Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme

Title: Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme

Bachelor Thesis , 2012 , 107 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Weitling (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge von Unternehmenskrisen, Insolvenzen und den Auswirkungen der Finanzkrise steigt die Bedeutung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und -kontrolle. Im besonderen Blickpunkt stehen dabei die Kapitalgesellschaften mit ihrem Management und ihrem Aufsichtsrat. Sie prägen die Debatten über Shareholder Value und Corporate Governance. Die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung von Genossenschaften wird in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft kaum wahrgenommen, obwohl unter anderem das Jahr 2012 durch die Vereinten Nationen als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen wurde.

Im Hinblick auf die steigende Bedeutung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und -überwachung widmet sich diese Arbeit den Besonderheiten und Problemen des Aufsichtsrats in Genossenschaften. Die Funktionen und Aufgaben des Gremiums in Genossenschaften sind mit denen in Kapitalgesellschaften identisch. Sowohl bei Aufsichtsräten in Aktiengesellschaften als auch in Genossenschaften ist der Aufsichtsrat das Zentrum der Unternehmenskontrolle. Dennoch werden Aufsichtsräte von Genossenschaften in den Debatten über Corporate Governance wenig berücksichtigt. Ihre Relevanz bei der Überwachung und Kontrolle des Vorstands ist indes nicht minder groß. Im Vordergrund stehen die Wesensmerkmale von Aufsichtsräten in Genossenschaften. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Aufsichtsrats in der Unternehmensüberwachung bei Genossenschaften herauszuarbeiten und darauf aufbauend auf die existierenden Probleme einzugehen.

Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die Einführung in die Bedeutung der Unternehmensform Genossenschaft mit seinen charakteristischen Merkmalen. Anschließend werden im dritten Kapitel einige Erscheinungsformen der Genossenschaft kurz erläutert. Die Darstellung der Corporate Governance in Genossenschaften erfolgt im vierten Kapitel. Im folgenden Abschnitt wird der Aufsichtsrat der Genossenschaften mit seiner Zusammensetzung, den Rechten und Pflichten, den Qualifikationsanforderungen und den Wesensmerkmalen näher erfasst. Eine empirische Erhebung der Arbeit im Aufsichtsrat einer Genossenschaft wird im sechsten Kapitel einerseits dargestellt und auch ausgewertet. Die Absicht ist es, einen Einblick über die Besonderheiten und Probleme im Aufsichtsrat von Genossenschaften zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Bedeutung der Genossenschaft
    • Entstehung des Genossenschaftswesens
    • Genossenschaftsideologie
      • Genossenschaftsbegriff
      • Genossenschaftsgedanke
      • Genossenschaftswerte
      • Prinzipien der Genossenschaft
        • Selbsthilfeprinzip
        • Selbstverwaltungsprinzip
        • Demokratieprinzip
        • Selbstverantwortungsprinzip
        • Identitätsprinzip
    • Stellenwert in der Wirtschaft
  • Ausgewählte Erscheinungsformen der Genossenschaften
    • Kreditgenossenschaften
    • Konsumgenossenschaften
    • Wohnungsbaugenossenschaften
    • Energiegenossenschaften
    • Neue Erscheinungsformen der Genossenschaften
  • Corporate Governance in Genossenschaften
    • Bestimmung des Begriffs Corporate Governance
    • Deutscher Corporate Governance Kodex
      • Relevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex in Genossenschaften
      • Wesensmerkmale des Corporate Governance Kodex für Genossenschaften
      • Die Ausrichtung auf den Member Value
  • Der Aufsichtsrat der Genossenschaft
    • Zusammensetzung
    • Die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats
    • Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern
    • Wesentliche Unterschiede zu Aufsichtsräten in Kapitalgesellschaften
  • Empirische Erhebung zur Aufsichtsratsarbeit in Genossenschaften
    • Methodik
    • Stichprobe
    • Fehlerbetrachtung
    • Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufsichtsrat in der Genossenschaft. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Besonderheiten und Probleme, die sich aus der spezifischen Rechtsform der Genossenschaft für die Arbeit des Aufsichtsrats ergeben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung der Aufsichtsratsarbeit in Genossenschaften.

  • Die Bedeutung des Genossenschaftswesens
  • Die Besonderheiten der Corporate Governance in Genossenschaften
  • Die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats in Genossenschaften
  • Die Unterschiede zwischen Aufsichtsräten in Genossenschaften und Kapitalgesellschaften
  • Empirische Ergebnisse zur Aufsichtsratsarbeit in Genossenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Genossenschaftswesen, beleuchtet die Entstehung und Ideologie der Genossenschaften und stellt die verschiedenen Erscheinungsformen vor. Anschließend wird der Begriff der Corporate Governance erläutert und die Besonderheiten des Deutschen Corporate Governance Kodex für Genossenschaften analysiert.

Das Kernstück der Arbeit bildet die Analyse des Aufsichtsrats in der Genossenschaft. Hierbei werden die Zusammensetzung, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats sowie die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder beleuchtet. Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen Aufsichtsräten in Genossenschaften und Kapitalgesellschaften herausgearbeitet.

Eine empirische Erhebung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde, liefert weitere Erkenntnisse zur Aufsichtsratsarbeit in Genossenschaften.

Schlüsselwörter

Genossenschaft, Aufsichtsrat, Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Genossenschaftsgesetz, Member Value, Selbstverwaltung, Demokratieprinzip, empirische Forschung.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
Alexander Weitling (Author)
Publication Year
2012
Pages
107
Catalog Number
V201524
ISBN (eBook)
9783656316039
ISBN (Book)
9783656316633
Language
German
Tags
Aufsichtsrat Genossenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Weitling (Author), 2012, Der Aufsichtsrat in der Genossenschaft: Besonderheiten und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint