Eventmanagement

Durchführung und Finanzierung von Drachenbootrennen


Hausarbeit, 2012

20 Seiten, Note: 1,3


Gratis online lesen

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einführung

2 Bedeutung des Events
2.1 Events und Eventmanagement
2.2 Eventmanagement als Below-The-Line Maßnahme
2.3 Sportevents im Verbund mit Sponsoring

3 Durchführung und Finanzierung von Drachenbootrennen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
3.1 Drachenbootrennen
3.2 Aspekte der Durchführung und Organisation
3.2.1 Strategie und Ziel
3.2.2 Markenkonzept
3.2.3 Marketing
3.2.4 Eventorganisation
3.3 Randbedingungen Recht und Haftung sowie Finanzierung
3.3.1 Recht und Haftung
3.3.2 Finanzierung
3.3.3 Sicherheit
3.4 Nachbereitung

4 Fazit

5 Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Festlegung des Marketingmix

Tabelle 2: Kategorien und Kostenarten

Tabelle 3: Sponsoring-Möglichkeiten

1 Einführung

Eine Hochschule bewegt sich nicht nur auf akademischem Niveau in einem Beziehungsgeflecht zu anderen nationalen und internationalen Hochschulen, sondern auch auf gesellschaftlichem Niveau mit Beziehungen zu regionalen Unternehmen und der städtischen Verwaltung.

Um Beziehungen zu Partnern zu pflegen und um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erlangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Erhöhte Wahrnehmung kann für eine Hochschule viele positive Konsequenzen nach sich ziehen, wie beispielsweise einen Anstieg der Bewerbungen oder eine Verbesserung der Reputation. Folglich sind das genug Gründe, aufmerksamkeitsgenerierende Kommunikationskanäle zu bespielen. Mittlerweile verfügt jede Hochschule über eine eigene Homepage, um interessierte Schüler, Eltern, Unternehmen sowie Studierende mit Informationen zu versorgen. Auch Messestände sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Wenige Hochschulen konkurrieren jedoch über außeruniversitäre Events wie Sportveranstaltungen oder Wettbewerbe.

Diese sind eine ideale Gelegenheit fernab von akademischen Inhalten auf dem sportlichen Level Aufmerksamkeit zu generieren. Sportliche Events ziehen nicht nur interessierte Schüler und Studenten an. Auch Würzburger Unternehmen oder die Stadt selber können als mögliche Partner des Events eigene Mannschaften stellen.

Weshalb nutzen dennoch nur wenige Hochschulen diese Gelegenheit der Imageverbesserung? Events bedürfen einer guten Planung und frühzeitigen Organisation von Studierenden, Lehrenden und der Hochschulverwaltung. Die Finanzierung des Events muss geplant und der Zeitpunkt der Veranstaltung perfekt positioniert werden. Ein Beispiel für ein aufmerksamkeitsgenerierendes Hochschulevent ist das Drachenbootrennen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Deshalb stellen sich die folgenden forschungsleitenden Fragen:

Welche Aspekte des Eventmanagements müssen berücksichtigt werden, damit Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ein Drachenbootrennen vorlesungsbegleitend erfolgreich organisieren und durchführen können?

Ist es möglich, so ein aufmerksamkeitsstarkes Event mit dem von Studenten gesammelten Geld zu finanzieren?

Diese Fragen sollen innerhalb der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen des Eventmanagements. Folglich werden in Kapitel 3 die wichtigen Aspekte der Organisation, Durchführung und Finanzierung erörtert. In Kapitel 4 werden die erlangten Kenntnisse zusammengefasst dargestellt.

2 Bedeutung des Events

Vor der Beantwortung der Frage, ob Studenten vorlesungsbegleitend ein Drachenbootrennen organisieren und durchführen können, sollen grundlegende Begriffe definiert werden.

2.1 Events und Eventmanagement

Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Event soviel wie Veranstaltung, Ereignis[1] . Das Wirtschaftslexikon Gabler definiert Veranstaltung als „ein organisiertes, zweckbestimmtes, zeitlich begrenztes Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen vor Ort oder medial teilnimmt“[2] .

Laut Holzbauer u.a. sind Events „(...) erlebnisorientierte organisierte Ereignisse und einmalige Veranstaltungen mit hohem Risiko“[3] . Der Eventcharakter einer Veranstaltung ist subjektiv. Das heißt, dass Events im Kopf des Kunden entstehen und folglich die Zielgruppe effektiv angesprochen werden muss. Dafür müssen die Kriterien Originalität, Aktualität und Unmittelbarkeit erfüllt sein.[4] In der Literatur finden sich viele ähnliche Ansätze. Gemeinsam ist allen Definitionen, dass es in einem Event hauptsächlich darum geht, eine positive Interaktion mit einer vorher bestimmten Zielgruppe durchzuführen.

Eine Zielgruppe ist die „Gesamtheit aller effektiven oder potenziellen Personen, die mit einer bestimmten Marketingaktivität angesprochen werden sollen“[5] . Diese kann in diverse Arten unterschieden werden; unter anderem werden Kunden nach soziodemographischen Kriterien wie Alter, Geschlecht und Bildung sowie nach verhaltensorientierten, psychologischen und medienorientierten Merkmalen segmentiert. Letztendlich hat jedes Event ein Ziel, das es innerhalb des Veranstaltungszeitraumes erfüllen soll. Da Events die emotionale Ebene ansprechen, ist es mit ihnen möglich, Informationen zu vermitteln, Motivation und Aktivität oder Grundhalten und Normen zu erzeugen.[6]

[...]


[1] Vgl. Dudenverlag (Hrsg.): Duden. Fremdwörterbuch. Band 5. 8 Auflage. Dudenverlag: Mannheim, 2005, S. 296

[2] Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Event. Aufgerufen am 19.05.2012 unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81537/event-v8.html

[3] Holzbauer, U.; Jettinger, E.; Knauss, B.; Moser, R.; Zeller, M.: Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. 4. Auflage. Springer: Heidelberg, 2010, S. 1

[4] Vgl. Holzbauer, U.; Jettinger, E.; Knauss, B.; Moser, R.; Zeller, M.: Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. 4. Auflage. Springer: Heidelberg, 2010, S. 6

[5] Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Zielgruppe. Aufgerufen am 19.05.2012 auf http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/zielgruppe.html

[6] Vgl. Holzbauer, U.; Jettinger, E.; Knauss, B.; Moser, R.; Zeller, M.: Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. 4. Auflage. Springer: Heidelberg, 2010, S. 15

20 von 20 Seiten

Details

Titel
Eventmanagement
Untertitel
Durchführung und Finanzierung von Drachenbootrennen
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Veranstaltung
Eventmanagement
Note
1,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V201731
ISBN (eBook)
9783656282846
Dateigröße
619 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eventmanagement, Drachenbootrennen, Events, Veranstaltungen planen
Arbeit zitieren
Katrin Blaß (Autor:in), 2012, Eventmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201731

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Eventmanagement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden