In der Zeit vor der breiten Nutzung des Internets wurden gebrauchte Konsumgüter nur in Antiquariaten, in Gebrauchtwarengeschäften, auf Flohmärkten oder in den Kleinanzeigen der Lokalzeitungen gehandelt. Durch das Aufkommen von Online-Auktionen hat sich der Handel von Gebrauchtwaren deutlich vereinfacht, so dass dank niedriger Transaktionskosten auch geringwertige Güter versteigert werden.
Diese Entwicklung führte dazu, dass auch niedrigpreisige Gebrauchsgüter nicht mehr entsorgt werden,(1) sondern wirtschaftlich sinnvoll veräußert werden können.
Damit stellt sich vermehrt die Frage, wonach sich der Wert der Gebrauchtware bemisst, vor allem wenn sie nicht vor dem Kauf inspiziert werden kann. Ein zweiter Aspekt ist, dass durch den stetig steigenden Umsatz im Online-Versandhandel (2) häufiger Rücksendungen auftreten. Dies wird durch das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen von im Regelfall zwei Wochen(3) begünstigt. Nach einem "Funktionstest" seitens eines Verbrauchers weist ein Produkt normalerweise Gebrauchsspuren auf und kann somit nicht mehr als neu verkauft werden.(4) Daher sollte es für den Online-Versandhandel eine zunehmende Rolle spielen, gebrauchte Produkte (evtl. nach einer Aufarbeitung) zu einem angemessenen Preis zu veräußern oder zu versteigern. Auch dies erhöht die Motivation, die Determinanten des Wiederverkaufswertes zu untersuchen. Da ein umfassendes Gerüst für diese Fragestellung in der Literatur nicht gefunden werden konnte, soll ein solches in dieser Arbeit entwickelt werden.
In Kapitel 2 werden die wichtigsten Bestimmungsfaktoren des Wiederverkaufswertes dargestellt. Dazu werden, soweit vorhanden, die statistisch signifikanten Ergebnisse zahlreicher hauptsächlich englischsprachiger Studien kurz zusammengefasst.
Anhand dieser Erkenntnisse wird gefolgert, bei welchen Faktoren Forschungsbedarf besteht. Dazu wird in Kapitel 3 hergeleitet, wie sich die ausgewählten Faktoren hypothetisch auswirken sollten. Die Überprüfung der abgeleiteten Hypothesen wird in Kapitel 4 vorgenommen. Die Arbeit endet in Kapitel 5 nach einer Zusammenfassung mit den Implikationen der gefundenen Ergebnisse für die Marktteilnehmer und einem Ausblick.
[...]
1 Vgl. Gebhardt (1986), S. 240.
2 Vgl. GfK (2008).
3 Gemäß § 312d BGB i. V. m. § 355 BGB.
4 Die Kosten der Wertminderung können derzeit dem Verbraucher nicht auferlegt werden. Wenn Hygiene relevant ist, landen nun wertlose Produkte auf dem Müll. Vgl. Sigmund (2008).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretische und empirische Grundlagen zu den Determinanten des Wiederverkaufswertes
- 2.1 Begriff des Wiederverkaufswertes
- 2.2 Überblick über Online-Auktionen
- 2.3 Determinanten des Wiederverkaufswertes
- 2.3.1 Wertkonstitutive Faktoren
- 2.3.1.1 Neuanschaffungspreis
- 2.3.1.2 Marke
- 2.3.1.3 Abnutzungsgrad
- 2.3.1.4 Technischer Fortschritt
- 2.3.1.5 Individuelle Akzeptanz des Gebrauchtkaufs bzw. -verkaufs
- 2.3.1.6 Allgemeine Marktlage und Moden
- 2.3.2 Preisbeeinflussende Faktoren insbesondere bei Online-Auktionen
- 2.3.2.1 Marktliquidität
- 2.3.2.2 Art der Auktion
- 2.3.2.3 Sofortkauf-Option
- 2.3.2.4 Mindestpreise
- 2.3.2.5 Güte-Referenz
- 2.3.2.6 Bewertungsprofil des Verkäufers
- 2.3.2.7 Bebilderung
- 2.3.2.8 Auktionszeit
- 2.3.2.9 Versandkosten
- 3 Entwicklung des Untersuchungsmodells
- 3.1 Wahl des Untersuchungsgegenstandes
- 3.2 Theoretischer Bezugspunkt: Neue Institutionen-Ökonomie
- 3.3 Ableitung von Hypothesen
- 4 Empirische Analyse des Einflusses ausgewählter Determinanten des Wiederverkaufswertes
- 4.1 Produktkategorie Mobiltelefone
- 4.1.1 Darstellung des empirischen Untersuchungsdesigns
- 4.1.1.1 Produktwahl
- 4.1.1.2 Datenerhebung und Aufbereitung
- 4.1.1.3 Beschreibung der Stichprobe
- 4.1.1.4 Pretest: Markenpräferenz bei Mobiltelefonen
- 4.1.2 Hypothesenprüfung
- 4.1.2.1 Marke
- 4.1.2.2 Versandkosten
- 4.2 Produktkategorie mobile Navigationsgeräte
- 4.2.1 Darstellung des empirischen Untersuchungsdesigns
- 4.2.1.1 Produktwahl
- 4.2.1.2 Datenerhebung und Aufbereitung
- 4.2.1.3 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2.2 Hypothesenprüfung
- 4.2.2.1 Produktbezogene Attribute
- 4.2.2.2 Auktionsbezogene Attribute
- 4.2.2.3 Prüfung der Modellprämissen
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Gerüst zur Bestimmung des Wiederverkaufswertes aufzustellen und den Forschungsbedarf im Gebrauchtwarensektor zu reduzieren. Durch die empirische Analyse von zwei Produktkategorien – Mobiltelefone und mobile Navigationsgeräte – soll die Relevanz von wertkonstitutiven und preisbeeinflussenden Faktoren bei Online-Auktionen untersucht werden.
- Der Einfluss der Marke auf den Wiederverkaufswert.
- Die Rolle von technischen Eigenschaften bei der Preisbildung.
- Die Wirkung von Versandkosten auf den Auktionserlös.
- Die Bedeutung des Bewertungsprofils des Verkäufers.
- Die Effektivität von eBay-spezifischen Optionen wie Galerie und Highlight.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen und empirischen Grundlagen zu den Determinanten des Wiederverkaufswertes dar. Es werden die wertkonstitutiven Faktoren wie Neuanschaffungspreis, Marke, Abnutzungsgrad, technischer Fortschritt und individuelle Akzeptanz des Gebrauchtkaufs sowie die preisbeeinflussenden Faktoren bei Online-Auktionen, wie Marktliquidität, Auktionsform, Sofortkauf-Option, Mindestpreise, Güte-Referenz, Bewertungsprofil des Verkäufers, Bebilderung, Auktionszeit und Versandkosten, erläutert.
Kapitel 3 definiert den Untersuchungsgegenstand und leitet aus den vorangegangenen Kapiteln Hypothesen zur Überprüfung des Einflusses von Marke, Versandkosten, Testurteil, Verkäufertyp und technischen Eigenschaften auf den Wiederverkaufspreis ab.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse von zwei Produktkategorien: Mobiltelefone und mobile Navigationsgeräte. In Kapitel 4.1 wird anhand eines Pretests die Markenpräferenz von Studenten für Mobiltelefone untersucht und anschließend der Einfluss der Marke auf den Wiederverkaufswert mit einem t-Test, einer Varianzanalyse und einer Zeitreihenanalyse geprüft. Kapitel 4.2 untersucht die Bedeutung von produktbezogenen Attributen und auktionsbezogenen Faktoren auf den Wiederverkaufspreis von Navigationsgeräten mithilfe einer Regressionsanalyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Wiederverkaufswert von Konsumgütern, insbesondere mit den Determinanten des Wiederverkaufswertes bei Online-Auktionen. Im Fokus stehen die Marke, der Abnutzungsgrad, technische Eigenschaften, Versandkosten, das Bewertungsprofil des Verkäufers und eBay-spezifische Optionen.
- Quote paper
- Rouwen Hahn (Author), 2008, Determinanten des Wiederverkaufswertes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201635