Cloud-Computing ist aktuell ein sehr gefragtes Konzept. So wird zurzeit an den Fraunhofer Instituten für Software- und Systemtechnik (ISST) und Materialfluss und Logistik (IML) eine Cloud-basierte Logistikvertriebsplattform mit dem Namen Logistics Mall entwickelt. Damit soll es kleinen und mittleren Unternehmen möglich sein, komplexe Prozesse der Logistik durchführen zu können, ohne die dazu benötigte kostspielige und komplexe Software einkaufen zu müssen; das Mieten der Software reicht aus.
Innerhalb eines Logistikprozesses kommunizieren mehrere Systeme miteinander. Um diese Kommunikation zu ermöglichen, wird eine Middleware benötigt. Hierzu soll ein Enterprise Service Bus (ESB) eingesetzt werden. Ein ESB ist ein Konzept in der Softwarearchitektur, das zur Entkopplung von Softwaresystemen genutzt wird und jegliche Art von Kommunikationen zwischen diesen Systemen ermöglicht. Somit gehört zu den Kernaufgaben das Weiterleiten von Nachrichten zwischen den angebundenen Systemen. Des Weiteren sind häufig Transformationen der Nachrichten notwendig, falls die Systeme unterschiedliche Datenformate verwenden. Da es zahlreiche ESB-Produkte auf dem Markt gibt, muss ein Evaluationsprozess durchgeführt werden, um das den Anforderungen der Logistics Mall entsprechende Produkt zu finden.
In dieser Arbeit werden neun verschiedene Open Source ESBs untersucht. Zu Beginn wird ein mehrstufiger Vergleich anhand der Herstellerangaben durchgeführt, in dem sukzessive ESBs ausgeschlossen werden, die in bestimmten Aspekten hinter den Konkurrenzprodukten zurückliegen. Anschließend werden die beiden geeignetsten ESBs einem praktischen Vergleich unterzogen. Hierzu wird ein praxisnahes Szenario konzipiert und realisiert, in welches beide ESBs eingegliedert werden, um anhand von vorher ausgewählten Kriterien miteinander verglichen zu werden. Zum Schluss wird eine Empfehlung ausgesprochen, welcher ESB hinsichtlich der genannten Anforderungen für die Logistics Mall am geeignetsten erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Abgrenzung
- Related Work
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Cloud-Computing
- Charakteristika
- Servicemodelle
- Bereitstellungsmodelle
- Open Source Lizenzmodelle
- Webservices
- SOAP-Webservices
- Webservice Description Language (WSDL)
- SOAP
- REST-Webservices
- SOAP-Webservices
- OAGIS
- Lightening und Flattening
- UN/EDIFACT
- Enterprise Service Bus (ESB)
- Architekturmodelle
- Funktionalitäten
- Cloud-Computing
- Logistics Mall - Cloud-Computing für die Logistik
- Konzept
- Anforderungen an den ESB
- Marktübersicht
- Produkte
- Übersicht und Kenndaten
- Vergleich nach Herstellerangaben und Eingrenzung der ESBs
- Pflichtkriterien
- Open Source
- Programmiersprache Java
- Betriebssystem Unix/Linux
- Stufe 1: Kommerzieller Support
- Untersuchte Teilaspekte
- Ergebnis
- Stufe 2: Dokumentation und Community
- Untersuchte Teilaspekte der Dokumentation
- Untersuchte Teilaspekte der Community
- Ergebnis
- Stufe 3: Vitalität/Reifegrad und Zukunftssicherheit
- Untersuchte Teilaspekte Vitalität/Reifegrad
- Untersuchte Teilaspekte der Zukunftssicherheit
- Ergebnis
- Stufe 4: Integrationsaspekte
- Untersuchte Teilaspekte
- Ergebnis
- Stufe 5: Direkte Gegenüberstellung der verbleibenden ESBs
- Pflichtkriterien
- Praktischer Vergleich der ausgewählten ESBs
- Untersuchte Aspekte
- Installation/Einrichtung
- Entwicklung
- Benutzeroberfläche: Intuitiv / Übersichtlichkeit / Handhabung
- Fehlermanagement
- Sonstiges
- Nicht betrachtete Aspekte
- Szenario
- Versuchsabläufe
- Versuchsaufbau
- Austauschformate
- OAGIS
- UN/EDIFACT
- Custom XML
- Realisierung des Testaufbaus
- Servicebeschreibungen (WSDL)
- Shop
- Auftragsverwaltung
- Lagerverwaltung Süd
- Lagerverwaltung Nord
- Einbindung ESB 1: Mule ESB
- Route: Shop → Auftragsverwaltung
- Route: Auftragsverwaltung → Lagerverwaltung Nord/Süd
- Route: Lagerverwaltung Nord → Auftragsverwaltung
- Route: Lagerverwaltung Süd → Auftragsverwaltung
- Einbindung ESB 2: Talend ESB
- Route: Shop → Auftragsverwaltung
- Route: Auftragsverwaltung → Lagerverwaltung Nord/Süd
- Route: Lagerverwaltung Nord → Auftragsverwaltung
- Route: Lagerverwaltung Süd → Auftragsverwaltung
- Deployment und Testdurchlauf
- ESBs auf VM 1
- Apps auf VM 2
- Testdurchlauf
- Ergebnis
- Untersuchte Aspekte
- Abschlussbetrachtung
- Zusammenfassung aller Ergebnisse
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit evaluiert Open-Source Enterprise Service Busse (ESBs) für den Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur, speziell für die "Logistics Mall" Plattform. Ziel ist die Empfehlung eines geeigneten ESBs basierend auf einem mehrstufigen Vergleichsprozess.
- Bewertung verschiedener Open-Source ESBs
- Entwicklung eines praxisnahen Szenarios zur ESB-Evaluierung
- Vergleich der ESBs anhand definierter Kriterien
- Analyse der Integrationsfähigkeit der ESBs
- Empfehlung eines geeigneten ESBs für die Logistics Mall
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend vom Trend zu Cloud-Computing und der Entwicklung der Logistics Mall Plattform. Sie definiert die Ziele der Arbeit, grenzt den Umfang ab und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer geeigneten Middleware, in diesem Fall ein ESB, für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen der Logistics Mall.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Konzepte Cloud-Computing (mit Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodellen), Open-Source Lizenzmodelle, Webservices (SOAP und REST), OAGIS, UN/EDIFACT und schließlich Enterprise Service Busse (mit Architekturmodellen und Funktionalitäten) umfassend erläutert. Diese Kapitel dient als Wissensbasis für die spätere Evaluierung der ESBs.
Logistics Mall - Cloud-Computing für die Logistik: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Logistics Mall Plattform als Cloud-basierte Lösung für Logistikprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen. Es definiert die spezifischen Anforderungen an den ESB, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Auswahlkriterien dienen. Der Fokus liegt auf der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und der Integrationsfähigkeit mit verschiedenen Systemen.
Marktübersicht: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verfügbare Open-Source ESBs. Es listet die untersuchten Produkte auf und präsentiert deren wichtigsten Kenndaten. Diese Daten bilden die Grundlage für den anschließenden Vergleich der ESBs.
Vergleich nach Herstellerangaben und Eingrenzung der ESBs: Dieses Kapitel beschreibt den mehrstufigen Vergleich der ESBs basierend auf den Herstellerangaben. Es werden Kriterien wie Kommerzieller Support, Dokumentation, Community-Aktivität, Reifegrad und Integrationsaspekte berücksichtigt. Schrittweise werden weniger geeignete ESBs eliminiert.
Praktischer Vergleich der ausgewählten ESBs: In diesem Kapitel wird ein praxisnahes Szenario vorgestellt, in das die zwei verbliebenen ESBs integriert werden. Es werden detaillierte Aspekte wie Installation, Entwicklung, Benutzeroberfläche, Fehlermanagement und der Testaufbau mit verschiedenen Austauschformaten (OAGIS, UN/EDIFACT, Custom XML) beschrieben. Die Ergebnisse des praktischen Vergleichs liefern die Grundlage für die abschließende Empfehlung.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, Enterprise Service Bus (ESB), Open Source, Logistik, Middleware, Softwarearchitektur, Webservices, OAGIS, UN/EDIFACT, Softwareintegration, Evaluierung, Logistics Mall
FAQ: Evaluierung von Open-Source Enterprise Service Bussen (ESBs) für die Logistics Mall Plattform
Was ist das Thema dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit evaluiert Open-Source Enterprise Service Busse (ESBs) für den Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur, speziell für die "Logistics Mall" Plattform. Ziel ist die Empfehlung eines geeigneten ESBs.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit bewertet verschiedene Open-Source ESBs, entwickelt ein praxisnahes Szenario zur Evaluierung, vergleicht die ESBs anhand definierter Kriterien, analysiert deren Integrationsfähigkeit und empfiehlt einen geeigneten ESB für die Logistics Mall.
Welche Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Cloud-Computing (Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodelle), Open-Source Lizenzmodelle, Webservices (SOAP und REST), OAGIS, UN/EDIFACT und Enterprise Service Busse (Architekturmodelle und Funktionalitäten).
Was ist die Logistics Mall Plattform?
Die Logistics Mall Plattform ist eine Cloud-basierte Lösung für Logistikprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Arbeit definiert die spezifischen Anforderungen an den ESB für diese Plattform, wie Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Integrationsfähigkeit.
Wie werden die ESBs verglichen?
Der Vergleich erfolgt mehrstufig, basierend auf Herstellerangaben und einem praktischen Test. Kriterien sind Kommerzieller Support, Dokumentation, Community-Aktivität, Reifegrad, Integrationsaspekte, Installation, Entwicklung, Benutzeroberfläche, Fehlermanagement und der Testaufbau mit verschiedenen Austauschformaten (OAGIS, UN/EDIFACT, Custom XML).
Welche ESBs werden untersucht?
Die Arbeit untersucht mehrere Open-Source ESBs, deren genaue Anzahl und Namen im Detailkapitel "Marktübersicht" aufgeführt sind. Durch den mehrstufigen Vergleich werden die Kandidaten schrittweise eingegrenzt, bis letztendlich zwei ESBs im Praxistest verglichen werden (z.B. Mule ESB und Talend ESB).
Wie sieht der praktische Vergleich aus?
Der praktische Vergleich beinhaltet die Integration der ausgewählten ESBs in ein praxisnahes Szenario, welches den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen (Shop, Auftragsverwaltung, Lagerverwaltung Nord/Süd) umfasst. Dabei werden verschiedene Austauschformate verwendet (OAGIS, UN/EDIFACT, Custom XML).
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine fundierte Empfehlung für einen geeigneten Open-Source ESB für die Logistics Mall Plattform, basierend auf dem mehrstufigen Vergleich und dem praktischen Test. Es werden die Stärken und Schwächen der untersuchten ESBs herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Cloud-Computing, Enterprise Service Bus (ESB), Open Source, Logistik, Middleware, Softwarearchitektur, Webservices, OAGIS, UN/EDIFACT, Softwareintegration, Evaluierung, Logistics Mall
- Arbeit zitieren
- Andreas Beckers (Autor:in), 2012, Szenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201952