Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Schifffahrt im Mittelalter und dessen internationaler Technologietransfer

Title: Schifffahrt im Mittelalter und dessen internationaler Technologietransfer

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Manuel Tröster (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Seite 2

1.Der steinzeitliche Bootsbau
Seite 3

2.Der chinesische Schiffsbau
Seite 5

3.Der Schiffsbau im arabischen Raum Seite 8

4.Der europäische Schiffsbau Seite 11

4.1 Der Schiffsbau im Norden
Seite 11

4.2 Der Schiffsbau im Süden
Seite 14

5. Technologietransfers im internationalen Schiffsbau Seite 16

Resümee Seite 21

Literaturverzeichnis Seite 22

Einleitung

Im ersten Teil der Arbeit werde ich auf die historische Entwicklung von Seefahrt und Schiffsbau bis zum Beginn des 12. Jh.s eingehen, wobei ich hierbei den Schwerpunkt auf gesegelte Schiffe und Boote legen werde. Die Auswahl der näher beschriebenen Typen erfolgte nach den Kriterien der Dominanz und Innovation der jeweiligen Konstruktion. Ich versuche dabei ein möglichst breites Spektrum an Grundlagen in der internationalen Schifffahrtstechnologie darzubieten. Dies soll dem Leser einen Überblick geben über die verschieden Lösungen, sich mit Hilfe des Windes über das Wasser zu bewegen.
Im zweiten Teil der Arbeit werde ich mich an den Versuch heranwagen, möglichst weit reichende Thesen über fast Globus umspannende Technologietransfers plausibel darzulegen oder gegebenenfalls Lücken aufdecken, bzw. auf fehlende Untersuchungen hinzuweisen.
In meiner gesamten Arbeit ließ es sich nicht vermeiden, auch auf technische Details näher einzugehen, da die wichtigsten Quellen hierzu nicht schriftlicher sondern gegenständlicher und bildlicher Art sind. Zudem werden Aspekte des Technologietransfers und der Weiterentwicklung nur dann logisch erklärbar, wenn die Vor- und Nachteile der jeweiligen technischen Option oder Innovation bekannt sind. Ich werde aber versuchen, Details und Begriffe auch für den Nicht-Segler oder -Schifffahrtshistoriker nachvollziehbar in den unten stehenden Fußnoten zu erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der steinzeitliche Bootsbau
  • 2. Der chinesische Schiffsbau
  • 3. Der Schiffsbau im arabischen Raum
  • 4. Der europäische Schiffsbau
    • 4.1 Der Schiffsbau im Norden
    • 4.2 Der Schiffsbau im Süden
  • 5. Technologietransfers im internationalen Schiffsbau
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der internationalen Schifffahrt und dem Schiffsbau im Mittelalter, insbesondere mit dem Fokus auf die Hansezeit. Ziel ist es, die Entwicklungen und Leistungen im hansischen Raum im Kontext der globalen Schifffahrtsgeschichte zu betrachten und monokausale Schlussfolgerungen zu vermeiden. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Segelbooten und -schiffen in verschiedenen Regionen der Welt, um ein breites Spektrum an Schifffahrtstechnologien und Innovationen aufzuzeigen.

  • Entwicklung von Segelbooten und -schiffen in verschiedenen Kulturkreisen
  • Technologietransfer und Einflussfaktoren im internationalen Schiffsbau
  • Bedeutung von Schifffahrt und Schiffsbau für Handel und Kultur
  • Vergleich von Schiffsbaumethoden und -typen in verschiedenen Regionen
  • Einfluss von geographischen Bedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf den Schiffsbau

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Schifffahrt und des Schiffsbaus im Mittelalter ein und betont die Notwendigkeit, den Blick über den hansischen Raum hinaus zu erweitern. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit sowie die Methodik der Untersuchung.
  • 1. Der steinzeitliche Bootsbau: Dieses Kapitel widmet sich der Schiffsbaukunst der Polynesier, die bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. über ausgeklügelte mehrrümpfige Bootstypen verfügten, die sich durch hohe Geschwindigkeit und Seetüchtigkeit auszeichneten. Die Bedeutung der Navigation und der Verwendung von Stabkarten wird beleuchtet.
  • 2. Der chinesische Schiffsbau: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Tradition des chinesischen Schiffsbaus, der bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht. Die Dschunke als typischer chinesischer Schiffstyp wird vorgestellt und ihre innovativen Konstruktionsmerkmale wie Schotten, Heckruder, Luggersegel und Bretterschiffsbau werden erläutert. Die hohe Bedeutung des Schiffsbaus für die chinesische Wirtschaft und die globale Ausdehnung der chinesischen Seefahrt werden hervorgehoben.
  • 3. Der Schiffsbau im arabischen Raum: Dieses Kapitel untersucht die arabische Schifffahrt und den Schiffsbau, die bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Die Daus, die typischen arabischen Segelschiffe, werden vorgestellt, und ihre besonderen Merkmale wie das Trapezsegel und die lange Entwicklung des Schiffsbaus im arabischen Raum werden beleuchtet. Der Einfluss der Navigation und der geographischen Lage auf die Entwicklung der arabischen Schifffahrt wird hervorgehoben.
  • 4. Der europäische Schiffsbau: Dieses Kapitel befasst sich mit den nördlichen und südlichen Schiffsbautraditionen in Europa. Die Wikingerschiffe mit ihrer hohen Geschwindigkeit und Seetüchtigkeit, die Kogge als typischer norddeutscher Schiffstyp und die Entwicklung des Schiffsbaus im Mittelmeer werden vorgestellt. Die Kapitel untersuchen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schiffsbaumethoden und -typen sowie die Einflüsse auf die Entwicklung des europäischen Schiffsbaus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Schifffahrt, Schiffsbau, Technologietransfer, Kulturtransfer, Mittelalter, Hansezeit, Polynesien, China, Arabische Welt, Europa, Dschunke, Dau, Kogge, Karavelle, Lateinersegel, Luggersegel, Bretterschiffsbau, Heckruder, Klinkerbau, Navigation, Handel, Kultur, Geschichte.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Schifffahrt im Mittelalter und dessen internationaler Technologietransfer
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Grade
1,0
Author
Manuel Tröster (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V201520
ISBN (eBook)
9783656275398
ISBN (Book)
9783656276746
Language
German
Tags
schifffahrt mittelalter technologietransfer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Tröster (Author), 2007, Schifffahrt im Mittelalter und dessen internationaler Technologietransfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint