Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2. Der Begriff der politischen Partizipation
3. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
3.1 Geschichtlicher Überblick zur Migration
3.2 Aktuelle Migrationssituation in Deutschland
3.3 Möglichkeiten der politischen Partizipation für Migranten
4. Die Bedeutung der politischen Partizipation für Integrationsprozesse
von Migranten
5. Kommunale Migrantenvertretung
5.1 Der Ausländerbeirat
5.2 Funktion des Ausländerbeirates
6. Die Entwicklung kommunaler Migrantenvertretungen in NRW
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der politischen Partizipation
- Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Geschichtlicher Überblick zur Migration
- Aktuelle Migrationssituation in Deutschland
- Möglichkeiten der politischen Partizipation für Migranten
- Die Bedeutung der politischen Partizipation für Integrationsprozesse von Migranten
- Kommunale Migrantenvertretung
- Der Ausländerbeirat
- Funktion des Ausländerbeirates
- Die Entwicklung kommunaler Migrantenvertretungen in NRW
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der politischen Partizipation von Migranten in Deutschland. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Teilhabe von Migranten sowie deren Bedeutung für Integrationsprozesse. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle von kommunalen Migrantenvertretungen und deren Entwicklung in Nordrhein-Westfalen.
- Der Begriff der politischen Partizipation und seine Relevanz für eine funktionierende Demokratie
- Die historische und aktuelle Migrationssituation in Deutschland
- Die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Partizipation für Migranten in Deutschland
- Die Bedeutung der politischen Partizipation für Integrationsprozesse
- Die Entwicklung kommunaler Migrantenvertretungen in Nordrhein-Westfalen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der politischen Partizipation für eine funktionierende Demokratie und stellt die Frage nach den Möglichkeiten der politischen Teilhabe von Migranten in Deutschland. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der politischen Partizipation definiert und seine Bedeutung für die Einbindung von Bürgern in politische Entscheidungsprozesse erläutert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die deutsche Migrationsgeschichte seit den 1950er Jahren und die aktuelle Migrationssituation in Deutschland. Es werden zudem die Möglichkeiten der politischen Partizipation für Migranten in Deutschland aufgezeigt, wobei insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Einschränkungen des Wahlrechts für Migranten aus Nicht-EU-Staaten beleuchtet werden. Das vierte Kapitel diskutiert die Bedeutung der politischen Partizipation für Integrationsprozesse von Migranten. Es wird argumentiert, dass die politische Teilhabe von Migranten ein wichtiger Faktor für die Integration in die Gesellschaft ist und zu einem Gefühl der Zugehörigkeit beiträgt. Im fünften Kapitel wird der Bereich der kommunalen Migrantenvertretung vorgestellt, insbesondere der Ausländerbeirat und seine Funktion. Das sechste Kapitel beschreibt die Entwicklung kommunaler Migrantenvertretungen in Nordrhein-Westfalen, wobei die Einführung des Integrationsrates als ein Beispiel für die Erweiterung der politischen Teilhabe von Migranten dargestellt wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Bedeutung der politischen Partizipation von Migranten für Integrationsprozesse hervorhebt und die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung von Migranten in politische Entscheidungsprozesse betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die politische Partizipation, Migranten, Integration, Deutschland, Ausländerbeirat, Kommunalpolitik, Nordrhein-Westfalen, Integrationsrat, Wahlrecht, Grundgesetz, Einwanderungsgesellschaft. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der politischen Teilhabe von Migranten in Deutschland und die Bedeutung der Integration für ein demokratisches Zusammenleben. Die Analyse fokussiert auf die Entwicklung kommunaler Migrantenvertretungen in Nordrhein-Westfalen und die Rolle des Integrationsrates als ein Modell für die Erweiterung der politischen Teilhabe von Migranten.
- Quote paper
- Stephanie Zirbes (Author), 2012, Die politische Partizipation von Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201688