Das Thema Terrorismus wird in der heutigen Zeit hauptsächlich mit dem Islamismus verbunden. Aber auch die laut Straßner „bedeutendste terroristische Organisation in der Bundesrepublik Deutschland“, welche sich im Jahr 1998 auflöste, ist noch immer vielen Menschen ein Begriff.
Die Anschläge der „Roten Armee Fraktion“ waren Ereignisse, die die Bundesrepublik Deutschland (BRD) über drei Jahrzehnte lang beschäftigten. Sie erzeugten ein Klima der Angst innerhalb der Bevölkerung, welches bis heute in den Köpfen der Menschen präsent geblieben ist. Auch wenn heute niemand mehr Angst hat, dass er das Opfer eines Anschlages der RAF werden könnte, so sind die Namen der Ereignisse wie beispielsweise die „Bader-Meinhof-Bande“ oder „Der Deutsche Herbst“ fest im Sprachgebrauch verankert.
Ein Grund dafür ist mit Sicherheit, dass die RAF innerhalb der BRD operierte. Damit hatte der Terrorismus im eigenen Land, wie Kraushaar schreibt „ein Gesicht bekommen“.
Diese Arbeit analysiert die "Rote Armee Fraktion" von Beginn an bis hin zu ihrer Auflösung im Jahr 1998 und geht dabei besonders darauf ein, warum die RAF sich nicht bereits nach der Verhaftung der 2.Generation auflöste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte der Rote Armee Fraktion
- Die Entstehung der RAF
- Der Gang in den Untergrund
- Die Rückkehr nach Deutschland
- Die „Baader-Befreiung“
- Die Rote Armee Fraktion
- Die erste Generation
- Die Gründung der RAF
- Die Vorbereitungen und das „Konzept Stadtguerilla“
- Die „Offensive 72“
- Zwischenfazit
- Die zweite Generation der RAF
- Die Reorganisation
- Die Botschaftsbesetzung in Stockholm
- Die „Haag-Mayer Bande“
- Die „Offensive 77“
- Das Ende der zweiten Generation
- Zwischenfazit
- Die dritte Generation der RAF
- Die Struktur
- Die Strategie
- Die Ausführung
- Die Auflösung
- Die erste Generation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rote Armee Fraktion (RAF) und analysiert die Radikalisierung der Gruppe als möglichen logischen Prozess. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, warum trotz des Scheiterns der ersten beiden Generationen eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte. Die Analyse stützt sich auf vorhandene Literatur und Originaltexte der RAF.
- Die Entstehung und Entwicklung der RAF über drei Generationen
- Analyse der Strategien und Ziele der RAF in verschiedenen Phasen
- Die Rolle der Studentenbewegung und gesellschaftlicher Faktoren in der Radikalisierung
- Bewertung des Einflusses von Erfolgen und Misserfolgen auf die RAF
- Untersuchung der Gründe für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch die dritte Generation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Terrorismus der RAF in den Kontext des heutigen Verständnisses von Terrorismus und hebt die anhaltende Relevanz der Gruppe für die deutsche Gesellschaft hervor. Sie unterstreicht die Besonderheit der RAF als Bürgertum entsprungene Organisation, die im eigenen Land operierte und deren Geschichte bis heute nicht vollständig aufgearbeitet ist. Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein, die sich mit den Gründen für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch eine dritte RAF-Generation beschäftigt.
Die Vorgeschichte der Rote Armee Fraktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der RAF, beginnend mit den militanten Teilen der Studentenbewegung und der Ablehnung der parlamentarischen Opposition. Es beschreibt den Übergang in den Untergrund, die Rückkehr nach Deutschland und die „Baader-Befreiung“, Ereignisse, die die späteren Aktionen der RAF prägten und deren Radikalisierung vorantrieben.
Die Rote Armee Fraktion: Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und behandelt die drei Generationen der RAF. Es analysiert die Gründung, die Strategien (wie das „Konzept Stadtguerilla“ und die „Offensiven“), und die jeweiligen Ziele jeder Generation. Es werden die Erfolge und vor allem die Misserfolge, wie etwa die gescheiterten Befreiungsversuche und deren Auswirkungen auf die Organisation, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der RAF und ihren Veränderungen über die Zeit hinweg.
Schlüsselwörter
Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Studentenbewegung, Radikalisierung, Stadtguerilla, „Deutscher Herbst“, Generationen der RAF, Gewalt, Staat, Westdeutschland, Analyse, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Die Rote Armee Fraktion (RAF)
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rote Armee Fraktion (RAF) und analysiert deren Radikalisierung als möglichen logischen Prozess. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, warum trotz des Scheiterns der ersten beiden Generationen eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der RAF über drei Generationen, untersucht deren Strategien und Ziele, die Rolle der Studentenbewegung und gesellschaftlicher Faktoren, den Einfluss von Erfolgen und Misserfolgen und die Gründe für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch die dritte Generation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der RAF über drei Generationen, analysiert die Strategien und Ziele der RAF in verschiedenen Phasen, untersucht die Rolle der Studentenbewegung und gesellschaftlicher Faktoren in der Radikalisierung, bewertet den Einfluss von Erfolgen und Misserfolgen auf die RAF und untersucht die Gründe für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch die dritte Generation. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Betrachtung der Vorgeschichte der RAF, einschließlich des Übergangs in den Untergrund, der Rückkehr nach Deutschland und der "Baader-Befreiung".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Terrorismus der RAF in den Kontext einordnet und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt ein Kapitel zur Vorgeschichte der RAF, gefolgt vom Hauptteil, der die drei Generationen der RAF detailliert analysiert. Jedes Kapitel zur RAF-Generation beschreibt Gründung, Strategien, Ziele, Erfolge und Misserfolge. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf vorhandene Literatur und Originaltexte der RAF.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Studentenbewegung, Radikalisierung, Stadtguerilla, „Deutscher Herbst“, Generationen der RAF, Gewalt, Staat, Westdeutschland, Analyse, Geschichte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rote Armee Fraktion (RAF) und analysiert die Radikalisierung der Gruppe als möglichen logischen Prozess. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, warum trotz des Scheiterns der ersten beiden Generationen eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Kontextualisierung des RAF-Terrorismus und Forschungsfrage), die Vorgeschichte der RAF (Entstehung, Untergrund, Rückkehr nach Deutschland, "Baader-Befreiung"), die drei Generationen der RAF (Gründung, Strategien, Ziele, Erfolge und Misserfolge jeder Generation), und ein Fazit.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
- Quote paper
- Sandro Nemec (Author), 2012, Die Evolution der Roten Armee Fraktion: Von der Stadtguerilla zur antiimperialistischen Front, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201794