Wohl jeder, der der fast unendlichen Fülle verschiedenster Beiträge zur Mittelalter-Renaissance in Literatur, Film und Musik konfrontiert wird, hat sich schon einmal die Frage gestellt, wie mittelalterlich dieses »Mittelalter« eigentlich ist; sei es in Ecos »Name der Rose«, der als Gregorianik bezeichneten mittelalterlichen Vokalmusik oder in der Rockmusik. Die Beschäftigung mit dieser Fragestellung stellt ihrerseits auch keinen Selbstzweck dar, sondern ist wiederum nur ein erster Schritt zur Beantwortung der wesentlich weiterreichenden Frage, aus welchen Gründen heute ganz bestimmte Aspekte dieser Epoche besonders wahrgenommen und verstärkt dargestellt werden, andere überhaupt nicht und dritte wiederum nur sehr verzerrt. Die nachfolgende Analyse eines Liedtextes als Beispiel moderner Darstellung des »Mittelalters« in der modernen Rockmusik kann und soll nicht der abschließenden Beantwortung dieser Fragestellungen dienen, sondern vielmehr an einem exemplarischen Beispiel die Nähe und Ferne moderner lyrischer Texte mit mittelalterlicher Thematik zum Mittelalter selbst untersuchen. Kurz gesprochen geht es um das Mittelalter als Thema der Gegenwartskultur, genauer der Rockmusik. Zu diesem Thema stellt die gegenwärtige Arbeit einen Beitrag in Form der Analyse eines Liedtextes der deutschsprachigen potsdamer Rockband »Subway To Sally« dar. Dadurch können über die Literatur einer Rockband, die sich selbst dem Bereich der modernen Mittelalterdarstellung zuordnet, exemplarisch genauere Aussagen bezüglich der oben skizzierten Fragestellungen getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Grammatische Analyse
- Metrum und Reim
- Beschreibung
- Strophenformen
- Personalität
- Rhetorik
- Vergleich
- Zielstellung
- Tod und Sterben im Mittelalter
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der modernen Darstellung des Mittelalters in der Rockmusik, am Beispiel des Liedtextes "Zu spät" der Band Subway To Sally. Es geht um die Untersuchung der Nähe und Ferne des Textes zu mittelalterlichen literarischen Formen und Motiven, um so die Frage zu beantworten, inwiefern das "Mittelalter" in der Gegenwartskultur tatsächlich präsent ist.
- Analyse des Liedtextes "Zu spät" von Subway To Sally
- Vergleich des Textes mit mittelalterlichen literarischen Formen und Motiven
- Untersuchung der Beziehung zwischen moderner Kultur und dem Mittelalter
- Interpretation der Rolle des Mittelalters in der Gegenwartskultur
- Analyse des Liedtextes im Kontext der modernen Mittelalterdarstellung in der Rockmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die Debatte um die Renaissance des Mittelalters in Literatur, Film und Musik und stellt die Frage nach der Authentizität dieser "mittelalterlichen" Darstellungen. Die Arbeit setzt sich das Ziel, die Nähe und Ferne moderner lyrischer Texte zu mittelalterlicher Thematik anhand des Liedtextes "Zu spät" zu untersuchen. Die Analyse des Textes erfolgt in zwei Teilen: einer formalen und einer inhaltlichen Analyse, welche die grammatische Struktur, das Metrum, den Reim, die Rhetorik und die Thematik des Liedes beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit vergleicht den Text mit mittelalterlichen literarischen Formen und Motiven, um die tatsächliche Nähe und Ferne zum Mittelalter festzustellen. Dabei wird ein Bezug zum Begriff "Mittelalter" hergestellt, wie er in der wissenschaftlichen Literatur verwendet wird. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung von Tod und Sterben im Mittelalter und untersucht Unterschiede zwischen der mittelalterlichen und der modernen Darstellung.
Schlüsselwörter
Moderne Mittelalterdarstellung, Rockmusik, Liedtextanalyse, "Zu spät" (Subway To Sally), mittelalterliche Literatur, Tod und Sterben, Vergleich, Nähe und Ferne, Gegenwartskultur.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Michael Dahnke (Autor:in), 2001, "Zu spät" - Oder: Ist das Mittelalter wirklich vorbei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201523