berücksichtigt sahen. Gleichzeitig wuchs der Unmut über die Tarifverträge, die als starr, unflexibel und daher nicht mehr zeitgemäß in der heutigen dynamischen Umwelt angesehen wurden.
Ergebnis dieser Unzufriedenheit war eine seit Anfang der 1990er Jahre zunehmende Flucht aus den Arbeitgeberverbänden. Mit diesem Schritt wollen Unternehmen versuchen, tarifvertragliche Regelungsinhalte auf betrieblicher Ebene zu regeln um somit mehr Flexibilität, Individualität und somit höhere Wettbewerbschancen zu erzielen.
Mit dem Austritt aus dem AGV können jedoch nicht nur Chancen im Bezug auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens generiert werden, sondern werden auch große Risiken eingegangen, die vielen Arbeitgebern erst nach dem Austritt bewusst werden.

In den folgenden Kapiteln werden genau diese Chancen und Risiken erläutert und versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben: Ist es sinnvoll, aus dem AGV auszutreten? Zur Beantwortung dieser Frage wird dem Leser in Kapitel 2 das notwendige Grundlagenwissen über das deutsche Tarifsystem gegeben. Darauf aufbauend werden in Kapitel 3 die Gründe für einen Arbeitgeberverbandsaustritt sowie die Ausmaße der bisherigen Entwicklung dargelegt. Nachdem in Kapitel 4 die Austrittsmöglichkeiten erläutert werden, widmet sich Kapitel 5 den Konsequenzen, die sich aus einem solchen Austritt ergeben. Dabei wird zunächst auf die rechtliche Folgen eingegangen, bevor anschließend allgemeine Chancen und Risiken beleuchtet werden. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und versucht, die oben gestellte Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Schrittes zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Das Tarifsystem und die Arbeitgeberverbände
    • Tariflandschaft Deutschland
    • Arbeitsrechtliche Einordnung des Tarifrechts
  • Gründe für einen Austritt aus dem Arbeitgeberverband
  • Austritt des Arbeitgebers
  • Konsequenzen des Arbeitgeberverbandsaustritts
    • Tarifrechtliche Konsequenzen
    • Allgemeine Chancen und Risiken eines Verbandsaustritts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken eines Austritts aus dem Arbeitgeberverband (AGV). Die Zielsetzung ist es, die Auswirkungen eines solchen Schrittes auf die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beleuchten und eine fundierte Antwort auf die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Austritts zu geben.

  • Entwicklung und Funktionsweise des deutschen Tarifsystems
  • Gründe für den Trend zum Arbeitgeberverbandsaustritt
  • Rechtliche Folgen eines Austritts aus dem AGV
  • Potenzielle Chancen und Risiken eines Verbandsaustritts
  • Bewertung der Gesamtwirkung eines AGV-Austritts auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt das deutsche Tarifsystem und die Rolle der Arbeitgeberverbände darin vor. Es beleuchtet die Tarifautonomie als Grundprinzip und erläutert die Bedeutung von Flächentarifverträgen für die arbeitsrechtlichen Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Kapitel 3 widmet sich den Ursachen für den zunehmenden Austritt von Unternehmen aus Arbeitgeberverbänden. Die Entwicklung wird dargestellt und die Gründe, wie beispielsweise die Suche nach Flexibilität und Individualität in der Gestaltung von Arbeitsbedingungen, erläutert.

Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Möglichkeiten eines Austritts aus dem AGV. Dabei werden sowohl die rechtlichen Voraussetzungen als auch die praktischen Aspekte betrachtet. Kapitel 5 analysiert die Konsequenzen eines Arbeitgeberverbandsaustritts, sowohl die tarifrechtlichen Folgen als auch die allgemeinen Chancen und Risiken. Es beleuchtet beispielsweise die potenziellen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, die Personalpolitik und die Arbeitsbedingungen.

Schlüsselwörter

Arbeitgeberverband, Tarifautonomie, Flächentarifvertrag, Flexibilität, Individualität, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, rechtliche Folgen, Arbeitsbedingungen, Austrittsmöglichkeiten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Austritt aus dem Arbeitgeberverband
Subtitle
Chancen und Risiken dieser Entscheidung
College
University of Mannheim  (Lehrstuhl und Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen und Arbeitswissenschaft)
Course
Theorie und Praxis von Personal und Arbeit
Grade
1,7
Author
Michael Heidt (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V201500
ISBN (eBook)
9783656275428
ISBN (Book)
9783656276685
Language
German
Tags
Arbeitgeberverband Gewerkschaft Austritt aus Arbeitgeberverband Chancen und Risiken Arbeitgeberverbandsaustritt Michael Heidt Personal Tarifvertrag Tarifflucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Heidt (Author), 2010, Austritt aus dem Arbeitgeberverband, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint