Für die verhältnismäßig ärmsten Menschen in den meisten Industrienationen (developed countries) bilden staatliche Transferleistungen die primäre, oft auch einzige Einkommensquelle. Jedoch gibt es zahlreiche Faktoren, die jenseits von monetären staatlichen Transfers und Sozialversicherungsleistungen einen mehr oder weniger signifikanten Einfluss auf die Situation Armer in einzelnen Ländern haben. In der Arbeit geht es darum, die wichtigsten dieser Faktoren näher zu beleuchten und ihr Potenzial in der Armutsbekämpfung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Tax Mix & Minimum Wages
- 1.1 Tax Mix
- 1.2 Minimum Wages
- 2. In-kind Transfers, Public Services
- 3. Investing In People
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Einfluss von staatlichen Maßnahmen jenseits von Transfers und Sozialversicherung auf Armut und Einkommensungleichheit in Industrienationen.
- Steuerpolitik und Mindestlöhne als Mittel zur Einkommensicherung
- Bedeutung von Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen für die Armutsbekämpfung
- Auswirkungen von Investitionen in Bildung und andere personengruppenbezogene Förderprogramme
- Rolle des Staates als zentraler Akteur in der Armutsbekämpfung
- Entwicklungen in der Sozialpolitik und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Menschen in Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz verschiedener sozialpolitischer Gestaltungsfelder für die Armutsbekämpfung in Industrienationen. Kapitel 1 beleuchtet die Rolle des Steuermix und gesetzlicher Mindestlöhne als Mittel zur Einkommens- und Kaufkraftsicherung für Individuen und Haushalte. Kapitel 2 untersucht die Bedeutung von Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen als strukturelle Komponenten, die Mobilität und Bildung gewährleisten. Kapitel 3 konzentriert sich auf staatliche Fördermaßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheiten in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Möglichkeiten, Chancen und Risiken, mit einem Fokus auf personengruppenbezogene Förder- und Präventivprogramme.
Schlüsselwörter
Armut, Einkommensungleichheit, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Mindestlohn, Infrastruktur, öffentliche Dienstleistungen, Investitionen in Menschen, Förderprogramme, Wohlfahrtsstaat, Industrienationen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Petzold (Autor:in), 2012, Armut, Ungleichheit und Sozialpolitik - Jenseits von Transfers und Sozialversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201608