Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie ein Unternehmen, ausgehend von seiner strategischen Zielsetzung, systematisch zu einer Gruppe von Projekten gelangen kann, die die Umsetzung der Strategie erleichtern. Zudem wird aufgezeigt, wie der Beitrag von Projekten zur Umsetzung strategischer Ziele bewertet werden kann. In Kapitel zwei werden definitorischen Grundlagen erörtert. Im Anschluss daran wird in Kapitel drei das Projektmanagement in den Kontext des strategischen Managements eingeordnet. Dabei wird zunächst auf die Notwendigkeit eingegangen, dass Kompetenzprofil eines Unternehmens derart auszurichten, dass es den Anforderungen der Unternehmensumwelt gerecht wird. Im nächsten Schritt wird das Projektmanagement als eine Organisationsform dargestellt, die in besonderem Maße geeignet ist, den dazu notwendigen Wandel eines Unternehmens zu unterstützen.
Noch bevor mit der Durchführung einzelner Projekte begonnen werden kann, ist es notwendig, aus einer Vielzahl möglicher Projekte diejenigen Projekte auszuwählen, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern. In den Kapiteln vier und fünf werden mit der Balanced Scorecard und der Portfolioanalyse zwei Instrumente erörtert, die zur Planung und Auswahl von strategisch relevanten Projekten verwendet werden können.
In Kapitel sechs werden die Stärken der Balanced Scorecard und der Portfolioanalyse schließlich kombiniert, so dass beide Konzepte gemeinsam die strategische Projektplanung unterstützen. Im Rahmen der Kombination beider Methoden wird zusätzlich noch auf Spezialprobleme der Projektauswahl eingegangen. Dazu zählt insbesondere die Behandlung laufender und besonderer Projekte, das Setzen finanzieller Anreize zur Auswahl strategisch relevanter Projekte und eine eingehende Analyse des Risikos.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Begriffliche Grundlagen.....
- 2.1 Projekt.....
- 2.2 Projektmanagement.
- 2.3 Multiprojektmanagement…..\li>
- 3. Der System-Umwelt-Fit im strategischen Management.
- 4. Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Projektplanung...\n
- 4.1 Konzeption der Balanced Scorecard..\li>
- 4.2 Werttreiber und Projekte.........
- 4.3 Trennung operativer und strategischer Projekte ........
- 4.4 Einordnung der Projekte in die Balanced Scorecard..\li>
- 4.5 Projektbewertung und strategisches Projektnetz..\li>
- 4.6 Kritische Würdigung des Konzepts..\li>
- 5. Portfolios als Instrument der strategischen Projektplanung..\n
- 5.1 Grundlagen der Portfoliotheorie.
- 5.2 Projektportfolio und Projektportfoliomanagement..\n
- 5.2.1 Ziele des Projektportfoliomanagements..\li>
- 5.2.2 Projektauswahl zur Identifikation strategischer Projekte...........
- 5.2.3. Aufbau einer Projektportfoliomatrix...\n
- 5.2.3.1 Festlegung der Dimensionen....
- 5.2.3.2 Bewertung der Projekte...\li>
- 5.2.3.3 Positionierung der Projekte im Portfolio..\li>
- 5.2.3.4 Auswahl der Projekte\li>
- 5.2.4 Arten von Projektportfolios und ihre Aussage..\n
- 5.2.4.1 Marktorientierte Projektportfolios...\li>
- 5.2.4.2 Ressourcenorientierte Projektportfolios.......
- 5.2.4.3 Wertorientierte Projektportfolios.........
- 5.3 Kritische Würdigung des Gesamtkonzepts Projektportfolio..........\li>
- 6. Die Kombination von Balanced Scorecard und Portfolioanalyse..\n
- 6.1 Vorteile der Kombination von Balanced Scorecard und Portfolioanaly-\nse...\li>
- 6.2 Anwendungsfall der Kombination von Balanced Scorecard und\nPortfolioanalyse anhand eines Unternehmens des öffentlichen Personennahver-\nkehrs......\n
- 6.2.1 Herausarbeitung der Unternehmensstrategie durch die Unternehmenslei-\ntung.
- 6.2.2 Auswahl einer Gruppe strategisch relevanter Projekte\nmit Hilfe der Balanced Scorecard.\n
- 6.2.2.1 Werttreiber und Projekte......
- 6.2.2.2 Berücksichtigung laufender Projekte..\li>
- 6.2.2.3 Berücksichtigung besonderer Projekte..\li>
- 6.2.3 Weiterführende Bewertung der Projekte......\n
- 6.2.3.1 Projektbeschreibung und Finanzplan…..\li>
- 6.2.3.2 Der Residualgewinn.....
- 6.2.3.3 Nutzwertanalyse der Projekte..\li>
- 6.2.3.4 Analyse des Risikos der Projekte\li>
- 6.2.3.5 Risiko-Nutzen-Matrix zur endgültigen Auswahl.
- 6.3 Kritische Würdigung des Konzepts.....
- 7. Zusammenfassung
- 8. Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strategischen Planung von Projekten und untersucht, wie Unternehmen systematisch zu einer Gruppe von Projekten gelangen können, die die Umsetzung ihrer strategischen Ziele erleichtern. Die Arbeit analysiert zudem, wie der Beitrag von Projekten zur Erreichung der strategischen Ziele bewertet werden kann.
- Strategische Projektplanung
- Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Projektplanung
- Portfolioanalyse zur strategischen Projektauswahl
- Kombination von Balanced Scorecard und Portfolioanalyse
- Bewertung des Projektbeitrags zur strategischen Zielerreichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe wie Projekt, Projektmanagement und Multiprojektmanagement.
- Kapitel 3: Der System-Umwelt-Fit im strategischen Management: Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des System-Umwelt-Fits für die Unternehmensentwicklung und das Projektmanagement als Instrument des Wandels.
- Kapitel 4: Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Projektplanung: Dieses Kapitel behandelt die Konzeption der Balanced Scorecard und ihre Anwendung in der strategischen Projektplanung, inklusive der Bewertung von Projekten und dem Aufbau eines strategischen Projektnetzes.
- Kapitel 5: Portfolios als Instrument der strategischen Projektplanung: Kapitel 5 erläutert die Grundlagen der Portfoliotheorie und den Einsatz von Projektportfolios zur strategischen Projektauswahl. Es werden verschiedene Arten von Projektportfolios und deren Aussagekraft diskutiert.
- Kapitel 6: Die Kombination von Balanced Scorecard und Portfolioanalyse: Dieses Kapitel zeigt die Vorteile der Kombination von Balanced Scorecard und Portfolioanalyse auf und erläutert deren Anwendung anhand eines Beispiels aus dem öffentlichen Personennahverkehr. Es werden verschiedene Methoden zur Auswahl strategisch relevanter Projekte vorgestellt, inklusive der Berücksichtigung laufender und besonderer Projekte sowie der Analyse von Risiken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der strategischen Projektplanung, der Balanced Scorecard, der Portfolioanalyse, der Projektauswahl und der Bewertung des Projektbeitrags zur strategischen Zielerreichung. Weitere wichtige Begriffe sind System-Umwelt-Fit, Werttreiber, Projektportfolio, Risiko-Nutzen-Matrix und Nutzwertanalyse.
- Arbeit zitieren
- Carsten Scupin (Autor:in), 2003, Balanced Scorecard und Portfolios. Strategische Projektplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20182