Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Null-Elemente in der minimalistischen Syntax

Title: Null-Elemente in der minimalistischen Syntax

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 31 Pages

Autor:in: Sandy Quartey (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bindungs- und Rektionstheorie, sowie die aus ihr resultierende minimalistische Syntax, neigt dazu im Wesentlichen nur die klassischen Null-Elemente zu berücksichtigen.
Zu Beginn beschäftige ich mich mit Null-Subjekten, da diese wohl eine der wichtigsten und variantenreichsten Kategorie unter den Null-Elementen bilden.
Andrew Radford (2004) behandelt in seinem Buch „Minimalist Syntax“ zahlreiche Null-Elemente der minimalistischen Syntax, die über die klassischen Fälle der Bindungs- und Rektionstheorie, wie sie etwa von Haegeman (1994: 433) publiziert wurden, hinaus gehen und von denen ich einige vorstelle.
Mit dieser Arbeit habe ich versucht einen möglichst umfassenden Überblick über Null-Elemente in der minimalistischen Syntax zu geben. Die Suche nach den Ursachen für die Entwicklung von Null-Elementen und deren Realisation bildete die Grundlage für diese Untersuchung. Die Definition eines Null-Elements und dessen syntaktische Eigenschaften finden sich in den jeweiligen Abschnitten wieder. Im Wesentlichen greife ich auf englischsprachige Beispiele zurück, da die Erforschung dieses Themas hauptsächlich in dieser Sprache stattfindet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Null-Subjekte
    • Pro-Drop
    • Diary-Drop
    • PRO
      • PRO und Argumentstruktur
      • PRO und Reflexive
      • PRO und Prädikatsnomen
      • PRO ohne explizites Bezugselement
  • Null-Hilfsverben
  • Null-Tense
    • Null-Tense in finiten Sätzen ohne Hilfsverb
    • Null-Tense in rein infiniten Sätzen
  • Null-Komplementierer
    • Null-Komplementierer in finiten Sätzen
    • Null-Komplementierer in infiniten Sätzen
  • Null-Nominalphrasen
  • Null-Artikel
    • Rein plurale Nomen
    • Der sächsische Genitiv
    • Mengen- und zählbare Nomen
    • Eigennamen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Null-Elemente in der minimalistischen Syntax, insbesondere mit ihrer Bedeutung für die Bindungs- und Rektionstheorie. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Arten von Null-Elementen, einschließlich Null-Subjekten, Null-Hilfsverben, Null-Tense, Null-Komplementierer und Null-Nominalphrasen. Die Arbeit untersucht die Ursachen für die Entwicklung von Null-Elementen und analysiert deren syntaktische Eigenschaften.

  • Analyse von Null-Elementen in der minimalistischen Syntax
  • Untersuchung der verschiedenen Arten von Null-Elementen
  • Erforschung der Ursachen für die Entwicklung von Null-Elementen
  • Bedeutung von Null-Elementen für die Bindungs- und Rektionstheorie
  • Analyse der syntaktischen Eigenschaften von Null-Elementen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Null-Elemente in der minimalistischen Syntax und erläutert die Bedeutung des Themas für die Bindungs- und Rektionstheorie. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Null-Subjekten und analysiert verschiedene Arten von Null-Subjekten, wie beispielsweise Pro-Drop und Diary-Drop. Das dritte Kapitel behandelt Null-Hilfsverben, während das vierte Kapitel sich mit Null-Tense in finiten und infiniten Sätzen auseinandersetzt. Das fünfte Kapitel untersucht Null-Komplementierer, während das sechste Kapitel Null-Nominalphrasen analysiert. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit Null-Artikeln in verschiedenen Kontexten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der minimalistischen Syntax und den verschiedenen Arten von Null-Elementen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Null-Elemente, Pro-Drop, Diary-Drop, PRO, Null-Hilfsverben, Null-Tense, Null-Komplementierer, Null-Nominalphrasen, Null-Artikel, Bindungs- und Rektionstheorie.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Null-Elemente in der minimalistischen Syntax
College
University of Wuppertal
Course
Minimalist Syntax
Author
Sandy Quartey (Author)
Publication Year
2008
Pages
31
Catalog Number
V201831
ISBN (eBook)
9783656282723
ISBN (Book)
9783656283140
Language
German
Tags
null-elemente syntax
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandy Quartey (Author), 2008, Null-Elemente in der minimalistischen Syntax, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201831
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint