Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Trailer-Promotion - Von den Aufgaben bis zum Einsatz bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern

Title: Trailer-Promotion - Von den Aufgaben bis zum Einsatz bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Janina Kremkow (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Trailerpromotion. Sie soll einen Einblick in die Programm-Promotion der Fernsehsender geben, sowie den Trailereinsatz bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sender aufzeigen.
Zudem wird speziell die On-Air-Promotion als wichtigste Promotion-Möglichkeit der TV-Sender im eigenen Programm beschrieben. Für die Fernsehsender fungiert sie als beste und billigste Art der Eigenwerbung (Bleicher 2004, 245). Die On-Air-Promotion hat eine dynamische Entwicklung im gesamten Fernsehsektor durchlaufen. „Vor allem im Zuge der Markenpolitik der Fernsehbranche erweitert sich der Einsatz der Programm-Promotion auf allen Ebenen, um die Zielgruppen langfristig an das Programm zu binden und zugleich einen imaginären Unterschied zu den […] Konkurrenten zu verdeutlichen“ (Park 2004, 9). Das Fernsehprogramm soll als formatiertes Markenprodukt mit den gewünschten Zielgruppen kommunizieren (2004, 9).
Des Weiteren wird der Trailer als Hauptwerbeträger näher beleuchtet. Angesprochen werden seine Aufgaben, die Entstehung aus dem eigentlichen Kinotrailer, sein Einsatz als Programmverbindungselement und seine zentrale Funktion des positiven Imagetransfers im Fernsehprogramm. Neben dem Programmtrailer werden auch noch andere Trailerarten, wie der Teaser oder der Imagetrailer aufgezeigt. Auch die Frage der Trailerplatzierung im Fernsehprogramm wird behandelt.
Die Arbeit basiert u.a. auf den Ausarbeitungen der Medienwissenschaftler Joo-Yeun Park, Dennis Eick, Knut Hickethier, Joan Kristin Bleicher und Raymond Williams. Letzterer hat die Aneinanderreihung der einzelnen Fernsehsequenzen erstmalig als ein Ganzes bzw. als „flow“ betrachtet.
Williams bezeichnet den „flow“ als „das Ersetzen der Programmreihung in Form zeitlich abgestimmter und aufeinander folgender Einheiten durch eine flow-Reihung unterschiedlich verbundener Einheiten, in der die zeitliche Struktur- obgleich sie real ist- unbestimmt bleibt und deren tatsächliche interne Organisation sich von der behaupteten Organisation unterscheidet“ (Williams 2002, 40).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die On-Air-Promotion
  • Der Trailer und seine Aufgaben
    • Die Entstehung des Trailers
    • Der Trailer als Programmverbindungselement
    • Trailertypen
    • Die Trailerplatzierung im Fernsehen
      • Kriterien für den Einsatz des Trailers
      • Trailerdramaturgie
      • Werbewirkung des Trailers
  • Trailer-Promotion bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Trailerpromotion im Fernsehen. Sie soll einen umfassenden Einblick in die Programm-Promotion von Fernsehsendern geben, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Trailern bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Dabei steht die On-Air-Promotion als wichtigste Promotion-Möglichkeit im Vordergrund. Der Fokus liegt zudem auf der Analyse der Aufgaben und Funktionsweise des Trailers als zentrales Element der Programmwerbung.

  • Die On-Air-Promotion als wichtigste Promotion-Möglichkeit der TV-Sender
  • Der Trailer als Programmverbindungselement und sein Einsatz im Fernsehprogramm
  • Die Bedeutung des Trailers für den Imagetransfer und die Zuschauerbindung
  • Die verschiedenen Trailertypen und ihre spezifischen Funktionen
  • Die Platzierung und Dramaturgie von Trailern im Fernsehprogramm

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Trailerpromotion im Fernsehbereich vor und erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit. Es werden zudem die zentralen Begriffe der On-Air-Promotion und des Trailers definiert.
  • Die On-Air-Promotion: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien der On-Air-Promotion und ihrer Bedeutung für TV-Sender. Es werden die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der On-Air-Promotion erläutert, sowie ihr Einfluss auf den Audience Flow des Programms und die Zuschauerbindung.
  • Der Trailer und seine Aufgaben: In diesem Kapitel wird der Trailer als zentrales Element der Programmwerbung näher betrachtet. Seine Entstehungsgeschichte, seine Rolle als Programmverbindungselement und seine verschiedenen Trailertypen werden vorgestellt. Zudem werden die Kriterien für die Platzierung von Trailern im Fernsehprogramm sowie die Bedeutung der Trailerdramaturgie und ihrer Werbewirkung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche der On-Air-Promotion, Trailerpromotion, Programmwerbung, Fernsehprogramm, Trailertypen, Trailerplatzierung, Trailerdramaturgie, Zuschauerbindung, Imagetransfer und Audience Flow. Neben diesen zentralen Begriffen werden auch die Arbeiten von wichtigen Medienwissenschaftlern wie Joan Kristin Bleicher, Dennis Eick, Knut Hickethier, Joo-Yeun Park und Raymond Williams herangezogen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Trailer-Promotion - Von den Aufgaben bis zum Einsatz bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern
College
Braunschweig Academy of fine arts  (Medienwissenschaften)
Course
Adressierung, Flow, Access: Basiskategorien der Fernsehgeschichte
Grade
2,0
Author
Janina Kremkow (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V201554
ISBN (eBook)
9783656281665
Language
German
Tags
trailer-promotion aufgaben einsatz fernsehsendern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Kremkow (Author), 2008, Trailer-Promotion - Von den Aufgaben bis zum Einsatz bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201554
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint