Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Siegfried Lenz' Kurzgeschichte "Jäger des Spotts" als Echo für Hemingways Schreibstil und Themen

Titel: Siegfried Lenz' Kurzgeschichte "Jäger des Spotts" als Echo für Hemingways Schreibstil und Themen

Studienarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 15

Autor:in: Halima Kadin (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Einfluss anhand Lenz‘ Kurzgeschichte „Jäger des Spotts“ zu veranschaulichen. „Jäger des Spotts“ wurde zum ersten Mal 1958 in der Kurzgeschichtensammlung „Jäger des Spotts. Geschichten aus dieser Zeit“ veröffentlicht. Wenn man Lenz‘ Kurzgeschichte liest, kann man einfach nicht anders tun, als die Parallelen mit Hemingways Novelle „Der alte Mann und das Meer“ feststellen. Die Gemeinsamkeiten finden sich sowohl im Stil als auch im Thema. Es handelt sich jedoch nicht um eine Imitation, da „Jäger des Spotts“ 1950 geschrieben wurde, während „Der alte Mann und das Meer“ zwei Jahre später nämlich 1952 veröffentlicht wurde. wenn es keine Imitation ist, wie sind solche Ähnlichkeiten zwischen den beiden Werken zu erklären? Hat Siegfried Lenz Hemingways Philosophie schon vor „Der alten Mann und das Meer“ so gut verstanden, dass sie auch seine eigene Philosophie geworden ist? Ist der Einfluss so groß geworden, dass der Schüler in der Lage geworden ist, die Werke seines Meisters vorwegzunehmen?
Diese vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird über das Leben und Werk der beiden Autoren gesprochen. Für den Vergleich habe ich versucht mehr über Hemingways Schreibstil zu lernen. Außerdem Lenz‘ Essay bildet ein wichtiges Element für die Beantwortung der Problematik. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Analyse der Kurzgeschichte und mit dem Vergleich mit Hemingways Novelle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Leben und Werk der beiden Autoren
    • Siegfried Lenz
      • Sein Leben und Werk
      • Lenz' Essay als Orientierung für den Vergleich
    • Ernest Hemingway
      • Sein Leben und Werk
      • Hemingway und die deutsche Nachkriegsliteratur
      • Hemingways Schreibstil
  • Analyse und Vergleich der beiden Werke
    • Analyse der Kurzgeschichte Jäger des Spotts
      • Zur sprachlich-formalen Analyse
        • Zur Struktur und Zusammenfassung der Geschichte
        • Zur Erzählsituation
        • Zur Rhetorik und Grammatik in „Jäger des Spotts“
      • Zur inhaltlisch-Thematischen Analyse
        • Zur Deutung der Kurzgeschichte
        • Zu den Figuren
        • Zu den Motiven
    • Vergleich mit Hemingways „der alte Mann und das Meer“
      • Inhaltlich
      • Sprachlich
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss Ernest Hemingways auf Siegfried Lenz und dessen Kurzgeschichte „Jäger des Spotts". Sie soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Autoren in ihrem Stil und in ihren Themen herausarbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit dem Krieg und der menschlichen Natur.

  • Der Einfluss Ernest Hemingways auf die deutsche Nachkriegsliteratur
  • Die Analyse von Siegfried Lenz' Kurzgeschichte „Jäger des Spotts“ im Hinblick auf Hemingways Einfluss
  • Der Vergleich der beiden Werke in Bezug auf Stil und Themen
  • Die Darstellung von Themen wie Schuld, Verfolgung und Vergangenheitsbewältigung in beiden Werken
  • Die Rolle von Natur und Landschaft in den Werken von Lenz und Hemingway

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der deutschen Nachkriegsliteratur und den Einfluss amerikanischer Autoren, insbesondere Hemingways, dar. Sie führt zudem Siegfried Lenz und seine Kurzgeschichte „Jäger des Spotts“ ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.

Das erste Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Siegfried Lenz und Ernest Hemingway. Es beleuchtet wichtige Stationen ihrer Biografien und analysiert ihre literarischen Entwicklungen. Besondere Aufmerksamkeit erhält Lenz' Essay „Mein Vorbild Hemingway. Modell oder Provokation“, der Hemingways Einfluss auf Lenz' Schreibstil und seine künstlerische Entwicklung beleuchtet.

Das zweite Kapitel analysiert Lenz' Kurzgeschichte „Jäger des Spotts“ sowohl in Bezug auf ihre sprachlich-formalen Aspekte als auch auf ihre inhaltlich-thematischen Schwerpunkte. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich mit Hemingways Novelle „Der alte Mann und das Meer“, wobei sowohl inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede als auch stilistische Parallelen und Abweichungen untersucht werden.

Schlüsselwörter

Siegfried Lenz, Ernest Hemingway, deutsche Nachkriegsliteratur, Kurzgeschichte, „Jäger des Spotts“, „Der alte Mann und das Meer“, Einfluss, Stil, Themen, Schuld, Verfolgung, Vergangenheitsbewältigung, Krieg, Menschliche Natur, Sprache, Erzählsituation, Figuren, Motive.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Siegfried Lenz' Kurzgeschichte "Jäger des Spotts" als Echo für Hemingways Schreibstil und Themen
Note
15
Autor
Halima Kadin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V201655
ISBN (eBook)
9783656276432
ISBN (Buch)
9783656277194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
siegfried lenz kurzgeschichte jäger spotts echo hemingways schreibstil themen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Halima Kadin (Autor:in), 2011, Siegfried Lenz' Kurzgeschichte "Jäger des Spotts" als Echo für Hemingways Schreibstil und Themen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum