Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper

Título: Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper

Trabajo , 2011 , 33 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Elena T. (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit Brechts Konzept des epischen Theaters vor dem Hintergrund der aristotelischen und lessingschen Poetologie des Dramas.

Die Arbeit soll zunächst einen Überblick über die genannten drei Dramentheorien verschaffen, zugleich dabei die jeweilige ästhetisch - gesellschaftliche Funktion des Theaters herausarbeiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die antike Tragödie
    • Griechisches Theater
    • Poetik des Aristoteles
  • Lessing - Das Aufbrechen der Gattungsgrenzen
    • Das Aufbrechen der klassischen Regelpoetik
    • Das bürgerliche Trauerspiel
  • Bertolt Brecht
    • Das epische Theater
    • Der Verfremdungseffekt
  • Das dramatische und epische Theater im Vergleich
    • Aristoteles und Lessing im Vergleich
    • Das nichtaristotelische Theater - Brechts Kritik
  • Die Dreigroschenoper
    • Die Entstehung
    • Brechts Oper
    • Verfremdungseffekte in der DGO
    • Die Wirkung der DGO in der Weimarer Republik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Brechts Konzept des epischen Theaters und setzt es in Bezug zu den Dramentheorien von Aristoteles und Lessing. Dabei wird die ästhetisch-gesellschaftliche Funktion des Theaters in jeder Epoche beleuchtet.

  • Die antike Tragödie und ihre Entstehung im Kontext des griechischen Theaters
  • Die Poetik des Aristoteles und die klassische Dramentheorie
  • Lessings Aufbruch von der klassischen Poetik und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels
  • Brechts Konzept des epischen Theaters als Gegenentwurf zur klassischen Dramentheorie
  • Die Anwendung des epischen Theaters in Brechts "Dreigroschenoper" und dessen Wirkung in der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Vergleich der Dramentheorien von Aristoteles, Lessing und Brecht. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der antiken Tragödie und Lessings Dramentheorie, wobei insbesondere die Entwicklung des Theaters im antiken Griechenland und Lessings Kritik an der klassischen Regelpoetik im Vordergrund stehen. Kapitel 4 befasst sich mit Bertolt Brecht und seinem Konzept des epischen Theaters, wobei der Verfremdungseffekt als zentrales Element des epischen Theaters beleuchtet wird. Kapitel 5 setzt die dramatischen und epischen Dramentheorien von Aristoteles, Lessing und Brecht in Beziehung zueinander. Die Arbeit endet mit einer Analyse von Brechts "Dreigroschenoper" und beleuchtet die Frage, ob die Dreigroschenoper ein gelungenes Beispiel für episches Theater ist und ob Brecht die ästhetisch-gesellschaftliche Funktion seines Theaterkonzepts bei dem Publikum in der Weimarer Republik durchsetzen konnte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Dramentheorien von Aristoteles, Lessing und Brecht sowie das epische Theater, den Verfremdungseffekt und die "Dreigroschenoper" als Beispiel für die Anwendung des epischen Theaters. Weitere wichtige Themen sind die ästhetisch-gesellschaftliche Funktion des Theaters und die Rolle des Theaters in der jeweiligen historischen Epoche.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,0
Autor
Elena T. (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
33
No. de catálogo
V201893
ISBN (Ebook)
9783656282693
ISBN (Libro)
9783656283638
Idioma
Alemán
Etiqueta
dramentheorien aristoteles lessing vergleich theater brecht beispiel dreigroschenoper
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elena T. (Autor), 2011, Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201893
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint